Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Forum Archive / Jaguartechnik => XJ-40, XJ-81, X300 - Archiv => Thema gestartet von: don_franco am Do.12.Aug 2004/ 19:28:03
-
Hola buenas tardes,
so endlich mal Zeit für Fragen stellen :D
Auch wenn es Sinn machen würde, den Kühler, wie Senor Hoffmann so schön schrieb, über Nacht in dritte-Zähne-Reinigungstabs einzuweichen, lassen wir derzeit einen neuen anfertigen.
Wegen privater Neugierde meine spezielle Frage: Wie wird ein Motor inkl. komplettem Kühlesystem OHNE Ausbau des Motors gereinigt ?
Einen Wasserschlauch einfach in den Ausgleichbehälter hängen wäre sicherlich Unfug. Heisst das Kühler eingebaut lassen, eine Packung Korrega-Tabs in den Ausgleichsbehälter, auflösen lassen und dann den Motor im Stand eine halbe Stunde laufen lassen ? Oder welche Vorschläge hätte hier jemand, zwecks Entkalkung und Reinigung der Kühlwasserräume ?
don franco
-
Hallo Don,
eine kleine Anmerkung: Bei der Reinigungsaktion habe ich den Kühler ebenfalls erneuern lassen. Der Dreck kam aus dem restlichen System! Die Lösung durchläuft ja schließlich den kompletten Külkreislauf und löst die Ablagerungen. Nanach heißt es spülen (Ausgleichsbehälter/ Motorstutzen- Wasser rein und dicker Schlauch unten Fahrerseite ab), füllen 1-2 Tage Fahren ablassen spülen, füllen. Am besten bei der endfüllung den Wagen vorn hochbocken. Wie geschrieben, seit dem ist Temperaturmäßig absolut Ruhe. (Bei 2 Autos...)
Gruß Kai
-
Buenas dias,
rein informell halber, wäre es möglich:
Ausgleichsbehälter Wasserschlauch hinein -> dicken Schlauch Fahrerseite am Kühler ab -> Wasser laufen lassen bei laufendem Motor ? Oder wäre hier das Risiko zu hoch ?
Denn das Spülen ohne laufenden Motor dreht sich doch die Wasserpumpe nicht.
don franco
-
Hallo don franco,
bei Deiner Methode solltest Du aber den Thermostat ausbauen, denn warscheinlich würde nur der kleine Kreislauf gereinigt. Denn wenn Du kaltes Wasser nachlaufen lässt, wird der Thermostat nicht öffnen.
Gruß Detlef
-
Hi Don,
die Reinigung soll nur den vorher gelösten Dreck rausspülen. Deshalb nach Befüllung wieder normal fahren und wieder ablassen/Spülen. Auf gar keinen Falle den Motor dabei laufen lassen!
Es geht wirklich um die Beseitigung von Verkalkungen/ Ablagerungen. Dreck ist zwar drinn, wird aber ebenso zu großem Teil mit abgelassen. Über die Brühe war ich erschrocken. ein 3 Jahre stehender Teich sieht nicht anders aus :o
Gruß Kai
-
p.s. das System hat einen Zwangsumlauf, die Pumpe ist nur zur Unterstützung und macht sich bei höheren Temperaturen bemerkbar.
-
BUenas dias,
so nun habe ich den guten mit seinem neuen Kühler eingeweicht und Zähnchen geputzt ;D, 20 mal komplett gespült, die ganze Straße ich naß, herrlich.
Vorher hatte ich die Thermostate ausgebaut, die Deckel natürlich wieder drauf, seltsamerweise zeigt er nun die ganze Zeit check engine und fuel fail 14 an.
Nun werde ich wieder neu befüllen, vorher die Thermostate reinbauen, und hoffen dass das fail 14 Leid ein Ende hat. Denn die Sensoren können es nicht sein, die wenige Wochen alt. Die Kontakte werde ich selbst redend polieren ;D
Bin gespannt.
don franco
-
Buenas noches,
:P es ist zum Steine beissen :P
Nun nach langer Spülprozedur, tonnenweisen Wasserverbrauchs, Kontrolle von allem und nichts, scheint das Verhalten seitens der Kühlung identisch dem zu sein, wie es vor der Überholung war.
Er fährt eine zeitlang völlig ok, dann zeigt er völlig grundlos: Kühlmittel fehlt ( rotes Hasszeichen unten rechts im Armaturenbrett :( ), hat aber perfekte Menge intus. Ignoriert man es fährt er dennoch wie er soll, Temperaturanzeige ist wie festgenagelt in der Mitte. Geht nie einen Millimeter nach rechts, weicht also nie ab, dennoch macht er folgendes: nach halbstündiger lockerer Fahrt, stellst du das Wägelchen ab, zack bläst er über den Überdruckdeckel am Ausgleichsbehälter richtig dick Überdruck hinaus, irgendwann vermischt sich das mit dem Kühlmittel, irgendwann ist es nur Kühlmittel und ich vermute wenn ich zwischen zeitlich den Motor im Leerlauf nicht wieder laufen lassen würde, würde er die Hälfte bestimmt herausdrücken, unbegreiflich. Wirklich ALLES ist neu. :P
Nun eine Frage: Was ist wenn ich beide Thermostate einfach herausschraube und ohne fahre ? ???
Sind beim XJ81 die Thermostate verschiedene ? Auf beiden die ich geschickt bekam steht 88 oder 80 Grad drauf.
Wir haben vorhin nochmal mit dem Kopfdichtungsgerät geprüft, DAS IST NIX.
Das sind so Momente wo man beginnt an puristischen Technikdenken zu zweifeln, wie kann es sein, wenn wirklich alles, von Leitungen, Schläuchen, Kühlern, Schrauben, Gehäusen, Thermostaten, Schlauchschellen alles neu ist, sogar deftig gespült wurde, dann immer noch sowas passiert. Ich denke nämlich an folgendes: Wenn ich nun endlich die Katze runderneuern und restaurieren lasse, wo ja alle anderen Teil auch nur erneuert werden, wer sagt mir dass dieser Überdrucksh it aufhört ? Was will man denn mehr tun als erneuern ?
Also wird ein schwerer Schaden ohne Thermostate erfolgen ? Nicht vergessen hier auf der Insel ist es immer warm.
don franco
-
Hallo don franco,
ich weiß, es ist eigentlich nicht wirklich lustig, aber als ich gerade Deinen letzten Beitrag las, hatte ich ein déja vue und musste kurzzeitig schmunzeln - ich hoffe, Du verzeihst mir ... ;D
Mir ging es einige Jahre ähnlich wie Dir, und ich müsste lügen, wollte ich so tun, als hätte ich eine Super-Idee ???. Nur ein paar Anmerkungen noch :
Nach meiner bisherigen Erfahrung würde ich das Spülen des Kühlsystems von nun an immer bei noch eingebautem alten Kühler vornehmen (wenn Du ohnehin vorhast, zu erneuern). Ich befürchte nämlich, dass trotz mehrfachen Durchspülens womöglich nicht unbedingt alle gelösten Ablagerungen mit herausgewaschen werden könnten. Die setzen sich im Fahrzustand ggf. gleich im neu eingebauten Kühler wieder fest.
Hatte nämlich bei meinem XJ-SC - nebst "Spülvorgang" - auch das Kühlernetz erneuert (neben allem anderen wie Visco-Lüfter, Thermostate, Heizungsventil etc. pp) und im darauffolgenden Jahr trotzdem gleich wieder die alten Probleme.
Als ich dann zu guter letzt aus lauter Verzweiflung doch den Kühler noch einmal ausbauen und checken ließ, war der zu mit Ablagerungen und sogar Resten von alten Gummidichtungen (? ??? ?). Nach nicht mal 2 Jahren !!!
Also : entweder haben die mich beim erstenmal besch... und das Netz nur neu lackiert, oder der durch die Spülung gelöste oder angelöste Sums hat freundlicherweise mit dem Schwimmen gewartet, bis der neue Kühler drin war ;D. Clevere Partikelchen, das !
Also, wenn's nix mit dem Heizungsventil zu tun hat, bleibt Dir eigentlich nur eines übrig : rundum das erneuerte wieder erneuern, bis die Fehlerquelle gefunden ist. So hab ich's zumindest machen müssen .. viel Glück dabei :- !
Grüße
Olaf Reimers
-
Buenas noches,
merci für den Rat !
bleibt die Frage: darf ich ohne grössere Schäden erwarten, wenn ich ohne beide Thermostate fahre ??
???
don franco