Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: Gerd Münch am Mi.31.Aug 2005/ 12:55:21
-
In unserem XJ-SC befindet sich im Motorraum ein Kühler für den Kraftstoff der von der Klimananlage mitversorgt wird.
Welche Funktion hat dieser Kraftstoffkühler und warum ist er da??
gruß
gerd
-
Moin Gerd!
*Dampfblasenverhinderungsmaschine* - oder anders ausgedrückt:
Das Benzin neigt bei heißem Motor in gewissen Regionen zu einer
unangenehmen Dampfblasenbildung - der Motor läuft unruhig... Das
Anspringverhalten bei heißem Motor ist miserabel... etc.
mfg - Walter - B.
-
Gute Theorie, soweit war ich dann auch schon,
aber.....
laut dem Werkstatt Handbuch sitzt eben dieser Kraftstoffkühler in der Rücklaufleitung zum Tank.!
also....?
gruß
gerd
-
Hallo Gerd,
da hat Walter vollkomen Recht. :+++
In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen, dass es einen kleinen Umbausatz für den "Zwischentank" gibt.
Das Benzin wird ja, zumindest in den frühen Coupes, vom Tank erst in einen kleinen "Zwischentank" geleitet, der einen Benzinfilter enthält. Von dort aus geht es dann über die Benzinpumpe in Richtung Motorraum. Da es auch in dem "Zwischentank" zur Dampfbildung kommen kann, kann es sein, dass der Motor an richtig heissen Tagen nicht genug Benzin bekommt, da die Benzinpumpe zum Teil "Benzingas" ansaugt.
Das ist meinen Eltern und mir vor xx Jahren in Spanien mit unserm Xj-S HE passiert. Bullenhitze und der Wagen hatte keine Power.
Deshalb habe ich für meinen XJ-S einen Umbausatz bei Classic Spares Limited gekauft. Dieser beinhaltet einen anderen Ansaugstutzen und eine Entlüftung. Da der Wagen noch nicht läuft weiss ich auch nicht ob es funzt, aber es wurde in der JAGUAR-WORLD schon ein paar mal gelobt.
Grüße an Michaela und Dich
Dino
PS: http://www.jagweb.com/classicspares/
-
...aber.....
laut dem Werkstatt Handbuch sitzt eben dieser Kraftstoffkühler in der Rücklaufleitung zum Tank.!
also....?...
Aber die Pumpe saugt ja diesen Kraftstoff wieder an und dann passiert der obige Effekt. Evtl. ist das die Erklärung?
Gruß
Dino
-
Kraftstoffkühler an der Klimaanlage? ???
Kann ich das mal sehen?
Gruß
Udo
-
Das Anspringverhalten bei heißem Motor ist miserabel...
Hallo Walter,
wenn der Motor noch nicht angesprungen ist, nützt eine Kühlung über die Klimaanlage sowieso nichts, da diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht läuft. ???
Und Udo, Du bist ja Clubmember, schau doch mal in der Parts-Suche (http://www.jaguar-online-club.de/jocparts/index.php?action=search&pnr=CAC3722) im Clubbereich nach, da wirst Du fündig... ;)
Gruß
Detlef ;)
-
Hallo Gerd,
die Frage nach dem Kraftstoffkühler habe ich vor einem Jahr auch schon mal gestellt, da war das Echo aber wesentlich geringer. Mein XJS Cabrio 9/91 hat nämlich keinen und ein Experte in der Jag-Werkstatt meinte, da müsse unbedingt einer drin sein.
Photostudium hat dann ergeben, daß mit der Modellpflege offenbar auch der Kraftstoffkühler weggefallen ist, Jaguar Deutschland konnte mir dazu aber überhaupt keine verbindliche Erklärung abgeben, außer, daß Herr Bachmann bei Auto Kohler in Augsburg über diese Klimaanlagen Bescheid wisse. Der wußte auch wirklich Bescheid, nämlich, daß ab der Modelpflege 91 (u. a. die waagrechten Rückleuchten) auch der Kraftstoffkühler weggefallen sei, der nach seiner Aussage sowieso nichts gebracht habe, da das Problem ein anderes gewesen sei.
Meiner springt kalt und warm brav an, die Klimaanlage funktioniert wieder und der Sprit bleibt schön warm.
Viele Grüße
Gerhard ???
-
Hallo Ihr Lieben,
es ist ja nicht so, daß ohne diese Kühlung (Kraftstoffringleitung) nur noch Benzindämpfe in den Schäuchen sind, aber bei geringerer Durchflußleistung (Stehen im Stau), kann es zu Bläschenbildung und einem stotterndem, fast sterbenden Motor kkommen. Als meine Klimaanlage ausgefallen ist und ich in Berlin bei Stop&Go und 32 Grad stand, habe ich das in einem Sommer schon erleben dürfen. Das Problem tauchte in der Tat erst richtig mit der Änderung der Abgasanlage auf, als die KATs eingebaut wurden. Besonders die Tankbehälter der Serie III lagen dierekt über der Abgasanlage und heizten sich auf. Da die nächste Generation (91er XJS) eine grundsätzlich andere Konstruktion aufweist, ist es gut möglich das dieses Vorsichtsmaßnahme nicht mehr notwendig war.
Viele Grüße
Kai
-
also die Rücklaufleitung - gekühlt über den besagten Kraftstoffkühler - endet mitnichten in dem kleinen Zusatztank, sondern wird in den großen Haupttank geführt.. passt also auch nicht!
@Dino, you remember, die linke Zylinderbank wird doch wasserseitig per Tichelmann in den Kühler eingespeist. Im oberen Wasserkasten des Wasserradiators wird das wasser per unterschielich langen Wegen und erst dann zusammen geführt. Eine kleine nicht sehr profesionell durchgeführte Durchflussmessung ergab sogar rechts einen etwas höheren Widerstand der Durchflussleistung.
Jetzt mach ich mir echt Gedanken, wie die Kühlerbauer das in den Griff bekommen? es sei denn diese verwenden immer den originalen Wasserkasten?
@Kai
geringerer Durchflußleistung
durch die Ringleitung etwa???
sollte immer gleich sein da die Kraftstoffpumpe immer die Ringleitung mit dem gleichen Druck beaufschlagt, nur die Menge die über den Kraftstoffkühler zurück in den Tank läuft, variert mit der Leistungsabgabe.
bei stotterndem und plötzlich absterbendem Motor, der nach kurzer Standzeit dann auf wundersame Weise sich wieder starten lässt, scheint mir doch eher der Wassertemperatursensor an der linken Motorbank schuld (http://jaguar.professional.org/thermistor/CoolantSwitch/index.php) zu sein.
gruß
Gerd
-
Hallo Gerd,
durch die Ringleitung etwa???
richtig muß es wohl heißen: geringere Abnahmemenge durch den Verbraucher=Motor :D
bei stotterndem und plötzlich absterbendem Motor, der nach kurzer Standzeit dann auf wundersame Weise sich wieder starten lässt, scheint mir doch eher der Wassertemperatursensor an der linken Motorbank schuld zu sein.
Nein ich gehe davon aus, daß sich die Bläschen durch die kurz anlaufende Kraftstoffpumpe vor dem Start 1. durch den höheren Druck ohne Abnehmer anders verhalten, 2. Sie zum Teil durch die Ringleitung (sie sind ja in den Stutzen nach Oben gewandert) zur Entlüftung auf den Weg wieder nach hinten bewegen, 3. die Engländer es nach dem Prinzip "Try & Error - oh toll jetzt klapt es ja" nach kurzer theoretischer Arbeit, praktischem Erfolg, an das ganze nicht weiter gedacht haben.
Wir sollten nicht ganz den langsamen Werdegang des V12 und des XJ12/XJ-S vergessen. Der Motor hat immens an Leistung zugenommen und immer höhere Kompressionen erreicht. Das Problem wird nicht von anfang an da gewesen sein!
Viele Grüße
Kai
-
Hi Gerd,
da hatte ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt.... ich meinte nicht, dass der Rücklauf in den kleinen Tank führt, sondern dass das warme Benzin in dem kleinen Tank diese Probs erzeugen "könnte". Der Rücklauf erwärmt unweigerlich das gesamte Benzin im Tank. Wohlgemerkt das sind alles Vermutungen für den wahren Grund für den Kühler ist.
Und zweitens... Ja ich kann mich an ein Gespräch über die nicht symmetrische Anordnung der Wasserpumpe erinnern. Auch wenn ich ersteinmal nachschauen wollte was ein Tichelmann sein soll. Leider habe ich auf die schnelle nur das Tichelmann-Prinzip gefunden (gleicher Strömungswiderstand und so...).
Naja wenn ich das richtig verstanden habe, meinst Du, dass der unterschiedliche Strömungswiderstand in den Zylinderbänken durch den Aufbau des Kühlers ausgeglichen wird. Richtig?
Tja, Fluiddynamik oder eher das gesamte Gebiet der Strömungslehre war noch nie meine Favorit. :-[
es sei denn diese verwenden immer den originalen Wasserkasten?
bzw baut ihn org. nach. Hast Du irgendwelche Probleme mit Deinem therm. Haushalt? Oder ist es nur der Wissensdurst eines Fachverwandten?
Grüße
Dino
-
Und Udo, Du bist ja Clubmember, schau doch mal in der Parts-Suche (http://www.jaguar-online-club.de/jocparts/index.php?action=search&pnr=CAC3722) im Clubbereich nach, da wirst Du fündig... ;)
Danke Detlef,
Aber nun würde mich interessieren, wie dieser Kühler in den Kältemittelkreislauf eingebunden ist. Ist das ein separater Kreis?
Gruß
Udo
-
Hallo Walter,
wenn der Motor noch nicht angesprungen ist, nützt eine Kühlung über die Klimaanlage sowieso nichts, da diese zu diesem Zeitpunkt noch nicht läuft. ???
...ich will ja nicht klugsch***, aber wenn der Motor noch nicht
gelaufen ist, kann das Benzin ja kaum ZU warm sein... HAT der
Motor aber eine anstrengende Fahrt hinter sich, bei dem auch
das Benzin wärmetechnisch in "Mitleidenschaft" gezogen wurde,
würde ich mal frech behaupten: er springt mit dem VORHER ge-
kühlten Sprit weit besser wieder an...
...ist ja eigentlich auch egal...
mfg - Walter - B.
-
@dino
Naja wenn ich das richtig verstanden habe, meinst Du, dass der unterschiedliche Strömungswiderstand in den Zylinderbänken durch den Aufbau des Kühlers ausgeglichen wird. Richtig?
ja, ist absolut korrekt..
bzw baut ihn org. nach. Hast Du irgendwelche Probleme mit Deinem therm. Haushalt? Oder ist es nur der Wissensdurst eines Fachverwandten?
Wissensdurst!
aber in ca. 15 Jahren wenn die ersten Kühlernachbauten für den XJS erscheinen, sollte man sich an diesen Tread erinnern müssen.
Der Rücklauf erwärmt unweigerlich das gesamte Benzin im Tank. Wohlgemerkt das sind alles Vermutungen für den wahren Grund für den Kühler ist.
Kai war am nächsten dran....
bedingt durch die immer zu geringe Benzinabnahme des Motors aus den Versorgungsringleitungen über dem Motor würde das rücklaufende erhitzte Benzin den Tank nach einer gewissen Zeitspanne tatsächlich so stark aufheizen, das Dampfblasen eventuell die Folge wären, zusätzlich ist die Anordnung des Tanks über der Hinterradachse, Differenzial und Bremsscheibenabwärme für den gesamten Wärmehaushalt auch nicht gerade förderlich.
aber auch hier gilt: grau ist alle Theorie, wie die Praxis mit den abgeklemmten Klimakompressoren zeigt.
gruß
me. gerd
-
hi gerd,
aber in ca. 15 Jahren wenn die ersten Kühlernachbauten für den XJS erscheinen, sollte man sich an diesen Tread erinnern müssen.
warum so weit in die zunkunft schweifen? mein xj-s wird nächstes jahr schliesslich schon 30 jahre alt und es gibt jetzt schon viele teile nur noch als repro. :-
grüße
dino
ps: woher kamen nun die erkenntnisse, welchen grund es gab den benzinkühler zu verwenden? literatur, fachwerkstatt oder gar versuche?
-
woher kamen nun die erkenntnisse, welchen grund es gab den benzinkühler zu verwenden? literatur, fachwerkstatt oder gar versuche?
@Dino,
der VaSe hat mir es klar gemacht, in den Amerika Modellen ist da im vorderen Bereich des linken Vorderrad´s ein Behälter mit Aktivkohlefilter verbaut, der den Vapor aufnimmt und Ihn bei laufendem Motor per Unterdruck der Verbrennung zuführt
der Benzinkühler ist ein Teil zur Entgiftung der Automobile,
kurz gesagt:
Aufgeheiztes Benzin gibt mehr Dämpfe an die Atmosphäre ab
english: heated fuel gives more vapor
und ab den 1992 Modellen und dem Wegfall der Kraftstoffkühlers, wurde die Benzinpumpe in den Tank verlegt, wegen Geräusch- und Vibrationsdämpfung, gleichzeitig wurden andere Vakuum Ventile und ähnliches verbaut um den Vapor im Zaume zu halten.
gruß
gerd