Moinsen die Herren,

ich geb' auch mal meinen Senf ab. Vielleicht hilfts ja.

Also.....Baujahr 98...also besteht noch die Möglichkeit das es einer von den ersten handgebauten wie meiner war.
Erst mal zum Thema Ausgleichsbehälter:
Der Ausgleichsbehälter ist nicht sonderlich groß, und zu dem hat er auch noch den Wasserstandsschalter direkt drin sitzen, dieser sitzt also schon in der Höhe der Oberkante Kühler. Ein Schnapsglas weniger Wasser gibt da schon eine Warnmeldung. Der Überdruckschlauch vom Kappenventil geht hinter den linken Kotflügel, dort befindet sich meines Wissens nach ein 2ter, offener Auffangbehälter in dem das überschüssige Wasser dann verdunstet.
Somit gibt es im Normalfall auch bei Überdruckentlassung von Kühlwasser KEINE Wassertropfen unter dem Auto.
Kühlkreislauf:
Der XJR hat einen doppelten Kühlkreislauf da er über Wasser zu Luft Ladeluftkühler verfügt. Deswegen auch die Schlangengrube an Kühlerschläuchen im Motorraum. Der Ladeluft-Kühlerkreis ist nur an EINER Stelle mit dem Motorkühlkreis verbunden, sonst aber autark, er verfügt über eine eigene elektrische Pumpe im Dauerbetrieb! Der Sinn ist, das man nur einen Ausgleichsbehälter und einen Füllstopfen braucht, mehr nicht.
Dadurch treten aber erstmal folgende Nebeneffekte auf:
Der Kühlkreislauf des "normalen" 308 ist selbstentlüftend, das heißt man füllt über den Ausgleichsbehälter Kühlwasser ein und das System läuft voll. Fertig und sehr schön. ABER: Dies gilt nicht für den Kompressor-308! Das obenliegende Kühlsystem ist nicht selbstentlüftend, hierfür gibt es den großen Entlüftungsstopfen zwischen den Ladeluftkühlern, dieser muß auf oder man nimmt einen der Versorgungsschläuche ab.
Noch ein Hinweis:
Am Kühler vorne links befinden sich noch 2 Anschlüsse wo viele dann in Ihrer not auch noch dran rumschrauben weil sonst nix zu finden ist. Bitte lass die Finger davon, das ist der Ölkühlkreislauf für das Getriebe! Hat mit dem Motor nix zu tun, ist einfach in den linken Kühlerkasten integriert.
Bevor man nun weiterfummelt und sich die Armaturen auseinanderbaut um an den Wärmetauscher der Klima zu kommen bitte erst folgendes machen:
Thermostat raus und kochen, gucken ob er öffnet, oder in diesem Fall ob er überhaupt schliesst!
Dann: WaPu abnehmen und schauen ob überhaupt noch Flügelchen da sind!!!!! Warum? Normalerweise schmeisst man einfach den Motor an und öffnet einen Förderschlauch um zu schauen ob Wasser gefördert wird, dann wäre die WaPu in Ordnung......beim XJR schlägt der Versuch aber fehl, das wissen viele Mechaniker nicht! Auch bei kaputter WaPu baut die Wasserkühlerpumpe des Ladeluftkühlers Druck auf....und man denkt es ist alles in Ordnung. Isses aber dann vielleicht gar nicht.
Nu isses so, dass bei kaltem Wetter durchaus der Fahrtwind und die elektr. Pumpe ausreichen können um die Geschichte kühl zu halten...bloß die Heizung wird nicht warm.

Gruß
Peter
