Autor Thema: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm  (Gelesen 14205 mal)

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #20 am: Di.27.Jan 2009/ 00:07:20 »
Hallo Michael,

Vorab, es ist durchaus möglich das es keinen Zusammenhang zwischen der kalten Heizung und dem fehlenden Kühlwasser gibt. Ein zugesetzter Wärmetauscher oder z.B. defektes Heizventil wären keine Seltenheit.

Zum Thema Wasserverlust. Nach Neubefüllung und nicht ganz penibler Entlüftung kann es schon zu Luftpostern im System kommen die durch spätere "Entlüftung" beim Fahren eine Änderung des Kühlwasserstands im Ausgleichsbehälter nach sich ziehen. Auch ist ein Wasserverlust über den Kühler möglich, gerade bei zügiger Fahrt wärend der das System höheren Druck aufbaut, die nicht direkt offensichtlich und zu sehen ist. Aber in der Regel findet man diese und vor allem kann man sie riechen!
Ich weiß jetzt nicht genau wie die Lage des Systems im XJ40 ist, aber ein schlecht entlüftetes Problem im V12 bringt z.B. Probleme mit der Heizung mit sich!

Ich würde alle Komponenten Stück für Stück checken ob sich da ein Verlust erkären kann, so er immernoch vorliegt und erst dann dem Heizungsproblem auf den Pelz rücken.

Viele Grüße
Kai

Offline jaguar40_1

  • Forum Member
  • Beiträge: 76
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #21 am: Di.27.Jan 2009/ 08:37:38 »
Hallo Forum!
Danke für dein Statement Kai.
Ich habe das mit dem Neubefüllen jetzt 2 Tage hintereinander gemacht, und habe das System entlüftet und dann auf die Autobahn ca. 30 Minuten mit hohem Tempo, und jedesmal hat am nächsten Morgen ca. 0.2-0.5 Liter Kühlflüssigkeit gefehlt.Habe wieder aufgefüllt, und dann ist der Wagen den ganzen Tag ohne Probleme bei niedrigen Touren warm geworden und alles war ok.
Meine Mechaniker glauben immer noch nicht, das es die Kopfdichtung ist, da sie meinen, das bei einem solchen wasserverlust der wagen komplett weiß rauchen müßte, außerdem haben sie diesen Abgastest beim auspuff bzw. beim offenen kühlmittelbehälter gemacht, und da kam kein problem mit dem kopfdichtung raus.
Das einzige was wir, bzw. die mechaniker machen werden ist, dem Kopmressor abbauen, den drunter verlaufen 2 Heizschläuche, wo sie meinen das die der Verursacher des wasserverlustes sein können. Ich meine halt, das man bei dem verlust das merken müßte wenn wasser auf den warmen motor tropft in der menge.Sie meinen halt man wird die etwaigen spuren sowieso sehen, wenn es denn welche gibt. Hoffe natürlich auf die Schläuche, ansonsten muß ich wohl die Kopfdichtung mit dem dazugehörigen programm erneuern lassen(Schleifen der köpfe,ventilschaftdichtungen,kopfdichtungen,krümmerdichtungen)=Wahnsinn, was einem das autofahren wert ist.
Michael

Offline jaguar40_1

  • Forum Member
  • Beiträge: 76
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #22 am: Mi.28.Jan 2009/ 21:56:10 »
Hallo Forum!
War heute bei einem Motorinstandsetzer und habe noch einmal den Abgastest bei der Kühlflüssigkeit machen lassen, um Gewißheit zu haben, ob die Kopfdichtung nun was hat, oder nicht.
Die Kopfdichtung hat laut dem Motorinstandsetzer nichts, und somit glaube ich das das Problem des Wasserverlustes nur unter dem Kompressor mit den Heizschläuchen was zu tun haben kann.
Wird morgen zur Seite gehoben, und dann schauen wir mal.
Ich hoffe es sind nur die Schläuche.
Hat jemand von Euch, schon einmal das Problem mit den Schläuchen unter dem Kompressor gehabt, dann bitte schreibt mir eine Antwort.
Danke michael aus Wien

Offline stefan_d

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 163
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #23 am: Do.29.Jan 2009/ 10:57:38 »
auf die Autobahn ca. 30 Minuten mit hohem Tempo

rund um Wien? Respekt - hatte aufgrund von zügiger Fahrweise um Wien herum mal lustigen Briefwechsel mit österreichischen Polizei ;-))

Drücke Dir die Daumen, dass der Fehler noch vor dem Sommer gefunden wird!

Gruß
Stefan

Offline jaguar40_1

  • Forum Member
  • Beiträge: 76
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #24 am: Mo.09.Feb 2009/ 22:23:22 »
Hallo liebes Forum!
Habe jetzt die kompletten Schläuche die unter dem Kompressor und alle Dichtungen neu geben lassen (ca.550 Euro).Habe das Auto dann mit komplett vollem und entlüfteten System von meinem Mechaniker bekommen=Heizung funktioniert perfekt zu dem Zeitpunkt.
Bin vorgestern dann mit dem Auto ca. 30 Minuten wieder sehr flott unterwegs auf der Autobahn, um dann im Stadtverkehr zu merken, das die Heizung erst wieder bei höheren Touren beginnt richtig zu heizen.
Habe dann in der Früh geschaut ob noch Kühlmittel wieder gefehlt hat, ja es hat wieder Kühlmittel gefehlt( ich glaube das deshalb die Heizung nicht optimal geht).
Bin dann wieder zu meinem Mechaniker, um mir den Überlaufbehälter der fahrerseitig in der Stoßstange ist, anzusehen. Wir haben nun bemerkt, das der Überlaufbehälter in der mitte ca. eine Öffnung hat um das überschüssige Kühlmittel auszulassen. Der Hartplastikschlauch der vom Kühlmittelbehälter reinkommt ist auch bis ganz nach unten gegangen.
Wir haben jetzt die Öffnung des Überlaufbehälters zu gemacht mit Hartplastik, um zu sehen ob sich der Behälter füllt oder nicht. Haben nun das System wieder aufgefüllt und entlüftet.
Bin danach wieder ca 45 Minuten sehr flott auf der Autobahn unterwegs gewesen.Der Bordcomputer hat mir diesmal, zu meiner Überraschung nicht "KÜHLMITTEL NIEDRIG" hingeschrieben, aber bei wenig Touren nacher in der Stadt wieder nur lauwarm bei normalen Touren. Habe jetzt am Abend noch mal nachgesehen (ca.6 Stunden gestanden)
und es hat wieder etwas gefehlt.
Jetzt werde ich morgen in der Früh nochmal schauen, und den Rest den das System benötigt nachfüllen=und dann wieder auf die Autobahn.
Übermorgen werden wir wieder bei meinem Mechaniker das Auto auf die Bühne heben, und uns den Überlaufbehälter anschauen, den wenn der nicht komplett voll ist, bleibt nur mehr die Variante mit der Kopfdichtung, obwohl ich bei 2 verschiedenen Betrieben, diese Abgasuntersuchung habe machen lassen, und dabei nichts herausgekommen ist+alle Jaguarmechaniker die ich kenne sagen, das es mit diesen Autos so gut wie nie Probleme mit der Kopfdichtung gibt.

Eine Frage noch an das Forum:
Weiß jemand ob sich das System das Kühlmittel das bei Überdruck in den Überlaufbehälter läuft, wieder zurückgeht bei abkühlen der Kühlflüssigkeit, oder bleibt es dann im Überlaufbehälter wenn es denn einmal dort ist, oder gibt es ein Unterdrucksystem welches das Kühlmittel wieder in den Kühlmittelbehälter zurückholt, denn dann könnte es auch der Verschluß des Kühlmittelbehälters sein, der ja ein Über-Unterdruckventil eingebaut haben soll, sein.
Danke um Antworten, und ich hoffe es ist kein Problem für euch, wenn ich alles so ausführlich schildere, aber ich werde bald wahnsinnig mit der "Karre".
Michael

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 893
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #25 am: Di.10.Feb 2009/ 16:38:52 »

Zitat
Weiß jemand ob sich das System das Kühlmittel das bei Überdruck in den Überlaufbehälter läuft, wieder zurückgeht

Hallo Michael.

Kurze Einführung.............
............es gibt den Kühlkreislauf, der Wasser und Frostschutzmittel als Kühlmedium verwendet. Ein Wasserkühler, der früher eher aus Messing, heute mehr aus Aluminium gebaut wird, ist an der Front des Fahrzeuges angebracht, wo der Fahrtwind das durchfliessende Wasser abkühlt. Von dort wird das Wasser mit einer Wasserpumpe durch Schläuche in die dafür vorgesehenen Wasserräume des Motors gepumpt. Die Wasserräume sind rund um die Zylinder angeordnet, um eine optimale Kühlung des Motors zu gewährleisten. Damit der Motor nach dem Startvorgang schneller die optimale Betriebstemperatur erreicht, ist ein Thermostatventil eingebaut, das unter einer bestimmten Temperatur geschlossen ist. Das Wasser wird in diesem Fall nicht durch den Kühler sondern auf dem schnellen Weg wieder in den Motor gepumpt. Da sich das Wasser bei Erwärmung ausdehnt, steigt der Wasserdruck und vergrössert sich sein Volumen. Um diesen Effekt auszugleichen, befindet sich ein Ausdehnungsgefäss im Kühlkreislauf, das das überschüssige Wasser aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt.

Damit das Kühlwasser auch bei Stillstand oder langsamer Geschwindigkeit des Fahrzeuges ausreichend Wärme abführen kann wird es zusätzlich von einem Ventilator gekühlt. Dieser kann entweder mit einem Keilriemen oder elektrisch angetrieben werden. Elektrische Ventilatoren sind meist mit einem Thermostatschalter ausgestattet, der je nach Temperatur der Luft und des Wassers die Ventilation regelt.

Als Nebeneffekt wird das warme Wasser für die Fahrzeugheizung verwendet.........

........ ;D

Gruß Jürgen

Offline jaguar40_1

  • Forum Member
  • Beiträge: 76
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #26 am: Di.10.Feb 2009/ 21:40:01 »
Hallo Forum, hallo Jürgen!
Danke für die Erklärung bezüglich Kühlkreislauf.
Ich hätte trotzdem eine Frage an Dich und das Forum. Wenn Sie das Kühlmittel ausdeht, und der Druck im Kühlmittelbehälter zu groß wird, muß ja das Überdruckventil im Schraubverschluß das Kühlmittel in den Überlaufbehälter drücken, kann das System dann wieder das Kühlmittel wenn sich der Motor abkühlt wieder aus dem Überlaufbehälter zurückziehen oder nicht,
denn die Jaguarmechaniker sagen das es mittels eines Unterdruckventils auch im Schraubverschlüß des Kühlmittelbehälters wieder zurückholen kann.
Habe aber auch Freunde die Mechaniker bei anderen Automarken sind, und die sagen wenn es einmal im Überlaufbehälter hineingepumpt wurde kann sich das System das Kühlmittel nicht mehr zurückholen, da es im Kühlkreislauf keinen Unterdruck gibt.
Also wer hat Recht, das würde mich interessieren.
Michael

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 893
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #27 am: Mi.11.Feb 2009/ 18:07:10 »
Hallo Michael.

Wenn z.B. zuviel Kühlflüssigkeit dem Motor verabreicht wurde und eine übermässige Erwärmung entsteht, wird die Kühlflüssigkeit über das Überdruckventil (meistens mit angestecktem kleinen Schlauch) am Kühler selber "rausgedrückt".

Das hat aber nicht´s mit dem normalen "Ausdehnen" und "Zusammenziehen" der Kühlflüssigkeit zu tun. Hier ist jedesmal der vorgenannte Ausleichsbehälter zuständig,  man kann das auch beobachten wenn der Motor kalt ist steht der Kühlmittelstand tiefer als bei Betriebstemperatur. Der Ausdehnungsbehälter ist quasi in den Kühlkreislauf mit eingebunden.

Anbei zwei Zeichnungen an denen man die Kühlkreisläufe kalt/warm ersehen kann und das der Ausgleichsbehälter mit integriert ist.

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: XJR-Heizung wird erst bei ca.3000 Touren warm
« Antwort #28 am: Sa.14.Feb 2009/ 12:59:22 »
Moinsen die Herren,  :)
ich geb' auch mal meinen Senf ab. Vielleicht hilfts ja.  :bluemchen
Also.....Baujahr 98...also besteht noch die Möglichkeit das es einer von den ersten handgebauten wie meiner war.
Erst mal zum Thema Ausgleichsbehälter:
Der Ausgleichsbehälter ist nicht sonderlich groß, und zu dem hat er auch noch den Wasserstandsschalter direkt drin sitzen, dieser sitzt also schon in der Höhe der Oberkante Kühler. Ein Schnapsglas weniger Wasser gibt da schon eine Warnmeldung. Der Überdruckschlauch vom Kappenventil geht hinter den linken Kotflügel, dort befindet sich meines Wissens nach ein 2ter, offener Auffangbehälter in dem das überschüssige Wasser dann verdunstet.
Somit gibt es im Normalfall auch bei Überdruckentlassung von Kühlwasser KEINE Wassertropfen unter dem Auto.

Kühlkreislauf:
Der XJR hat einen doppelten Kühlkreislauf da er über Wasser zu Luft Ladeluftkühler verfügt. Deswegen auch die Schlangengrube an Kühlerschläuchen im Motorraum. Der Ladeluft-Kühlerkreis ist nur an EINER Stelle mit dem Motorkühlkreis verbunden, sonst aber autark, er verfügt über eine eigene elektrische Pumpe im Dauerbetrieb! Der Sinn ist, das man nur einen Ausgleichsbehälter und einen Füllstopfen braucht, mehr nicht.

Dadurch treten aber erstmal folgende Nebeneffekte auf:
Der Kühlkreislauf des "normalen" 308 ist selbstentlüftend, das heißt man füllt über den Ausgleichsbehälter Kühlwasser ein und das System läuft voll. Fertig und sehr schön. ABER: Dies gilt nicht für den Kompressor-308! Das obenliegende Kühlsystem ist nicht selbstentlüftend, hierfür gibt es den großen Entlüftungsstopfen zwischen den Ladeluftkühlern, dieser muß auf oder man nimmt einen der Versorgungsschläuche ab.

Noch ein Hinweis:
Am Kühler vorne links befinden sich noch 2 Anschlüsse wo viele dann in Ihrer not auch noch dran rumschrauben weil sonst nix zu finden ist. Bitte lass die Finger davon, das ist der Ölkühlkreislauf für das Getriebe! Hat mit dem Motor nix zu tun, ist einfach in den linken Kühlerkasten integriert.

Bevor man nun weiterfummelt und sich die Armaturen auseinanderbaut um an den Wärmetauscher der Klima zu kommen bitte erst folgendes machen:
Thermostat raus und kochen, gucken ob er öffnet, oder in diesem Fall ob er überhaupt schliesst!
Dann: WaPu abnehmen und schauen ob überhaupt noch Flügelchen da sind!!!!! Warum? Normalerweise schmeisst man einfach den Motor an und öffnet einen Förderschlauch um zu schauen ob Wasser gefördert wird, dann wäre die WaPu in Ordnung......beim XJR schlägt der Versuch aber fehl, das wissen viele Mechaniker nicht! Auch bei kaputter WaPu baut die Wasserkühlerpumpe des Ladeluftkühlers Druck auf....und man denkt es ist alles in Ordnung. Isses aber dann vielleicht gar nicht.
Nu isses so, dass bei kaltem Wetter durchaus der Fahrtwind und die elektr. Pumpe ausreichen können um die Geschichte kühl zu halten...bloß die Heizung wird nicht warm.  :whistling

Gruß
Peter  :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!