Autor Thema: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer  (Gelesen 5476 mal)

Offline Schlappi

  • Newbie
  • Beiträge: 5
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #10 am: Mi.08.Jun 2011/ 16:32:25 »
Hallo Jürgen,

vielen Dank das werde ich mal prüfen. Beim letzten Startversuch roch es jedoch ein wenig nach Benzin. Da gehe ich mal davon aus das Benzin gepumpt wurde. Ein Mitarbeiter von mir hatte mal an seinem Mercedes ein ähnliches Problem. Da hing lediglich ein Relais. Ich lasse das mal prüfen.

Gruss Markus

Offline Rolf Bohrmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 682
  • Jaguars are the stars!
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #11 am: Mi.08.Jun 2011/ 19:11:04 »
Hallo Markus,

ich tippe bei dem Symptom Deines DD6 auf defekte Zündspule oder auf defektes Pick-Up- Modul im Verteiler.

Gruß
Rolf B.

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 554
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #12 am: Mi.08.Jun 2011/ 22:27:02 »
Hallo Markus,

hilft zwar nicht wirklich , aber tröstet vielleicht . Ich hatte das gleiche Problem gehabt mit meinem 90er XJS , also gleicher Motor. An diesem Tag war es sehr heiß ( 30° ) und es war in den Bergen . Seither war alles in Ordnung, die Angst schwebt aber immer mit . Blasenbildung ist Quatsch, da der Motor dabei langsam abstirbt , Du aber ( wie bei mir ebenso ) schreibst, das einfach wie keine Zündung ( oder Benzin)  mehr da war .  Wir hatten bei den Pausen Zündfunken kontrolliert > war OK . Benzindruck > war vorhanden an der Zuleitung im Motorraum. Das einzige was half war warten auf Abkühlung.

Ich hatte seither keine Aussetzer mehr, der Sommer ist aber noch jung.
Daher werde ich hier gespannt mitlesen.

Gruß Willi

Offline gentleman

  • Forum Member
  • Beiträge: 147
  • Et hätt noch immer jotjejange!
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #13 am: So.07.Aug 2011/ 12:49:52 »
Hallo Markus,

hast Du Dein Problem inzwischen gelöst?
Falls nicht, versuch´s mal mit dem Kühlwassertemperatursensor. Vielleicht kann Dir jemand einen leihen, er ist ganz einfach raus- und wieder reinzuschrauben.
Es kann sein, wenn der Fehler nur in bestimmten Kühlwassertemperaturbereichen auftritt, daß der Sensor in diesem Bereich falsche oder keine Impulse an das Steuergerät gibt. Dann unterbricht es die Spritzufuhr. (ist sehr laienhaft ausgedrückt,sorry)

Freundliche Grüße
Ingo

Offline takesix

  • Forum Member
  • Beiträge: 57
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #14 am: Do.25.Aug 2011/ 22:02:08 »
hallo,

hatte ich bei dem gleichen Modell auch, allerdings erst nach Jahren. Da war es die Zündbox. Nach Einbau einer neuen (Preis seinerzeit DM 800,00) war das Problem behoben. Ursache ist die Hitzeentwicklung der ungünstig placierten Box, wodurch der Chip geschädigt wird. Praktisch wie bei unbemerktem Lüfterausfall in einem PC. Habe daher damals zusätzlich einen kleinen E-Lüfter montiert.
Der abrupte Totalausfall fand immer bei betriebswarmem Motor, aber nach völlig unterschiedlicher Fahrstrecke auf. Kalt sprang er dann wieder an.
Wenn also keine nagelneue Zündbox als Ersatz eingebaut wurde, kann es erneut daran liegen
Man sieht es der Box nicht an. Ich habe den Verdacht, dass selbst nagelneue Boxes schon einen fehlerhaften Chip beherbergen können.
Man kann bei geeigneten Elektronikern sehr preiswert die Hardware prüfen und reparieren lassen, statt wie in den Werkstätten üblich solange sinnlos Elektronik-Steuergeräte austauschenj, bis es klappt (und tatsächlich nur ein Widerstand oder Kondensator ersetzt werden müsste). Eine Überprüfung ist schon für einige zehn EUR erhältlich; Adressen via Internet.

Gruss

Axel
Die Wirklichkeit ist anders als die Realität (Helmut Kohl)

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 554
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #15 am: So.28.Aug 2011/ 13:07:02 »
Hallo,
den Kühlwassertemperaturfühler kann man per Ohmmeter messen. Einfach im kalten Zustand das Kabel abziehen und den Wiederstand zwischen beiden Anschlüssen messen . Bei 20° 2,5kOhm , bei 30° 1,7lOhm. Es gibt aber noch mehr Fühler, z.B. für die Benzintemperatur.

Gruß Willi

Offline takesix

  • Forum Member
  • Beiträge: 57
Re: Daimler Double Six 1992 mit Motoraussetzer
« Antwort #16 am: So.09.Okt 2011/ 15:25:33 »
Hallo,

bei meinem DD6 war es damals die Zündbox (Chip wird zu heiss). Habe die neue (damals DM 800,00) anders verlegt und kleinen E-Lüfter zusätzlich montiert. Danach ging's dann problemlos.
Box (-Innenleben (Platine?)) evtl. von Elektronik-Freak (es gibt Profis, die so etwas sehr günstig anbieten) prüfen lassen.
Aber 20 Jahre und nur 7200 km hört sich schon etwas strange an.

Gruss
Axel
Die Wirklichkeit ist anders als die Realität (Helmut Kohl)