Autor Thema: Daimler 4.0 / XJ40 BJ90: Antenne: Wie anschließen?  (Gelesen 1709 mal)

Offline XJ40Daimler

  • Newbie
  • Beiträge: 21
  • XJ40 Daimler 4.0, BJ 1990
Daimler 4.0 / XJ40 BJ90: Antenne: Wie anschließen?
« am: Fr.11.Mai 2012/ 10:52:16 »
Liebe Techniker,

Ich möchte meine "klassische" Stabantenne  :gruebel gegen eine automatische tauschen.

Im Netz habe ich folgende technische Informationen gefunden.

Auf dem Relais-Sockel im Kofferraum über dem rechten Radhaus hinter der Verkleidung befinden sich vier Relais-Steckplätze und nicht nur ein einzelnes Relais!
Treffer; siehe auch das Foto von mir. (Habe die Kappe abgenommen und fotografiert, da auch die zwei Stecker auf's Bild sollten.)

  • 1 x Relais für die heizbare Heckscheibe (Heated rear window)
  • 1 x Relais zum Ausfahren der Antenne (Antenna up)
  • 1 x Relais zum Einfahren der Antenne (Antenna down)
  • 1 x freier Steckplatz  - Bei mir mit "Ride Level" beschrieben. ich denke für die Niveauregulierung  :)

Wir haben also schon einmal zwei Relais für die Antenne alleine im Kofferraum... das ist aber noch nicht alles:
Für Radio und Antenne gibt es insgesamt drei Relais und ein Timer-Modul!

Das Ganze funktioniert folgendermaßen:
- Über das Zündschloß wird bei den Positionen "Zusatzgeräte" und "Zündung ein" das Radio-Relais aktiviert. Erst jetzt läßt sich das Radio einschalten
- Schalten wir das Radio ein, daß geht ein Signal an das Timer-Modul (Zentraleinheit), welches wiederum das Relais "Antenna up" für den definierten Zeitraum von 15 Sekunden mit Strom versorgt = die Antenne wird ausgefahren. Der Antennenmotor wird dabei, wie gerade erwähnt, nur für 15 Sekunden mit Strom versorgt - dann wird abgeschaltet.
Reichen die 15 Sekunden nicht zum vollen ausfahren des Antennenmastes (etwa weil dieser verschmutzt oder in Folge dauerhafter Verschmutzung verschlissen ist), dann bleibt die Antenne eben irgendwo in der Mitte stecken.
- Beim Ausschalten des Radios (oder beim Abziehen des Zündschlüssels) läuft die Sache noch etwas komplizierter ab: Im Timer-Modul wird nun eine Zeitverzögerung von 10 Sekunden gestartet, bevor das Relais "Antenna down" wiederum für 15 Sekunden mit Strom versorgt wird um die Antenne einzufahren (reichen diese 15 Sekunden wieder nicht ... siehe oben ... dann bleibt die Antenne eben irgendwo in der Mitte stecken.

Warum die Zeitverzögerung von 10 Sekunden bevor der Einziehvorgang gestartet wird? Ganz einfach: Das Radio wird ja beim Anlassen des Motors abgeschaltet, wäre es nun vor dem Anlassen bereits eingeschaltet (z. B. an einer Bahnschranke), dann würde ohne diese intelligente Schaltung über das Timer-Modul der Antennenmast immer ein- und wieder ausgefahren, was für unnötigen Verschleiß sorgen würde (außerdem würde es natürlich zu einem internen Kurzschluß kommen, das aber nur nebenbei).

Um die Sache noch komplizierter zu machen erfolgt die Masserückführung beim Ausfahren der Antenne über das "Antenna down" Relais und beim Einfahren entsprechend über das "Antenna up" Relais - es erfolgt also keine direkte Masserückführung an die Fahrzeugkarosserie, sondern eine logische an die Zentraleinheit.
 

Da ich kein Techniker frage ich lieber vorab.
  • Was sind das für zwei Stecker auf der rechten Kofferraumseite?
    (Einer ist schwarz (2 polig) der andere ist gelb (3 polig)
  • Wie schließe ich meine "HIRSCHMANN AUTA 2040" am besten an?


Vielen Dank.

Tom