Moin Camillo!
Boahhh.....

...ich hab' das nicht mehr im Kopf......

Ich meine mich zu erinnern....das im Delco z.B. 180g Kompressoröll waren....also ein knapper Viertellliter.
Die Kältemittelmenge schwankt ja sehr stark je nach Kältemittel...R12 waren damals für die Anlage 860g wie ich meine...

Bei 134a warens dann so 200g weniger sogar nach dem Umbau.

Aber beschwören könnte ich das Alles nicht mehr.......

Das wichtige beim Öl ist einfach: Es muß mit dem Kältemittel welches eingesetzt wird kompatibel sein, sprich verträglich!
Ansonsten kann man jedes Fabrikat nehmen....Konsistenz geht gegen Wasser

, ist also sehr niedrigviskos.
Wenn die Anlage lange nicht in Betrieb war.....würde ich eventuell mal googlen....ein Umbau auf anders Kältemittel vielleicht gar nicht nötig da es inzwischen voll kompatible Ersatzkältemittel zum geächteten R12 gibt.
Damit spart man sich die aufwendige Umbauerei wenn die Anlage einfach nur leer ist aber ansonsten funktioniert.
Wenn du keine Mengen auftreiben kannst....beim Kompressor ist im Normalfall die Schraube in Einbaulage genau wie beim Diff z.B. Oberkante Füllung. Beim Kältemittel würde ich schlicht bei 600g Anfangen und dann laufen lassen....an den Zentraldüsen im Fahrzeug (meist die in der Mittelkonsole die direkt vom Kühler kommen) muß dann sehr schnell bei max. cooling eine Lufttemperaturdifferenz gegen die Umgebungsluft von ca. 10-12° erreicht sein. Kommt die nicht oder nur zögerlich einfach mit so 30g nachbefüllen.....wieder messen. Undsoweiter bis es klappt.

Nicht von oben anfangen und die Anlage auf Verdacht vollknallen.....das kann zu Druckstößen vor dem Expansionsventil führen und entweder platzt der entsprechende Schlauch, der Kompressor spuckt seine Dichtungen aus, die Kupplung brennt oder das Expansionsventil geht in die Dütten! :-\D
Gruß
Peter
