Hallo,
ich bin zwar kein X-Type Fan....aber das macht nix, oder?

Hohlraumschutz ist meiner Erfahrung nach sekundaer ueber das vom Werk vorgesehene hinaus wenn man das Fahrzeug erstmal (und dann regelmaessig auf freien Ablauf) ueberprueft ob in den jeweil tiefsten Punkten der Hohlraeume Ablauefe vorhanden sind. Sind keine vorhanden, oder sind diese durch Stopfen verschlossen...RAUS DAMIT. Wo keine sind habe und hatte ich auch noch nie Hemmungen auch in brandneue Autos 10mm LOECHER zu bohren! Das ist fuer Hohlraeume....

Unterbodenschutz....hmmm...das ist ein Endlosthema...Standard-Unterbodenschutz auf Bitumenbasis ist zwar sehr daempfend gegen Steinschlag, haertet aber unheimlich schnell aus. (ca. 1 Jahr) Danach loest er sich vom Untergrund und bildet Risse aus...durch diese dringt Wasser ein und das Blech rostet hinter dem augenscheinlich intakten U-Schutz einfach wech! Katastrophe sowas. Unterbodenschutz auf Kautschukbasis ist teuer und schwer verarbeitbar, ausserdem treten hier die Aushaertungserscheinungen auch auf...jedoch erst nach 5-6 Jahren. Es entbindet einen allerdings auch nicht von der jaehrlichen Steinschlagkontrolle in den Radkaesten. Ein verletzter U-Schutz ist immer angreifbar. Mein Rezept ist:
Jaehrliche Kontrolle, vor allem der Radkaesten:
Losen U-Schutz mit Schrauebnzieher entfernen (keine Angst vor Kratzern in der Unterschicht), mit weicher Drahtbuerste drueber fuer den letzten Rest, mit Nitroverduennung feucht anwischen und dann ein satter Anstrich HAMMERITE. (Diese Hammerschlagfarbe fuer direkt auf Rost und so, auf Acetonbasis) Gibts im Baumarkt, bleibt elastisch, erfordert keine Rostvorbehandlung und haftet gut! Ich geh' jetzt in die dritte Saison bei meinem XJ-S damit...jedes Jahr verschwindet dank Schraubenzieher ein wenig mehr vom Original-Bitumen...der Hammerit-Anstrich hingegen haftet perfekt und ist auch recht resistent gegen Steinschlag. Zudem bietet das Hammerschlagdesign der Oberflaeche auch ne schoene Optik wie ich finde.
Gruss
Peter