Autor Thema: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1  (Gelesen 4353 mal)

Offline vantom

  • Newbie
  • Beiträge: 22
Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« am: Mo.10.Okt 2011/ 17:52:19 »
Hallo liebe Jaguar-Online-Club-Freunde,

ich bin langsam verzweifelt. Wer in mein Thema "Ventilspiel und Klackern" schaut, wird feststellen, dass ich in den letzten Monaten schon zweimal den Zylinderkopf ausgebaut und überholen lassen habe. Auch kamen viele Ideen zusammen, woran das Problem mit den ratternden Ventilen liegen könnte ... Jetzt stehe ich zum dritten Mal vor dem gleichen Problem!

Ich eröffne ein neues Thema, da ich eine ganz präzise Frage stellen möchte: Stimmt es, dass man beim XK-Motor neue Ventile grundsätzlich erst auf ein "Einstellmaß" kürzen muss?

Ich war neulich nämlich bei einem Jaguar-Spezialisten hier in der Nähe und habe über meine Dauer-Baustelle Zylinderkopf geplaudert. Bei der Erwähnung, dass mein Motoreninstandsetzer die neuen Ventile gekürzt hat (beim ersten Mal ausversehen gleich so stark, dass nur noch Übergröße Shims passten), schlug er die Hände über dem Kopf zusammen.

Es ist folgendes passiert: Mein Zylinderkopf wurde in den letzten Monaten zwei Mal überholt, beide Male wurden neue Auslass-Ventile nebst Führungen eingebaut. Die Ventile wurden beide Male gekürzt. Beim ersten Mal passten aber die von mir gekauften Ventile nicht zu den Führungen vom Instandsetzer und waren nach 500 km vollkommen verschlissen. Dann kamen wieder neue Führungen und Ventile rein. Und nun, knapp 1500 km nach der letzten Überholung klackern die Ventile wieder laut. Der Motor schüttelt sich und läuft trotz weit nach unten geschraubter Düsen (HS8) extrem mager.

Bevor ich den Kopf nun wieder rausreiße, möchte ich wissen, ob die oben genannte Vorgehensweise (das Kürzen) eigentlich korrekt ist? Oder gar der Grund für den Ärger? Als Jaguar-Neuling bin ich mir nicht sicher. Bei anderen Fahrzeugen passen neue Ventile (außer, wenn man den Ventilsitz extrem ausfräsen sollte oder fremde Ventile nimmt) eigentlich immer. Geht nicht die Härtung an der Oberfläche verloren, wodurch sich das Ventilspiel schnell vergrößert?

Ich freue mich über jeden guten Rat. Es kann doch nicht sein, dass ich das Problem nicht in den Griff bekommen kann!

Viele Grüße, Tom

Offline Jürgen E. Schillings

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 891
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #1 am: Mo.10.Okt 2011/ 19:06:54 »
Hallo Tom.

Was meinst Du mit "Ventil auf Einstellmaß kürzen"?

Normalerweise werden neue Ventile nur im Sitz eingepaßt, sprich: mit Schleifpaste eingesetzt und dann solange auf dem Ventilsitz (mit Werkzeug/Saugnapf) eingeschliffen bis es paßt.....

Alles etwas seltsam....Gruß Jürgen

Offline vantom

  • Newbie
  • Beiträge: 22
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #2 am: Mo.10.Okt 2011/ 21:24:13 »
Hallo Jürgen!

Danke für die schnelle Antwort ...

Ich bin mit Dir einer Meinung: Ein neues Ventil wird im Sitz eingepasst - also entweder eingeschliffen oder gefräst. Aber nicht gekürzt.
Der ältere Herr der Motoren-Firma ("älter" meine ich positiv = Erfahrung) sagte mir, bei Jaguar mache man das eben so und man müsse immer auf dieses Einstellmaß achten (das ist der Abstand zwischen Ventilschaft-Spitze und Nockenwelle ohne Tassenstößel und Shim). Ich erinnerte mich dann auch, in meiner Reparaturanleitung eine Zeichnung mit eben diesem Abstand gesehen zu haben und dachte "Schau an, da hättest Du gar nicht dran gedacht!" (ich hatte erst vor, Führungen und Ventile selbst zu tauschen).

Ich habe gerade eben mal in besagter Anleitung nachgeschaut: Dort steht, man müsse den Ventilsitz entsprechend ändern, sollte der Abstand zwischen Schaft und Nockenrückseite nicht = 8,13 sein ...

Mir geht es nicht darum, dass mir diese Werkstatt den Schaden bezahlt. Ich habe ja beim ersten Mal selber Mist gebaut, indem ich irgendwelche Zulieferer-Ventile gekauft habe.
Mir geht es darum, herauszubekommen, warum bei meinem Motor die Ventile nie länger als 500 km halten ... Das kann doch nicht normal sein  :gruebel
Ich muss sagen, ich fahre seit vielen Jahren Oldtimer. Mit zwei, drei oder vier Rädern. Aber solche Probleme hatte ich noch nie - bis zum Jaguar (Daimler). Mein Traum seit Ewigkeiten! Jetzt habe ich einen ... Und ich habe auch grundsolides Vertrauen in Jaguar-Technik. Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass man gleich zwei Mal so tief "ins Klo greifen" kann, wenn es um eine simple Zylinderkopfüberholung geht. Wo steckt der Fehler ... ?

Viele Grüße, Tom

Offline Coventry Cat

  • Forum Member
  • Beiträge: 160
  • XJ 6 SI
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #3 am: Mi.12.Okt 2011/ 10:58:37 »
Hallo Tom, was für eine Anleitung ist das denn? Ich habe noch nie gehört, dass Sitze abgeändert werden.

Ciao, Wolfgang
Allradantrieb heißt, an unzugänglichen Stellen steckenzubleiben.

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.303
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #4 am: Do.13.Okt 2011/ 18:23:23 »
Moin Tom,

die Auslassventile wurden auch bei meinem XJ 6 Serie 1 erneuert, weil die Sitze oval gelaufen waren. Die Ventile wurden eingeschliffen. Von Kürzen weiß ich nichts. Im übrigen wurde die Arbeit vor ca. drei, vier Jahren durchgeführt und der Motor funktioniert seither und kürzlich nach neu eingestellten Vergasern immer noch tadellos.

Ein Kürzen ist mir, wie geschrieben, neu ! Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Frag doch mal bei einem Spezialisten bei Classic Jaguar oder bei Michael Groß im Meilenwerk Berlin nach und teil uns die Antwort(en) mit.

kind regards
Dietrich

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 554
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #5 am: Fr.14.Okt 2011/ 08:02:36 »
Hallo Tom,

rufe doch mal bei extra-mobile an. Lass dich mit Jochen Extra verbinden. Er macht laufend Motorenüberholungen an "älteren" englischen Motoren , klar auch Jaguar . Er kann dir garantiert sagen, ob kürzen gemacht wird oder nicht .


Gruß Willi

Offline stefan_s

  • Newbie
  • Beiträge: 4
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #6 am: Di.18.Okt 2011/ 15:12:48 »
Hallo Tom,
sofern bei der Zylinderkopf-Überholung die Ventilsitze soweit nachgefräst werden müssen, dass die neuen Ventile mit den dünnsten verfügbaren Shims bei Berührung mit dem Grundkreis der Nockenwelle nicht schliessen, könnte das Kürzen durchaus Sinn machen. Inwieweit man aber an diesen Punkt kommt, solange noch genug von dem Ventilsitzring "übrig" ist kann ich allerdings nicht sagen. Evtl. ist es dann besser, die Sitzringe zu tauschen und so die Ventile wieder weiter "nach unten" in den Brennraum zu bekommen.
Die Sitzringe des XK Motors sind m.W. nach immer gehärtet gewesen, weshalb laut Jaguar auch alle Motoren ohne Modifikationen mit bleifreiem Kraftstoff zu fahren waren. Falls die Sitzringe bereits gewechselt wurden, könnte es sein, dass kein gehärtetes Material verwendet wurde und sich die Ventile deshalb so schnell wieder "einarbeiten".

Habe auch Deinen anderen Thread zum Thema  gelesen: kann es sein, dass mit der Ölversorgung der Auslassventile etwas nicht in Ordnung ist?

Viele Grüße

Stefan
« Letzte Änderung: Di.18.Okt 2011/ 15:24:03 von stefan_s »

Offline vantom

  • Newbie
  • Beiträge: 22
Re: Ventile auf Einstellmaß kürzen / Serie 1
« Antwort #7 am: Do.20.Okt 2011/ 12:31:54 »
Hallo an alle,

ich war eine Woche weg und freue mich über die vielen Antworten, die ich nun mal kurz durchgehe:

Wolfgang: Es handelt sich um das grüne, deutsche Original-Werkstatthandbuch der Serie 2 (in dem die Serie 1 aber auch behandelt wird).

Dietrich: Ich habe bei CNC Classic & New Cars nachgefragt. Und genau hier bekam ich die Antwort, dass das "Kürzen" absoluter Blödsinn sei. Man erzählte mir auch, es sei schon öfter vorgekommen, dass dort Zylinderköpfe aus besagter Motorenwerkstatt mit eben diesen Symptomen auf der Werkbank lagen.

Willi: Mach ich! Danke für die Adresse ...

Stefan: Ganz recht. Ein Kürzen macht eigentlich nur Sinn, wenn der Sitzring so weit abgefräst wurde, dass das Ventil zu tief sitzt. Mein Zylinderkopf war "jungfräulich" mit 90.000 Meilen als er das erste Mal von mir weggegeben wurde. Mittlerweile wurden die Sitze also erst zweimal überarbeitet. Das sollte nicht so schlimm sein, dass keine Shims mehr passten.
An die Ölversorgung habe ich natürlich auch gedacht. Aber die Ventile werden ja nicht direkt mit Öl versorgt, eigentlich werden sie überhaupt nicht geschmiert (außer über die gleitfördernden Eigenschaften des verwendeten Metalls). Auf den Einlassventilen sitzt z. B. eine Ventilschaftdichtung, die das Eindringen von Öl gänzlich verhindert. Würde die Ölversorgung außerdem nicht ausreichend sein, dann hätte ich - lang bevor sich die Ventile verabschieden - Ärger mit den Nockenwellenlagern und den Stößelbechern gehabt. Hier ist aber alles in bester Ordnung.
Zu dem Thema fällt mit aber Folgendes ein: Ich hatte - wie bereits mehrfach beschrieben - neue Ventile beim Holländer gekauft. Die Führungen hat hingegen der Motorenmann besorgt. Und das führte zu besagtem Extrem-Verschleiß. Ich habe probeweise eine Ventilführung beim Holländer geordert, diese bestand aus einer Kupfer- oder Messing-Legierung. Die Führungen, die der Motorenmann eingebaut hat, bestanden hingegen aus Grauguss - was ja auch kein ungewöhnliches Material für Ventilführungen ist, aber andere Schmiereigenschaften aufweist.
Welches Material ist denn nun original Jaguar?

Viele Grüße, Tom