Autor Thema: XJ12 H.E. Motorenöl  (Gelesen 4049 mal)

Offline Starkwind110

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich mag Katzen... seit ich einen Jaguar habe
    • XJ12 H.E. 82
XJ12 H.E. Motorenöl
« am: Fr.23.Aug 2013/ 08:25:59 »
Hallo liebe Jaguar Freunde,

Welche Öle/Viskosität  fahrt ihr in Euren alten Zwölfern?
Die Spezifikationen aus den Handbüchern sind ja schließlich auf dem Entwicklungsstand von den Ölen vor dreißig Jahren.


ich habe einen wunderschönen  82er XJ12 H.E. von meinem Großvater vererbt bekommen. Er war jedoch einige Jahre eingemottet. Jetzt sind einige Arbeiten fällig bevor ich ihm eine H-Zulassung verpassen kann. Ich bin also neu in der Jaguar Szene, bin aber ursprünglich gelernter KFZler.

Er läuft, Tanks sind jedoch rostig und müssen gereinigt/ entrostet werden.

Tips für den besten Rostumwandler für Tanks und Beschichtung?

Vielen Dank im Voraus

Gruß Max


Offline ChrisvZ

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 731
  • Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #1 am: Fr.23.Aug 2013/ 09:55:16 »
Hallo Max,

Die Spezifikationen aus den Handbüchern sind ja schließlich auf dem Entwicklungsstand von den Ölen vor dreißig Jahren.[/b]

die Motoren sind aber auch auf dem Stand von vor dreißig Jahren, das passt also. Es schadet natürlich nicht, wenn man die beste Qualität nimmt, aber die Motoren sind für eine bestimmte Viskosität ausgelegt, und die hat sich nicht verändert. Gerade bei warmem Motor fällt der Öldruck beim 12er stark ab, wenn das Öl zu dünn ist.
Etwas anderes wäre es, wenn Du den Motor mit heutigen Toleranzen und Materialien komplett neu aufbauen würdest. Nur dann wäre die Verwendung eines dünnflüssigeren Öls sinnvoll.
Wenn Du Deinem Motor etwas Gutes tun möchtest, dann achte auf regelmäßige Ölwechsel mit einem guten Öl nach Werksvorgabe. Die 12er sind mit ihrer geringen Literleistung und der Konstruktionsgrundlage aus den 60er Jahren nicht so wahnsinng anspruchsvoll, da schadet ein 0W-irgendwas-Öl mehr, als es nutzt.


Viele Grüße
Christian
Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages!

Offline Starkwind110

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich mag Katzen... seit ich einen Jaguar habe
    • XJ12 H.E. 82
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #2 am: Fr.23.Aug 2013/ 13:18:07 »
Hallo Christian,

für die schnelle Antwort und für die Tabelle vielen Dank! :)

Das ist natürlich ein Argument und macht Sinn. Wie sieht es denn mit vollsynthetischen Ölen aus?
An dem Öl selber und den Wechsel-Intervallen habe ich nicht vor zu sparen.
Also ich werde sowie ich bei meinem Handbuch bin schauen was Werksvorgabe ist. Ich arbeite im Ausland und habe eben jetzt viel Zeit Informationen zu Sammeln und Teile zu bestellen. So kann ich nach Hause kommen und direkt los legen. 

Welchen Öl Hersteller verwendest Du denn für Deinen? Ich hatte an Fuchs Öl gedacht.

Grüße
Max

Offline Starkwind110

  • Newbie
  • Beiträge: 3
  • Ich mag Katzen... seit ich einen Jaguar habe
    • XJ12 H.E. 82
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #3 am: Fr.23.Aug 2013/ 16:11:32 »
Habe eben den Beitrag von Oktober 2012 gelesen   :super  super beantwortet Danke!

Hallo Wolfgang,

leider ist viel von dem Gesagten nicht ganz richtig.

Zunächst einmal: Die Mindestanforderung ist laut Jaguar API-SE, was knapp über Salatöl liegt  ;D  Daher sind gute Mineralöle völlig ok. Das 20W-50 empfiehlt sich eher bei hohen Temperaturen und wenn bei warmem oder heißem Motor der Öldruck zu sehr abfällt. Dies kann z.B. bei hoher Kilometerleistung durch Verschleiß bedingt sein. Ansonsten machst Du auch mit einem 10W-40 (Baumarktöl) nichts verkehrt, dieses ist grundsätzlich aber eher für niedrigere Außentemperaturen gedacht.

Dabei geben die Zahlen NICHT den Temperaturbereich an, in dem das Öl eingesetzt werden kann, sondern die Viskosität im Vergleich zu Einbereichsölen. Am Beispiel 20W-50 bedeutet das: Bei niedriger Temperatur verhält es sich wie ein Öl mit der Viskosität SAE 20, bei hoher Temperatur wie SAE 50.

Weiter gibt Jaguar an, dass das Öl jährlich oder alle 12000 km gewechselt werden soll. Dieses Intervall solltest Du auch strikt einhalten, denn Öl altert nicht nur durch Verschmutzung, sondern verliert bedingt durch die einwirkenden Kräfte und Temperaturen allmählich an Schmierfähigkeit und Stabilität! Außerdem sammeln sich mit der Zeit aggressive Verbrennungsrückstände, die man besser nicht mehrere Jahre im Motor zirkulieren lässt.

Leichtlauföle schmieren nicht besser, sie sind lediglich dünnflüssiger und unterstützen so eine Reduzierung der Reibung im Motor. Um trotzdem einen stabilen Schmierfilm zu gewährleisten, müssen viele Additive zugesetzt werden. Trocken läuft der Motor aber mit keinem Öl!

Wahre Glaubenskriege werden beim Thema "Mineralöl oder Synthetiköl" gefochten. Hauptargument ist, dass beim Wechsel auf Synthetiköl im Motor vorhandene Ablagerungen gelöst werden und dann den Motor beschädigen können. Wenn bei Dir bisher Mineralöl verwendet wurde, machst Du nichts verkehrt, wenn Du dabei bleibst.

Fazit: Mit 20W-50 und mindestens API-SE bist Du auf der sicheren Seite. Wenn Du Deinem Motor darüber hinaus etwas Gutes tun willst, dann achte auf regelmäßige Öl- und Filterwechsel.

Viele Grüße
Christian

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #4 am: Fr.23.Aug 2013/ 19:07:15 »
Hallo Max,

ich verwende von Penrite 15W-60, sowohl im XJS V12 von 1994, wie auch im XJ 5.3 C von 1975, letzterem seit 2012. Es war mir zu blöd, mit zwei Ölen zu hantieren. Hatte bisher keine Probleme mit dem Ölkreislauf/Schmierung (XJS V12 42000  km, incl. anspruchsvoller Alpentouren, XJ 5.3 C 8000 km).
Das Öl von Penrite ist mittlerweile vollsynthetisch, als ich es 2008 beim XJS erstmals verwendete noch teilsynthetisch.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Bei hohen Temperaturen brauchst du eine hohe Viskosität, gerade bei niedrigen Drehzahlen und heißem Motor, sonst bricht Dir der Öldruck zusammen. 
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #5 am: Fr.23.Aug 2013/ 20:12:10 »
Hallo Max,

ich reihe mich mal so halbwegs ein. Ich verwende 10W60, bei einem unbekannten Motor mir ungewissem Dichtheitsfaktor würde ich eher ein 15W50/60 nehmen. Die Dünnere Viskosität fand ich bei kaltem Motor und niedriegerer Aussentemperatur als angenehmer, der Motor dreht hörbar leichter ;)

Viele Grüße
Kai

Offline jagmax

  • Forum Member
  • *
  • V8ophil
  • Club Member
  • Beiträge: 62
    • z.Zt. katzenlos :-(
Re: XJ12 H.E. Motorenöl
« Antwort #6 am: Fr.23.Aug 2013/ 21:35:18 »
uiuiui ein Öl Thema . . . frag 3 Leute und Du bekommst 5 Antworten ;-)

Ich lasse bei diesen und ähnlichen Motoren immer 10W40 von Helix bei Mr.Wasch wechseln.
Intervalle verkürze ich je nach Fahrweise bis auf die 1/2 der Herstellerempfehlung.

Das ist ausreichend und günstig ;-)

Die o.g. Empfehlungen sind sicher nicht schädlich, ich denke aber auch nicht unbedingt erforderlich.

Hauptsache Du fühlst dich wohl dabei :-D

Gruß Max