Autor Thema: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung  (Gelesen 12727 mal)

Offline astromega

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
  • It's good to be bad
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #20 am: Mi.19.Nov 2014/ 20:08:15 »
@ Martin
    stimmt mea culpa, aber keine der Antworten war letztendlich zielführend. Die Lösung kam letztlich aus dem Flugzeugbau.
    wie auch immer, hättest Du klar gefragt wäre vieles einfacher und verständlich gewesen. Aber es gibt halt auch Menschen die   warum leicht wenn es auch schwierig geht zur Maxime machen.
Gruß
Harry

Offline Günter Rätz †

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Club Member
  • Beiträge: 1.522
  • wir trauern um Günter, einen unser Besten
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #21 am: Do.20.Nov 2014/ 11:53:38 »

    stimmt mea culpa, aber keine der Antworten war letztendlich zielführend. Die Lösung kam letztlich aus dem Flugzeugbau.
    wie auch immer, hättest Du klar gefragt wäre vieles einfacher und verständlich gewesen. Aber es gibt halt auch Menschen die   warum leicht wenn es auch schwierig geht zur Maxime machen.


Moin
ich will mich da nicht einmischen,aber Du hast ja eine Lösung gefunden.Wäre nur schön gewesen wenn Du uns sagen würdest was Du nun gemacht hast.Die Antwort"kam aus dem Flugzeugbau" bringt einen da auch nicht weiter.

Schöne Grüße
Günter
XJS Convertible

Offline astromega

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
  • It's good to be bad
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #22 am: Do.20.Nov 2014/ 18:24:35 »
Interessante Fragestellung von jemanden der keinen Beitrag zur Problemlösung geleistet hat. aber wie dem auch sei,die Bremsanlage wurde epochengerecht umgerüstet.

Offline astromega

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
  • It's good to be bad
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #23 am: Do.20.Nov 2014/ 18:26:13 »
Interessante Fragestellung von jemanden der keinen Beitrag zur Problemlösung geleistet hat, aber wie dem auch sei,die Bremsanlage wurde epochengerecht umgerüstet. Damit ist das Thema für mich durch.

Offline Matthias S

  • Forum Member
  • Beiträge: 336
    • Jaguar E-Type FHC Serie 1 Bj 66, OTS Serie 1,5 Bj 68, MKII 340 Bj 68
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #24 am: Sa.22.Nov 2014/ 21:42:18 »
Hi Martin,
Dein Bremsen Post hat mich allerdings auch völlig verwirrt und ich habe auch irgendwie nirgends gelesen dass es zu dem Thema Einspritzanlage jetzt eine Lösung gegeben hätte Hmmmm :gr_bad*
Vielleicht hast Du für nicht Insider ja ein wenig Aufklärung? Aber... KLar ist es das allerwichtigste - wenn man eine Lösung gefunden hat die auch mitzuteilen denn nichts ist schlimmer als dumm sterben!

Also: Wie sieh nun die ultimative Einspritz Lösung aus?
Übrigens - über den kurzen Pipes beim Eagle gibt es dann noch eine Ummantelung für den Ansaugtrakt....

Gruss
Matthias

Offline astromega

  • Forum Member
  • Beiträge: 63
  • It's good to be bad
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #25 am: So.23.Nov 2014/ 07:33:01 »
Hallo Matthias,
noch ist diese nicht gefunden. Wenn müßte es Lucas MK2 sein und die hat sich bisher nicht an das Tageslicht getraut.
Nach Auskunft eines Spezialisten aus Holland seeeehr selten und wenn überhaupt soll auch der Preis nicht von schlechten Eltern sein.
Mal sehen ' Gut Ding will Weile haben'.
Gruß
Harry

Offline Jphdittmar

  • Newbie
  • Beiträge: 20
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #26 am: So.23.Nov 2014/ 14:04:45 »
Eine Lucas mk2 auf den jaguar anzupassen dürfte in etwa einem brennstoffzellenumbau entsprechen ( bezogen auf den Aufwand). Eine für jaguar passende Anlage mag es geben da die werksrenner ja teilweise so etwas hatten. Vielleicht findet man wen der sowas gegen einen guten e-Type tauscht. Und das alles um die schlechteste einspritzung der Welt zu bekommen?

Jens

Offline Matthias S

  • Forum Member
  • Beiträge: 336
    • Jaguar E-Type FHC Serie 1 Bj 66, OTS Serie 1,5 Bj 68, MKII 340 Bj 68
Re: Umrüstung E Type 3.8 auf Einspritzung
« Antwort #27 am: So.23.Nov 2014/ 17:25:53 »
Also
ich würde dann lieber Bosch K-tronic oder Kugelfischer verbauen und Kennlinie dann auf dem Prüfstand anpassen. Aber ob das dann super optimal wird? 3 Prüfstand Tage und Einbau Lamda Sonde muss man denke ich mindestens investieren. Das haben wir für unsere alten Renner für jeden neuen Kurs gebraucht und dann natürlich ein programmierbares Steuergerät...
Ist ne echte Herausforderung.

Oder rufe Martin bei Eagle doch einfach mal an?

Gruss Matthias