Autor Thema: Vorstellung DD6 S3  (Gelesen 2476 mal)

Offline Yannick 320

  • Newbie
  • Beiträge: 5
Vorstellung DD6 S3
« am: Mo.18.Mai 2015/ 20:05:34 »
Hallo zusammen,

eine kleine Vorstellung von mir gibts hier: http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=26050.0
Unser Daimler (Bj. 1989) kam also im Januar zu uns. Der Vorbesitzer hatte in den letzten 10 Jahren viel investiert, wir hoffen dass es uns nicht ganz so hart trifft und wollen auch selbst etwas schrauben am Jag.
Die ersten Wochen haben mein Vater und ich damit verbracht alle Radhäuser unter die Lupe zu nehmen und ggf. vom Rost zu befreien.
Ein paar Löcher in den Schwellern haben wir selbst geschweist. Die Endspitzen der hinteren Radläufe haben wir dann allerdings vom Profi schweisen und lackieren lassen. Neue Refien und ein Nardi Lenkrad hat der DD6 dann auch noch bekommen.

Letzte Woche habe ich das Kühlwasser (das was raus kam) getauscht und zwei neue Thermostate eingebaut.
Hierzu aber nun eine erste Frage: Zu heiß wird unser Jaguar nicht, aber er geht auch nie über 90° C laut Anzeige, ist das so OK, wie heiß werden eure? Ich habe mit einer Laserpistole mal nachgemessen, am Thermostatgehäuse hat er dann außen auch diese 90°C die Anzeige scheint also relativ genau zu funktionieren.

Danke für eure Hilfe,
Gruß Yannick und Klaus
Gruß Yannick und Klaus

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Vorstellung DD6 S3
« Antwort #1 am: Di.19.Mai 2015/ 07:54:41 »
Moin!
Schick.... :)...es gibt halt doch Modelle....wo Salzstreuerfelgen draufpassen.  ;D
Zum Thermostat:
Dat wichtige in deinem Motor ist nicht die Wassertemperatur, sondern die Öltemperatur!
Also....es gibt immer, je nach klimatischem Einsatzgebiet und Fahrweise...mindestens 3 Thermostatstufen.
Je heißer der Breitengrad und je flotter, oder je mehr Langstrecke...umso niedriger wählt man die Öffnungstufe.
Ist bei vielen Herstellern jetzt nicht auf das Grad genau spezifizierbar....jeder kocht sein eigenes Süppchen.  :)
Gebräuchlich sind da z.B.: von ca 78° über 88° und 95° bis 105° ungefähr. Nicht wundern, da das Kühlsystem ja unter Druck steht ist der Siedepunkt nicht bei 100°  : nein : nein, sondern ein ganzes Stück drüber! 
Trotzdem wird man solche Thermostate dann nur in Extremfällen finden....also wirklich in Polarkreisnähe wenn auch die Wärmeabgabe des gesamten Motorblockes so groß ist das das Öl überhaupt nicht mehr richtig warm wird.
Die ideale Öltemperatur liegt im Bereich 90°-120°, Sollte es zu warm werden empfiehlt sich ein eigener Regelkreis mit zusätzlichem Ölkühler....war früher recht selten, ist heute bei vielen großen Motoren aber eh' Standard.  ;)
Ein um die 90° öffnender Thermostat ist für unsere Breitengrade Standard, nur ein Heizer  ;D würde einen Kleineren brauchen. Deine Wassertemperatur ist also voll in Ordnung, wenn du noch keine erwärmung drüber hinaus festgestellt hast spricht das für einen ausgeglichenen Fahrstil.  :) Wenn du im Sommer mal die Sporen gibst wirst du dann auch sehen das die Temperatur natürlicherweise noch etwas ansteigt. Wenn du nur Kurzstrecke fährst mit dem Wagen und bereit bist auf Geschwindigkeitsexzesse zu verzichten, kannst du die Motordurchwärmung begünstigen wenn du z.B. einen 95°er oder 97°er Thermostat finden würdest. Da fühlt sich dein Motor dann schneller wohl....
Langer Rede kurzer Sinn......Alles in Ordnung würde ich sagen!
Viel Spaß damit!
Gruß
Peter  8)
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline IljaOblomow

  • Forum Member
  • Beiträge: 273
  • Wieso habe ich eigentlich so lange gewartet?
    • Daimler XJ 12 Serie 3
°
« Antwort #2 am: Fr.22.Mai 2015/ 14:55:22 »
Meine Katze fährt auch mit 90 C° und hat eine ähnliche Farbe. Viele Grüße und viel Spass mit deiner Maschine!