Autor Thema: X-type ruckeln bei untertourigem fahren / demontage zündspulen  (Gelesen 3506 mal)

Offline uncle-sam

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • zweiundvierzig
    • X-Type
guten tag liebe forumsmitglieder,

ihr werdet mich noch nicht kennen, deshalb schaut hier nach. ich bin seit kurzem besitzer eines x-type 2.0 (genauer gesagt 2.1) benziner mit handschaltung. bereits beim kauf hatte das fahrzeug das problem des ruckelns beim untertourigen fahren (habe mich trotzdem in den halben mondeo verliebt), insbesondere bei weiter betätigtem pedal (ab ca. 30%) - bis ca. 2k 2,5k umdrehungen. bei sanftem gaspedalstreicheln und höheren touren mit vollgas taucht dieses problem nicht auf.

mein verdacht ist, dass die zündspulen dafür verantwortlich sind. fehler ist keiner im fehlerspeicher abgelegt. ist jemandem eine alternative fehlerquelle bekannt? meine nächsten ideen wäre ein zugesetzter kraftstofffilter (warum tritt dann das problem aber nur beim untertourigen fahren auf?) oder das drosselklappenpoti gewesen, das ist aber so wie die kurve beim betätigen ausfällt in ordnung (überprüft mit torque pro).

außerdem: ist es möglich ohne die komplette ansaugbrücke zu demontieren an die zündkerzen /-spulen zu kommen? oder muss die gänzlich demontiert werden? habe mir noch keinen konkreten überblick verschaffen können, ist momentan so frisch draußen.   :iced


wenn ihr ideen habt nur her damit.  ;D

güße, sam

Offline uncle-sam

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • zweiundvierzig
    • X-Type
Re: X-type ruckeln bei untertourigem fahren / demontage zündspulen
« Antwort #1 am: So.13.Mär 2016/ 16:36:38 »
hier die info für alle die ähnliche probleme haben sollten:

kerzen und spulen wechseln/ausbauen geht nur mit ausgebauter ansaugbrücke (zumindest die hintere bank, für vorn reicht es den luftfilterkasten auszubauen).
die ansaugbrücke wird mit kühlmittel druchspült, also aufpassen beim ausbau. desweiteren sind einige steckverbindungen zu beachten und der kabelbaum (rückseite ansaugbrücke) vorsichtig zu lösen (8, 10er muttern und schrauben). außerdem befinden sich auf der rechten seite, sowie auf der rückseite ein paar haltebleche die ebenfalls zu lösen sind - der rest ist sichtbar und damit relativ leicht zu verstehen.

der wechsel von kerzen und spulen scheint das problem behoben zu haben!