Autor Thema: Macht ein Sportluftfilter Sinn ?  (Gelesen 7913 mal)

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Macht ein Sportluftfilter Sinn ?
« Antwort #10 am: Sa.22.Jul 2006/ 14:06:33 »
Hallo Peter,

jetzt muss ich doch einiges an Deinem Eintrag korrigieren:
Die Drosselklappe dient in erster Linie der Lastpunkteinstellung und nicht der Abgasnachbehandlung. Hierfür ist die Lambdaregelung mit Drei-Wege-Katalysator vorhanden - gut, bei Deinem 3,6er ist wahrscheinlich kein Kat verbaut.
Dann zum Thema Leistung: beim Ottomotor wird an der Vollast keine Rücksicht auf's Abgas genommen, es wird angefettet bis zur Höchstleistung (ca. Lambda 0,85-0,9); hier greift die Abgasgesetzgebung nicht, da diese Lastpunkte außerhalb des ECE-Zyklusses sind. Turbomotoren fetten teilweise bis Lambda=0,66 an, um bei Vollast den Turbolader zu kühlen.
Warum hat dann der Motor so wenig Leistung:
1. Es ist ein Zweiventiler (d.h. geringere Öffnungsquerschnitte als ein Vierventiler) ohne Aufladung. So kriegt er schon mal weniger Gemisch in den Zylinder als ein Vierventiler.
2. Der Motor hat außerdem keine variablen Ventilsteuerzeiten, so dass der Ladungswechsel immer zu festgelegten Zeiten stattfindet. In der Teillast ist z.B. ein frühes Einlassschließen günstig, da so die angesaugte Luft expandiert und dadurch abgekühlt wird. Außerdem kann man mit Umgebungsdruck ansaugen, was die Drosselverluste reduziert. An der Vollast dagegen braucht man ein möglichst lange geöffnetes Einlassventil, um so viel Gemisch wie nur irgendwie möglich ist anzusaugen. Also ist hier ein Kompromiss mit den Steuerzeiten gewählt worden, der den Motor im kompletten Kennfeld fahrbar macht, aber halt immer mit Abstrichen.

Dieser V12-Motor wurde Ende der 50er Jahre als Rennmotor konzipiert mit zwei oben liegenden Nockenwellen. Vielleicht existieren solche Motoren noch, denn die hatten um die 500 PS. Wenn Du so einen Motor auftreiben kannst und in Dein Auto reinkriegst, bin ich gespannt, ob Du nicht plötzlich für 12-Ender schwärmst. :)

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Macht ein Sportluftfilter Sinn ?
« Antwort #11 am: Mo.24.Jul 2006/ 09:44:47 »
Die Drosselklappe dient in erster Linie der Lastpunkteinstellung und nicht der Abgasnachbehandlung.
...das habe ich auch nicht behauptet.  :gruebel


Warum hat dann der Motor so wenig Leistung:
1. Es ist ein Zweiventiler (d.h. geringere Öffnungsquerschnitte als ein Vierventiler) ohne Aufladung. So kriegt er schon mal weniger Gemisch in den Zylinder als ein Vierventiler.
2. Der Motor hat außerdem keine variablen Ventilsteuerzeiten, so dass der Ladungswechsel immer zu festgelegten Zeiten stattfindet. In der Teillast ist z.B. ein frühes Einlassschließen günstig, da so die angesaugte Luft expandiert und dadurch abgekühlt wird. Außerdem kann man mit Umgebungsdruck ansaugen, was die Drosselverluste reduziert. An der Vollast dagegen braucht man ein möglichst lange geöffnetes Einlassventil, um so viel Gemisch wie nur irgendwie möglich ist anzusaugen. Also ist hier ein Kompromiss mit den Steuerzeiten gewählt worden, der den Motor im kompletten Kennfeld fahrbar macht, aber halt immer mit Abstrichen.


zu 1. Ein Zweiventilmotor schliesst eine hohe Literleistung ermsa nicht aus. Auszuschliessen ist hier bloss ein erreichen einer maximalen Literleistung.

zu 2. Variable Steuerzeiten sind auch kein Grund fuer hohe Motorleistung, erleichtern mir nur das Teillastverhalten wenn ein Motor auf hohe Leistung ausgelegt ist da er im unteren Drehzahlbereich fast "unfahrbar" waere da er kaum Drehmoment abgibt. Bei den Drosselverlusten sind wir ja nun genau da wo ich einhaken wollte, Luftfilter und Abgasanlage sind Drosselverluste da sie meinen Fuellungsgrad nicht unerheblich beeintraechtigen zu Gunsten gewuenschter Nebeneffekte wie z.b. Geraeuscharmut.

Ich sehe da also keinen widerspruch zu meinem vorigen Kommentar... :gruebel

Gruss
Peter :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Macht ein Sportluftfilter Sinn ?
« Antwort #12 am: Mo.24.Jul 2006/ 09:55:24 »
Hallo Peter,

"...die (uebermaessige) Drosselung braucht man fuer wirksame Eingriffe zur Abgasreduzierung..."
das hast du doch geschrieben. Und das macht man beim Ottomotor nun mal mit einer Lambdaregelung.
Hohe Literleistung mit einem nicht aufgeladenen Motor ist eigentlich nur mit einem Vierventiler möglich, da hier deutlich größere Strömungsquerschnitte freigegeben werden.
Ein Motor muss im kompletten Kennfeld fahrbar sein, und deshalb ist ein Kompromiss beim 2-Ventiler mit einer Nockenwelle nötig. Sonst ist der Motor nicht fahrbar. Und mit 2-Ventiltechnik ohne variable Steuerzeiten ist nun mal die Maximalleistung geringer als beim Vierventiler... .

Viele Grüße,

Marcel.
« Letzte Änderung: Mo.24.Jul 2006/ 10:02:56 von Marcel »
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Macht ein Sportluftfilter Sinn ?
« Antwort #13 am: Mo.24.Jul 2006/ 10:23:14 »
Hallo Peter,

"...die (uebermaessige) Drosselung braucht man fuer wirksame Eingriffe zur Abgasreduzierung..."


Ach das! "Drosselung" im Sinne von "vorne zu und hinten zu" nicht im Zusammenhang mit der Drosselklappe!  ;)
 
Und das "komplette Kennfeld" faengt fuer mich da an wo der Motor von alleine laeuft, und das kann bei Rennmotoren durchaus erst bei 2000 U/min sein wenn ich ein kurzhubiges Drehzahlwunder hinbaue. Damit eruebrigt sich die Standgas- und  Beschleunigungsregelung schon gaenzlich da die rotierende Masse im Motor schon fuer genug Durchzug sorgt und ich z.B. mit einfachen Vergasern schon gut auskomme. Kurz gesagt ich definiere ja selbst wo mein Kennfeld anfaengt und aufhoert....und komme wieder an den Ausgangspunkt: Strassenmotoren werden so gebaut dass sie ueber weite Drehzahlbereiche moeglichst elastisch, leise, sparsam und abgasarm sind. Leistung ist sicherlich nicht die Prioritaet. wobei wieder nicht falsch zu verstehen ist das ner Entwickler schon weiss das er z.b. 300PS haben will....aber er quetscht sie nich raus, wenn der Motor zu laut is wird gedaempft und Intschenoer is auch mit 280PS zufrieden.
Gruss
Peter :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!