Autor Thema: Weber Vergaser synchronisiert  (Gelesen 10070 mal)

Offline Woolfi

  • Forum Member
  • Beiträge: 154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #10 am: Sa.14.Okt 2006/ 22:35:20 »
Den Zusammenhang zwischen Last und erwünschtem Unterdruck verdeutlicht dieses Schaubild, welches aus dem Bosch Fachbuch "Motormangement" stammt.
MfG Wolfgang Gatza

Offline seon

  • Jr. Member
  • Beiträge: 27
  • E-Type Serie II Bj. 70
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #11 am: Mo.16.Okt 2006/ 11:12:42 »
Wow Woolfi,

kann man Dich buchen?  :)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen.

@Rolf  & Mickey
Die Webervergaser an meinem E-Type wurden in der Tat "nachgerüstet". Leider kannte der Mechaniker wohl nicht die Informationen die Woolfi hatte, denn die die unterdruckgesteuerte Frühverstellung hat ihn wohl dabei nicht interessiert.

Jetzt mal Butter bei die Fische...was mach ich jetzt? Alles so lassen (der läuft schon etwas 15 Jahre so...) oder noch mal umbauen lassen.
Gruß
Sven

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #12 am: Mo.16.Okt 2006/ 11:23:55 »
Ja der Woolfi.... :+++ :+++
Gehoert jetzt nicht direkt zum Thema, ist aber vielleicht interessant. Die hochdruckeingespritzen BMW der Anfang 70er (2000 und 2002 tii) waren frei von jeglicher Unterdruckverstellung der Zuendung, hier gab es nur die Fliehkraftverstellung da der Rest sauberst durch die Kugelfischer-Anlage gesteuert wurde. (Einziger Unterdruckabgriff war der Bremskraftverstaerker) Das wirklich interessante daran ist, dass man diese Technik ja dann aus Kostengruenden verlassen hat...Saugrohreinspritzer waren bedeutend billiger....heute aber solch hochdruckeingespritzte Benziner wieder auf dem Vormarsch sind. Da waren die Jungs mal wieder gut 30 Jahre ihrer Zeit voraus!  :xxx
Gruss
Peter :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Woolfi

  • Forum Member
  • Beiträge: 154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #13 am: Mo.16.Okt 2006/ 19:41:43 »
Ich würde an einem Fahrzeug der Weber-Vergaser und einen Frühdose hat, SCHAUEN wo diese am Vergaser angeschlossen ist.
Das war gemeint.
Der Vorteil, der durch Unterdruck zusätzlich früher gestellten Zündung, liegt laut meinen Unterlagen hauptsächlich in einem niedrigeren Teillastverbrauch.   Mein EV12 Cabrio, das allerdings ein langes 5Gang-Getriebe UND eine lange 2,88er Hinterachsübersetzung hat, verbraucht bei flotter Fahrt (100 bis 180 km /h) auf langer Strecke bei ca. 14 Liter / 100 km. Ich bin vor zwei Wochen aus München nach Frankfurt gefahren und habe bei langsamer "Wasserfahrt" mit allerhand stop and go ca. 12,5 Liter verbraucht. Ich vermute, dass die Unterdruckfrühverstellung hier mit für den mir niedrig erscheinenden Verbrauch verantwortlich ist.  Vielleicht macht es einen halben Liter (+/-)  pro hundert km aus. Ich bin seit April ca. 13000 km gefahren. Da macht es eher Sinn, als bei 1000 km pro Jahr.
Auf die Spitzenleistung hat diese Unterdruckverstellung genau NULL Einfluß, weil bei Vollast der Unterdruck sofort unter 180 mbar fällt. 180 mbar ist die Schwelle, ab der die Dose anfängt zu verstellen.
MfG Wolfgang Gatza

Offline Spiderman

  • Newbie
  • Beiträge: 2
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #14 am: Di.17.Okt 2006/ 11:04:33 »
Die Fahrzeuge für den US-Markt mit Zenith-Stromberg-Vergasern hatten auch andere Zündverteiler als die anderen. Diese nämlich verstellen die Zündung, der seinerzeitigen US-amerikanischen Abgasvorschriften wegen, um bessere Abgaswerte zu erreichen, auf spät. Dies ist auch der Grund, weshalb auf 3-fach SU-Vergaser umgerüstete US-Modelle trotzdem bei weitem nicht die mit der Umrüstung erwartete Leistungsentfaltung erbringen.

Hallo Rolf,

kann man nicht die Verstellkurve der US-Verteiler durch andere Federn und Gewichte ändern und so zur gleichen Leistung kommen wie mit den Euro-Verteilern?
Oder ist doch der Kauf eines Euro-Verteilers (mit Unterdruck) die bessere Wahl?
Oder einer 123-Ignition (übrigens ohne Unterdruckdose!)?
Wie ich aus Woolfi's Erklärung entnehme, ist die Unterdruckverstellung ja nur für den Verbrauch in bestimmten Lastzuständen zuständig, sogesehen könnte ich auf die Dose auch verzichten...
Die Verstellkurve der Gewichte beeinflußt aber die Leistung - korrekt?

Spiderman

Offline Rolf Bohrmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 682
  • Jaguars are the stars!
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #15 am: Sa.21.Okt 2006/ 10:39:13 »
Hallo Spiderman,

die Ursache ob ein Verteiler für eine Verstellung auf spät oder früh ausgelegt ist liegt an der Mechanik, die von der Unterdruckdose aus betätigt wird. Die Mechanik der Verteiler, welche auf früh verstellen wird von der Unterdruckdose gezogen, wohingegen die Mechanik der auf spät verstellenden Verteiler durch die Unterdruckdose gedrückt werden.

Dies bedeutet einen Umbau des Verteilers. Hierfür ist Fa. Holden Vintage & Classic in Herefordshire, England zu empfehlen, welche auch für Überholungen oder Adaptionen von Verteilern spezialisiert ist. Die Überholungen beinhalten neue Unterdruckdosen mit set up auf Originalspezifikationen, Fliehgewichte und Federneinstellung auf Originalverstellkurve, neue Verteilerkappe, Verteilerfinger, Kontakte und Kondensator, neue Lager und Dichtungen, sowie ersetzen von beschädigten mechanischen Komponenten.

Beispiel: In meinem Jaguar MK II 3.4 litre war von einem Vorbesitzer ein Verteiler eines Austin Healey 3000 eingebaut. Äußerlich kein großer Unterschied zu dem des MK II, jedoch die Innereien, wie Federn, Fliehgewichte etc. die die Verstellkurve bestimmen sind total different. Holden hatte den Healey-Verteiler komplett überholt und für den Gebrauch im MK II mechanisch adaptiert.

Gruß
Rolf B.     

Offline Micky Bister

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 356
  • E-Type S1 - 1966 - Coupé
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #16 am: So.29.Okt 2006/ 00:11:48 »
Hallo zusammen,

@Woolfi:
"Mit der Beschleunigung hat die unterdruckgesteuerte Frühverstellung fast gar nichts zu tun, sondern mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch bei Teillast."
Bei meinem 4,2L mit SU Vergasern hatte eine defekte Unterdruckdose zur Folge, dass er nicht mehr gut beschleunigte. Wie kam das denn?

Gruß  Micky

Offline Woolfi

  • Forum Member
  • Beiträge: 154
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Weber Vergaser synchronisiert
« Antwort #17 am: Di.31.Okt 2006/ 21:39:08 »
Ich habe folgende Vermutung zu diesem Problem.
1. Eventuell war die Membran der Unterdruckdose kaputt oder die Dose war irgendwie undicht, so dass durch die Unterdruckleitung Nebenluft in den Vergaser angesaugt wurde. Das Gemisch magert so weit ab, dass 2 Zylinder zu mager laufen und deutlich weniger Leistung bringen.
2. Wenn die Dose defekt ist und keine Verstellung mehr erfolgt, hat das KEINE Auswirkung auf die Beschleinigung. Begründung: wie ich weiter oben schon geschrieben habe, liefert einen richtig angesteuerte/angeschlossene Dose deutlichen Unterdruck nur bei Teillast. Sobald ich das Gaspedal ganz durchtrete, fällt der Unterdruck in der Leitung zur Dose sofort unter den Schwellenwert, ab dem der Verstellmechanismus im Verteiler sich bewegt.  Ich habe das mit einem billigen Unterdruckmeßgerät im Fahrbetrieb genau gemessen.
Außerdem werden bei vielen EV12 US-Cars , die alle mit einer Spätdose ausgerüstet waren, die Dosen abgeklemmt.  Der Wagen läuft damit genau so gut.  Lediglich der Teillastverbrauch geht leicht in die Höhe.
3. Man kann den oben beschriebenen Abmerungseffekt simulieren, indem man einfach mal den Schlauch von der Dose abzieht und eine kleine Probefahrt macht. Das Gemisch magert ab und der Motor läuft deutlich schlechter.
Mit freundlichen Grüßen   Wolfgang Gatza