Begriffsbestimmung:
Rauchgasrohre werde benutzt bei festen und flüssigen Brennstoffen, bei gasformigen heist das Abgasleitung ( Abgasrohr )
Schornstein erkennt man daran, dass sie mindesten´s 4,00 mtr. hoch sind. und sind geeingnet zur Ableitung von Abgasen aus Verbrennungen von gasförmigen, festen oder flüssigen Brennstoffen.
mfg.
me. gerd muench
Und wenn wir grade am Fachsimpeln sind....

...Laut Definition hat eine Dampflokomotive keinen Schornstein sondern einen Rauchabzug, die Belueftung der Feuerbuechse geschah im Normalfall rein durch die Zugdifferenz: Rauchabzuges/Feuerklappe. Das Problem wurde bei Langsamfahrt dadurch geloest, dass unterhalb des Rauchabzuges am Kessel vorbei Abdampf aus den Arbeitszylindern die Durchsatzgeschwindigkeit der Luft in der Feuerbuechse erhoehte. Eine ingenieuse Leistung auch heutzutage noch...auf so eine Idee muss man ersma kommen! Dies fuer alle die sich wundern dass Dampflokomotiven am Berg hauptsaechlich weissen Rauch ausstossen....

Doch zurueck: Abgasanlagen in Fahrzeugen koennen wir doch viel praeziser beschreiben:
Alles was Abgase leitet ab Abgaskruemmer nennt sich "Knallpipe" Schalldaempfer jeglicher Bauart: "Knalltuete"
Grosse Endrohre heissen: "Ingmar"
Fluesterleise 6.0 Kraftwerke heissen: "Guenther"
Cabrios voller Hundehaare heissen: "Kai"
Schwarze Kompressorlimousinen nach Batman-Art heissen: "Ralf"
und:
Altersschwache 3.6er mit leerem Auspuff heissen: "Peter"

Gruss
Peter
