Hallo zusammen,
in diesem Thread will ich meine Erfahrungen mit der Befestigung und der Wirkung des Windschotts beim 2+2 schildern.
Vor längerer Zeit habe ich mir ein original Jaguar-Windschott gekauft und in Lederfarbe lackieren lassen. Leider klapperte der obere auf dem unteren Teil, so daß ich dazwischen provisorisch etwas Tesamoll geklebt habe. Auf dem Bild sieht das zwar in braun nicht schön aus, aber wenn das Schott aufgeklappt ist, ist das Tesamoll nicht zu sehen.
Nun soll das Schott laut Jaguaranleitung mittels zweier Bohrungen links und rechts in den hinteren Seitenwänden verankert werden. Ich wollte jedoch keine Beschädigungen und habe statt dessen den Querträger des Schotts mit kleinen, abschraubbaren Rohren verlängert, so dass es nun auf den Seitenwänden aufliegt. Die hinteren Befestigungshaken wurden etwas anders positioniert. Dann wurde es mittels kleiner Lederriemen an der Gurtführung fixiert, aber die darauf wirkenden Kräfte sind selbst bei hoher Geschwindigkeit extrem gering. Farblich passende Riemen folgen.
Nun liegt das Schott etwas höher als vorgesehen, aber es paßt auch in aufgeklappter vertikaler Stellung immer noch unter das Verdeck. Des weiteren bietet die höhere Stellung auch am Kopf mehr Windschutz.
Im Gegensatz zu modernen, exakt angepaßten Windschotts wird die Wirkung des XJS-Windschotts erheblich dadurch beeinträchtigt, daß es horizontal nicht bündig an der Rückenlehne der hinteren Sitzbank abschließt. Es ist ganz einfach schlecht konstruiert. Durch den vorhandenen 3-5cm Schlitz wird bei normaler Autobahnfahrt viel Wind von oben durch den Schlitz nach unten auf die Rückbank und dann nach vorne an den Frontsitzen vorbei in den Fahrer-Beifahrerraum geleitet. Das merkt man vor allem nachts auf der Autobahn, wenn die Luft etwas kälter ist. Ich habe mich geärgert, daß die warme Heizungsluft durch den kalten Luftzug egalisiert wurde, obwohl beide Seitenfenster und das Windschott oben waren.
Um das zu beheben, habe ich mir im Baumarkt eine Schaumstoff-Isolierummantelung für ein Rohr gekauft. Das Ding ist 100mm lang und an einer Seite geschlitzt. Nur stülpte ich die Ummantelung nicht über ein Wasserrohr, sondern über den hinteren Teil des Windschotts. Damit das gut aussieht, habe ich es mit farblich passendem Stoff umwickelt. Somit ist die Lücke zwischen Schott und Rücksitzlehne geschlossen. Das Ergebnis ist verblüffend, denn im Innenraum ist jetzt ca. 60% weniger Wind. Natürlich würde der Wind noch mehr unterdrückt werden, wenn das Schott bündig auch zu den Seitenwänden und den Sitzen abschließen würde. Aber daran bastel ich noch.
Hier ein paar Fotos: