Temperaturfühler Thermoventil Temperaturgeber und Thermostat-Schalter ausgebaut und mit feinstem Schleifpapier gereinigt.
Wenn ich jetzt noch wüsste wann der Kühlerlüfter tätig werden muss, könnte ich einen Defekt von diesen ausschließen und wäre richtig Happy was geleistet zu haben (der von außen vom Grill sichtbar ist).
Moin Sakis!
Der äussere E-Ventilator wird über den Thermoschalter in unten rechts im "sauberer Wasserkühler"-Bild geschaltet. Auf dem 6-Kant des Schalters stehen Hersteller, Herkunftsland, Teile-Nr. etc. und F96/91°C. Das würde ich so deuten, daß der Schalter bei 91°C schliesst. Das Dingens ist ja ein Bi-Metall-Schalter, also kein wärmeabhängiger, variabler Widerstand (aka Temperaturgeber).
Ich hab' den DBC2145 zwar in "NOS" hier liegen, aber leider kein brauchbares Thermometer, um's zu verifizieren (bei mir war's Relais defekt... gemessen war's ok, aber in dem Moment, wo da hoher Strom geschaltet werden sollte, tat's nicht mehr... ganz blöder Fehler) - stellte sich erst kurz vor Austausch des Schalters klar heraus. Btw. dem neuen Schalter liegt keine Dichtung bei... war bei Dir am Schalter eine Dichtung dran oder dichtet das etwa "Metall auf Metall"?
Die Werte müssten aber passen... 91°C sind 195,8°F ... die Frage ist, warum denn da F96 und nicht F196 eingestanzt ist... vielleicht waren die Einsen ja den Tag "aus"...

...oder den Engländern ist das auch ohne die "1" klar...

...oder ich bin blind... 96°F wären ja nur 35,6°C - das macht ja keinen Sinn

Du hattest den Schalter ja draussen, wenn ich's richtig verstanden habe... da hättest Du den eigentl. prima in kochendes Wasser werfen können. In Davos müsste das ja "kälter kochen", bei der Höhe... ich kann hier ja nur bei NN messen

Jetzt bitte Physiker vor...

Ciao Uwe