So, rätsel gelöst. Das röhrchen gehört zum kühlkreislauf getriebe.
Erklärung: Auslaß öl getriebe zum ölkühler. Die ölkühlerleitung ist über eine zwischenverbindung mit den ölkühler verbunden ( a-seite). Auslass b ( sechskant) mit der besagten leitung, diese führt ins schlangennest motorölkühlerleitung (a-seite) , von dort eine flexible zwischenleitung zum wasserkühler. Auslaß wasserkühler 1 etage höher.
BTW: Die leitung motor - ölkühler ist mit vorsicht zu genießen. Nicht anfassen, nicht daran zerren oder sonstwie aus dem weg bringen. Der dichtungssatz kostet sage und schreibe 40 euronen in der jag-apotheke. - Und was bekommt man dafür? Man soll es kaum glauben - 2 o-ringe, 1 dichtscheibe metall, 3 dichtscheiben aus pu plus 1 gummilippe und einen drahtkäfig. Ein witz ist das.
Wer sich damit vergnügenmöchte, der kaufe sich nur die o-ringe, das reicht (nicht bei lidl den sortimnetsatz für 4,95, sondern im hydraulikzubehör, die dinger müssen nur ölfest und tempfest sein) Die anderen teile sind wiederverwendbar.
Und nochwas - cave! vor dem zusammenbau. Das ganze ist eine steck-drehverbindung, formschlüssig. Wenn die sache nicht hundertprozent eingeklingt ist, verliert man 10 ltr motoröl in 3 sek, nämlich dann wenn die ganze chose unter druck auseinanderfliegt. - Wie kann man so einen mist nur konstruieren
Baut sich noch eine zugentlastung dafür -: peter