Wobei anzumerken wäre bezüglich der ordentlichen Verarbeitung:
Der Arden benutzt als Rohteil den originalen Leaper von Jaguar mit der langen Fussplatte. Diese wird abgeschnitten und der Boden so weit angefräst bis der Leaper in eine 45° Schwalbenschwanzführung passt. In die Unterseite kommt ein Pin und eine Feder.
Folgendes finde ich daran schlecht:
Der Pin ist nicht eingenietetsondern nur gesteckt, Folge: nimmt man ihn ab, weil er ja nun recht einfach zu Klauen ist für böse Buben, stanzt der Federpin als erstes ein schönes Mackelchen in die Lackierung vor dem Haltefuss, dann verabschiedet sich der Pin mit seiner Feder *sproing* auf Nimmerwiedersehen.

Sehr ausgereift!
Abhilfe: Leaper abnehmen und den Pin einnieten, dann passiert das nicht! (Beim Abnehmen einen Bierdeckel unterhalten)
Nach dem abfräsen des Leapers wird dieser NICHT neu verchromt! Da der aus Zinkdruckguss gefertigt ist blüht in der Schwalbenschwanzführung mit der Zeit der Zink und die Mietze kann nur noch mit viel Mühe, Carambakur und Gummihammer abgenommen werden. Ohne Schweisstreibendes Gefummel ist hier nur eine gezielte Sprengung möglich.
Muss also alles immer schön beweglich gehalten werden!
Zu den anderen beiden Fabrikaten kann ich nix sagen....die kenn' ich nicht.
Gruss
Peter
