Jaguar: WerkstattCD, Partskataloge, Zubehoer
Wenn Sie bei uns ein Banner schalten m?chten, so wenden Sie sich an den Betreiber des Forum

Autor Thema: X308 Van den Plas  (Gelesen 7786 mal)

Offline VDP

  • Newbie
  • Beiträge: 6
Re: X308 Van den Plas
« Antwort #10 am: Mo.10.Sep 2007/ 15:17:10 »
Hallo,

einige Gerüchte zu Vanden Plas und Daimler wird man in Daimlerland wohl nicht mehr ausgerottet bekommen. Dennoch erlaube ich mir einen weiteren Versuch.

Um die Begrifflichkeit ein wenig zu verstehen, ist ein Rückblick in vergangene Zeiten hilfreich. Im Juni 1972 präsentierte Jaguar bekanntermaßen den XJ 12 und den Daimler Double-Six. Nur wenige Wochen später gesellte sich eine im Radstand verlängerte und in der Ausstattung weiter verfeinerte Ausführung Daimler Double-Six Vanden Plas hinzu. Die Zusatzbezeichnung rührte daher, dass Lackierung und Innenausstattung im Vanden Plas-Werk in Kingsbury (Nord-London) ausgeführt wurden. Diese Variante wurde offiziell nicht exportiert.

Als im Jahr darauf die XJ-Baureihe zur Serie 2 weiterentwickelt wurde, machte der Daimler Double-Six Vanden Plas diesen Schritt mit. Beeindruckt durch die Ölkrise jener Jahre gab es ab November 1972 das gleiche Auto auch mit dem 4,2 Liter-Motor des XJ 6, es hieß dann Daimler Vanden Plas 4.2. Keine dieser beiden Vanden Plas-Ausführungen wurde in Deutschland katalogmäßig angeboten. Es gab aber einige Enthusiasten, die sich trotzdem solche Fahrzeuge nach Deutschland holten.

Als dann im Frühjahr 1979 die Serie 3 lanciert wurde, entschloss Jaguar sich, neben Jaguar XJ 6 3.4 und 4.2, Daimler Sovereign 4.2, Jaguar XJ 12 und Daimler Double Six (jetzt ohne Bindestrich!) auch den Double-Six Vanden Plas auf den Kontinent zu exportieren, nicht jedoch den Vanden Plas 4.2. Übrigens wurden kurz nach Serienanlauf die Lackierung und Polsterung der Fahrzeuge nach Coventry verlegt.

In den folgenden drei Jahren stellten die Jaguar-Händler auf dem europäischen Festland jedoch fest, dass die Markenbezeichnung Daimler in vielen Ländern keine Assoziationen (von der an den Hersteller der Mercedes-Fahrzeuge abgesehen) zu wecken vermochte. Deshalb entschloss sich Jaguar, den Daimler Sovereign in Jaguar Sovereign 4.2 und den Jaguar XJ 12 sowie den Daimler Double-Six (ohne Vanden Plas) zum Jaguar Sovereign H.E. zu kombinieren. Aus dem Daimler Double-Six Vanden Plas wurde im gleichen Zug der Jaguar Vanden Plas H.E.

Im gleichen Jahr entschloss sich Jaguar, Nordamerika auch in den Genuss der teuren Vanden Plas-Variante kommen zu lassen. Dort nannte man das Fahrzeug ebenfalls Jaguar Vanden Plas. Der Grund dafür ist nicht rechtlicher Natur. Vielmehr hatte das dortige Marketing darauf hingewiesen, dass der Name Daimler vom nordamerikanischen Publikum nicht als britischer Hersteller identifiziert würde - Daimler-Coventry war nie offiziell auf dem US-Automarkt vertreten gewesen. Kanada bekam diesen Wagen mit dem Zwölfzylindermotor (also eine Spielart des Daimler Double Six Vanden Plas). In den USA war dies nicht möglich, weil wegen der Flottenverbrauchsabgabe bereits seit 1980 keine XJ 12 mehr dorthin geliefert wurden. Dort bekam der Wagen den 4,2 Liter, war also eine Spielart des Daimler Vanden Plas 4.2.

Im Jahr 1983 ordnete Jaguar das XJ-Programm auch für den heimischen (also britischen) Markt neu. Da die Jaguar XJ 6 und XJ 12 in den Absatzzahlen von den nobleren Varianten übertroffen zu werden drohten, entschloss man sich, Daimler Sovereign und Double Six (ohne Vanden Plas) wie in Deutschland umzubenennen. Grund: Im Zuge der Privatisierung und damit der Herauslösung aus dem Leyland-Konzern (inzwischen Austin-Rover) hatte Jaguar sich verpflichten müssen, den Namen Vanden Plas lediglich in Nordamerika zu verwenden. Die Rover-Spitzenmodelle in Europa trugen weiterhin die Zusatzbezeichnung Vanden Plas.

Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen, wurden der Daimler Vanden Plas 4.2 nur noch Vanden Plas 4.2 und der Daimler Double Six Vanden Plas nur noch Daimler Double-Six (also wie das weniger üppig ausgestatte Fahrzeug des Vorjahres) zu nennen. Die Ausstattung blieb mit Einzelsitzanlage hinten, ausgesuchten Walnussfurnieren mit Weißholzeinlagen und nahezu allen Extras im serienmäßigen Lieferumfang auf dem bekannt hohen Niveau.

Auf dem europäischen Kontinent behielt die Vanden Plas-Ausführung die Bezeichnung Jaguar Vanden Plas H.E., diese wurde erst zum Modelljahr 1986 auf die englische Bezeichnung Daimler Double Six geändert (offensichtlich war das Selbstvertrauen gegenüber dem deutschen Mitbewerber inzwischen gewachsen).

Als 1987 der XJ 40 eingeführt wurde, ersetzte eine wieder Jaguar Vanden Plas genannte Spielart des Daimler 4.0 den bisherigen Vanden Plas in den USA, während in Kanada der Vanden Plas weiterhin der Serie 3 V12 blieb, bis 1993 eine entsprechende Abwandlung des XJ 81 (also des XJ 40 mit Zwölfzylindermotor) lieferbar war.

Während also die britischen Bezeichnungen für den Rest Europas übernommen wurden, blieb es in Noramerika auch für den X 300 bei der Bezeichnung Jaguar Vanden Plas für das Spitzenmodell (Sechszylinder für USA, V12 für Kanada). Beim X 308 hießen die entsprechenden Varianten Jaguar Vanden Plas und Jaguar Vanden Plas Supercharged und waren beide in beiden Ländern erhältlich.

Als dann der X 350 Alu-XJ herauskam, gab es zwar auf unserer Seite des Atlantiks vorübergehend keinen Daimler mehr, wohl aber einen Vanden Plas für Nordamerika (2003 auf dem kurzen, ab 2004 auf dem langen Chassis). Meines Wissens wurde auch in Kanada der Markenname Daimler von Jaguar nicht verwendet.

Soweit das, was ich über die mir zugänglichen Quellen zur Vanden Plas-Frage ermitteln konnte. Dieses Forum fördert ja immer wieder überraschende neue Erkenntnisse, und so bin ich gespannt, was zu diesem Thema noch alles herauskommt.

Herzliche Grüße allen Lesern
Ihr Heiner Stertkamp

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: X308 Van den Plas
« Antwort #11 am: Mo.10.Sep 2007/ 16:20:12 »
Hallo Herr Stertkamp,

recht herzlichen Dank für diese ausführlichen Informationen. :super

Beste Grüsse
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline Sakis

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 823
Re: X308 Van den Plas
« Antwort #12 am: Mo.10.Sep 2007/ 21:11:55 »
Mann lernt eben nie aus.

Danke Herr Stertkamp.

Gruß,
Sakis

Offline E-mAN

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 3.639
Re: X308 Van den Plas
« Antwort #13 am: Mo.10.Sep 2007/ 22:29:39 »
Hallo Herr Stertkamp,

und hier in Los Gatos und Umgebung gibt sogar noch jede Menge davon.

HERZliche Grüsse
Egon A. Stolze
Jeder so, wie er mag.

Offline Guenter Seelinger

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 624
  • XJ6 frühe Serie III
Re: X308 Van den Plas
« Antwort #14 am: Di.11.Sep 2007/ 15:13:49 »
Hallo Herr Stertkamp,

Danke für die ausführliche und interessante Recherche  :super

Viele Grüße,
Günter 2