Hallo Zusammen.
Zum Thema „Hochleistungskühler“ ist schon viel geschrieben worden.
Meist ist gemeint, dass ein Kühlernetz zur Verwendung kommt, welches ermöglicht, eine größere Wärmemenge abzuführen.
So etwas einzubauen ist nur eine Notlösung und beseitigt die eigentliche Ursache der erhöhten Temperatur nicht.
Im Zuge einer großen Revision ist bei einem meiner Fahrzeuge solch ein sündhaft teurer „Hocheistungskühler“ eingebaut worden. Ich habe mich von angeblichen Experten aus dem Rennsport bequatschen lassen. Bei nächster Gelegenheit fliegt er raus und wird wieder gegen einen originalen Kühler ausgetauscht!
Warum?
Ganz einfach, sämtliche Komponenten drumherum, wie Ventilator, Luftzuführung, Kühlergrill etc. sind nicht mehr zum angeblich besseren Kühler passend. Bedingt durch das wesentlich engmaschigere Netz geht erheblich weniger Luft dort hindurch. Der Ventilator hinter dem Kühler ist in seiner Saugleistung stark behindert, usw. usw. Der vermeintliche Vorteil der besseren Wärmeabgabe wird bei Normalfahrt bzw. im Stand durch diesen Umstand zunichte gemacht. Es ist keine Verbesserung zu spüren, im Gegenteil.
Der Weg, erst nach den Ursachen für die Überhitzungen zu forschen, anstatt gleich einen neuen Kühler einzubauen, ist der Richtige. Dies mag jedoch nicht für den Fall gelten, dass der Kühler eh platt bzw. verstopft ist und einer Erneuerung bedarf.
Das XJ-S/XJS-Kühlsystem ist, auch für südliche Gefilde, werkseitig ausreichend dimensioniert. Die Ingenieure, die seinerzeit die Wagen entwickelt haben wussten schon was sie machen. Insofern Carlos lautet meine Antwort auf Deine Frage in der Überschrift ein klares NEIN.
Gruß
Detlef