Autor Thema: Lohnt ein Alukühler?  (Gelesen 12627 mal)

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #10 am: Di.18.Sep 2007/ 09:21:34 »
@lieber Peter,

du hast es auch noch nicht verstanden, hier geht es nicht um Physik, Thermodynamik oder sonstige objektiven Beurteilungen ....

... dieser Satz zeigt die Realität:

Sehe ich genauso, muss einfach was bringen!!!!

Dieses musste ich auch erst lernen ....

entscheidend, als große Heilsbringer sind immer die Worte Hochleistung oder Rennsport = große Magie

tatsächlich ist doch, auf Grund der Wärmeleitfähigkeit ist doch ein Silber- ( Hochleistungs - Rennsport )- Kühler allen anderen Metallen vorzuziehen.

wobei für die Entscheidung des Werkstoffes auch die Wärmedurchgangzahlen (in Fließrichtung ) Luft- Kühlerwerkstoff-Kühlflüssigkeit-Kühlerwerkstoff-Luft zu berücksichtigen sind.

aber das ist ein anderes Kapitel ....

wie immer ... gesamt Instandsetzung nach Werksspezifikationen und

erst dann prüfen, messen - Brainstorming - Lösungsansatz - Lösung

dafür plädiere ich mal.

einen schönen Schrauber Gruß nach Berlin
me. Gerd Münch

Offline carlv12

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 740
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #11 am: Di.18.Sep 2007/ 10:08:31 »
Dann nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben:

Mein damaliger Alpina B10 Biturbo hatte den Alukühler vom 750i (Tropenausführung), warum wohl? Hätte nicht der aus einem 518i ausgereicht? Sind nicht alle Kühler gleich?  :D Wohl kaum, denn die anfallende Hitze war extrem höher.

Gruß aus Valencia
Carlos


3 x XJS/-S V12, 3 x E Type V12, 2 x XJ81, XKR, Jaguar XJ12 SIII,, Mercedes 250CE + 350SLC, Bentley Turbo R, Corvette Stingray, McBurnie Daytona Spyder, Buick Riviera, Aston Martin DB7, Viper SRT10

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #12 am: Di.18.Sep 2007/ 10:25:47 »
Hallo zusammen,

die Wärmeleitfähigkeit des Metalls bringt (fast) überhaupt nichts, entscheidend ist der Wandwärmeübergangskoeffizient vom Metall zur Luft.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #13 am: Di.18.Sep 2007/ 12:09:18 »
Hallo Carlos,

dein leichter Unmut in allen Ehren,  ;)

aber bitte, was
Dann nochmal ganz langsam und zum Mitschreiben:
Mein damaliger Alpina B10 Biturbo hatte den Alukühler vom 750i (Tropenausführung), warum wohl? Hätte nicht der aus einem 518i ausgereicht? Sind nicht alle Kühler gleich?  :D Wohl kaum, denn die anfallende Hitze war extrem höher.
Gruß aus Valencia
Carlos

hat das mit dem Kühlsystem des XJ-S zu tun!

Eigentlich versuche ich dich vor einer, im jetzigen Stadium Fehlinvestition zu bewahren.

gruß
Gerd
« Letzte Änderung: Mi.19.Sep 2007/ 06:11:48 von Gerd Münch »

Offline JagDriver

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Berater
  • Beiträge: 5.875
  • pre XK-Driver
    • 2 ½ litre Saloon
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #14 am: Di.18.Sep 2007/ 14:34:40 »
Hallo Zusammen.

Zum Thema „Hochleistungskühler“ ist schon viel geschrieben worden.

Meist ist gemeint, dass ein Kühlernetz zur Verwendung kommt, welches ermöglicht, eine größere Wärmemenge abzuführen.

So etwas einzubauen ist nur eine Notlösung und beseitigt die eigentliche Ursache der erhöhten Temperatur nicht.

Im Zuge einer großen Revision ist bei einem meiner Fahrzeuge solch ein sündhaft teurer „Hocheistungskühler“ eingebaut worden. Ich habe mich von angeblichen Experten aus dem Rennsport bequatschen lassen. Bei nächster Gelegenheit fliegt er raus und wird wieder gegen einen originalen Kühler ausgetauscht!

Warum?

Ganz einfach, sämtliche Komponenten drumherum, wie Ventilator, Luftzuführung, Kühlergrill etc. sind nicht mehr zum angeblich besseren Kühler passend. Bedingt durch das wesentlich engmaschigere Netz geht erheblich weniger Luft dort hindurch. Der Ventilator hinter dem Kühler ist in seiner Saugleistung stark behindert, usw. usw. Der vermeintliche Vorteil der besseren Wärmeabgabe wird bei Normalfahrt bzw. im Stand durch diesen Umstand zunichte gemacht. Es ist keine Verbesserung zu spüren, im Gegenteil.

Der Weg, erst nach den Ursachen für die Überhitzungen zu forschen, anstatt gleich einen neuen Kühler einzubauen, ist der Richtige. Dies mag jedoch nicht für den Fall gelten, dass der Kühler eh platt bzw. verstopft ist und einer Erneuerung bedarf.

Das XJ-S/XJS-Kühlsystem ist, auch für südliche Gefilde, werkseitig ausreichend dimensioniert. Die Ingenieure, die seinerzeit die Wagen entwickelt haben wussten schon was sie machen. Insofern Carlos lautet meine Antwort auf Deine Frage in der Überschrift ein klares NEIN.

Gruß
Detlef
Jaguar Werbung anno 1947:
THE FINEST CAR OF ITS CLASS IN THE WORLD

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #15 am: Di.18.Sep 2007/ 16:10:00 »
Tach zusammen  ;D

Ich finde das schon spannend, was man aus so einem Thema alles machen kann  8)

Zu der ursprünglichen Frage gibt es doch nur eine Antwort: NEIN
. (Punkt)

Bei einem Serienfahrzeug kann man seit ca. 1950 davon ausgehen das alle Komponenten in langen Testfahrten unter anderem in extremen Regionen getestet und für gut befunden wurden.
Stellt sich eine Fehlfunktion ein, so ist von einem Fehler auszugehen und dieser zu beheben bevor mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.

Ist allerdings die Motivation in der Förderung der regionalen Wirtschaft zu suchen, so empfehle ich den Kauf von 2 Kühlern + regelmäßigen Test der Funktion in einer Klimakammer und evtl. noch den Anbau von Luftleitblechen (am besten aus dem vollen Alu gefräst)
Natürlich kann man auch den Betrieb des Fahrzeugs ganz einstellen und dies dekorativ im Wohnzimmer plazieren. Dies dient der Nichterwärmung des Kühlkreislaufs enorm und hat gleichzeitig den Effekt der Verringerung des CO2-Eintrags in die Atmossphäre.
Hier allerdings bitte nicht vergessen, dem lokalen Tankwart weiterhin seinen monatlichen Scheck zu senden (siehe regionale Wirtschaftsförderung)

have a nice time and dont worry

greets

jochen
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline carlv12

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 740
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #16 am: Di.18.Sep 2007/ 16:38:32 »
Ich amüsiere mich köstlich - man sollte Eintritt für so eine Vorstellung verlangen.
Gruß aus Valencia
Carlos
3 x XJS/-S V12, 3 x E Type V12, 2 x XJ81, XKR, Jaguar XJ12 SIII,, Mercedes 250CE + 350SLC, Bentley Turbo R, Corvette Stingray, McBurnie Daytona Spyder, Buick Riviera, Aston Martin DB7, Viper SRT10

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #17 am: Mi.19.Sep 2007/ 06:14:36 »
Guten Morgen
und einen schönen Gruß nach Valencia
@Carlos,

nun gut ich hab´es verstanden.

mfg
me. Gerd Münch


Offline Peter. J. Ortmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 729
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #18 am: Mi.19.Sep 2007/ 07:29:19 »

Ich sage nur tropenkühler. -  Gerd, machen wir ne bude auf?  Der markt schreit offenbar danach.  Ich habe auch schon eine idee für einen hochleistungs-hochgebirgskühler "Annapurna-Sport" -  für den schwarzwald und so. 

Für grenzenlosen wärmeübergang - : peter
Six Six

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Lohnt ein Alukühler?
« Antwort #19 am: Mi.19.Sep 2007/ 07:43:32 »
Hallo Peter,

ich würde für's Hochgebirge ehr einen Heizer empfehlen... . Aber der Dieselfraktion könntest Du eine Turbolader-Anpassung verkaufen. Sogenanntes Turbolader-Chiptuning oder Pimp my Turbo. Dass sie auch in 6000m über dem Meer ihre Arden-PS haben. :D  ;D

Grüße von Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder