Hallo zusammen,
jetzt komme ich halt mal wieder mit meinem Senf.

Tankklappen stellten schon in den Sechzigerjahren bei Jaguar ein großes Problem dar - und deshalb hatte der XJ auch gleich zwei davon. Einfach deshalb, weil es passieren kann, daß sich eine nicht öffnen läßt. Dann hatte man eine Redundanz für den Kunden geschaffen.
Es vergingen Jahrzehnte, es kam der XJ40 und XJ81 - man hatte mittlerweile die alten Problemchen beseitigt und ist mit einer Tankklappe ausgekommen. Selbiges gilt auch beim XJS.
Das Jahr 2008 ist ein ganz besonderes und deshalb brachte man den XF auf den Markt. Man beherrschte bis dahin das Thema Tankklappen, daß man sich einen Schritt weiter wagen konnte. Es ist dem Jaguar-Kunden mittlerweile nicht mehr zuzumuten, eine Tankklappe mit dem Schlüssel zu entriegeln, oder einfach nur aufzuklappen. Außerdem mußte der Wagen schwerer werden auf der Hinterachse, also ist man um jedes Gramm froh, daß man zusätzlich hinten unterbringen kann.
Also muß ein einfacher Druck drauf genügen, daß ein Stellmotor die Klappe öffnet. Eine mechanische Lösung wie beim Avensis meiner Schwester ist natürlich inakzeptabel. In naher Zukunft erkennt der XF natürlich selbständig, daß der Fahrer neben einer Zapfsäule steht und entriegelt die Klappe (um schmutzige Hände oder Fingerabdrücke auf dem frisch polierten Fahrzeug zu vermeiden).
Nicht ganz ernst gemeinte Grüße,

Marcel.