Autor Thema: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...  (Gelesen 10869 mal)

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #10 am: Mi.03.Dez 2008/ 13:46:55 »
Hallo Matthias,

ich meinte dieses Posting.

Gruß Kai

Offline matthias.xj6

  • Forum Member
  • Beiträge: 98
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #11 am: Mi.03.Dez 2008/ 15:03:20 »
Danke Kai,

das hatte ich Gefunden - dachte aber Du meinst vielleicht noch etwas anderes...


schönen Gruß
91er 560 SEC

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #12 am: Do.04.Dez 2008/ 13:46:39 »
Hallo Matthias,

aber vielleicht meine ich noch was anderes  8)

(Noch zum obengenannten posting: Eine Stange axial verbiegen  :+++...man lernt nie aus...)


Es ist mir ja einerlei ob jetzt jemand der Ansicht ist durch Ausgleichsscheiben eine zerstörerische Kraft von der Ø 21,7 mm-Kolbenstange des Boge-Niveau-Dämpfers abwenden zu müssen. Tatsache ist, das das betreffende Federbein nicht anders befestigt ist wie viele andere Federbeine auch, oben elastisch, unten ein bewegliches Auge. Das halten die in der Regel bleistiftdünnen Kolbenstangen normaler Dämpfer ohne Probleme aus.

Was ich eigentlich (nocheinmal) sagen will ist Folgendes:
Ich behaupte ja immer noch, daß einmal in den Dämpfer hineingepumpte Luft keinen Weg mehr findet wieder herauszukommen, auch mit noch so oft wiederholten Entlüftungszyklen nach gängiger Beschreibung.
Die Dämpfermontage sieht doch so aus: Es muß die Hauptleitung zu den Dämpfern geöffnet werden, es tropft Öl aus der Leitung, der freie Raum wird durch Luft ersetzt. Wenn die Federbeine fertig montiert sind, wird zuletzt die spiralförmige Anschlußleitung oben an der Kolbenstange angeschlossen. Diese Leitung ist aber nicht mehr komplett mit Öl gefüllt, sondern teilweise oder sogar ganz (Ausblasen der Leitung?) leer, d.h. es befindet sich Luft in ihr. Anschließend baut man die Federbeine wieder an den Wagen. Nochmal: Es ist jetzt Luft im Leitungssystem.

Wenn dann später, die Räder sind montiert, der Wagen hinten für den ersten Entlüftungszyklus zum ersten Mal hochgepumpt wird um danach über die Entlüftungsschraube wieder abgelassen zu werden, Pumpe ich zumindest die Luft in den Spiral-Leitungen dorthin, wo der geringste Widerstand ist: In den Dämpfer hinein. Und da bleibt sie dann auch.

Richtiger wäre: Federbeine montieren, alle Anschlüsse herstellen, Räder drauf, Entlüftungsschraube öffnen, Wagen auf die Räder absenken: Öl wird aus den Dämpfern gedrückt und befördert die Luft dorthin, wo der geringste Widerstand ist: In Richtung Entlüftungsschraube. Danach müßte man bei weiterhin (leicht) geöffneter Entlüftungsschraube erst mal die Hydraulikpumpe eine gewisse Menge Öl fördern lassen (wo geht es hin, zusammen mit der verbliebenen Luft in den Leitungen: Dorthin wo der geringste Widerstand ist...), natürlich vorher den Behälter randvoll machen und gut aufpassen...
Damit sollte dann die Entlüftungsprozedur im Wesentlichen erledigt sein.
Entlüftungsschraube zu, Ölstand kontrollieren, Sensorstange befestigen, den Wagen das Niveau einregeln lassen, Ölstand prüfen....fertig


Klaus A.


Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #13 am: Mo.08.Dez 2008/ 21:43:31 »
Hallo Klaus,
das kann ich nachvollziehen, was du hier erklärst, da ich die Dinger selbst schon montiert habe.
Aber ich frage mich, was ist denn in neuen Dämpfern drin?
Doch wohl Luft und die muss ja nach Einbau auch raus. Wie soll das gehen?
Wohl genau so, wie die Luft aus der leer gelaufebnen Leitung, nehme ich mal an.
Gruß Rüdiger

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #14 am: Di.09.Dez 2008/ 14:29:02 »
Hallo Rüdiger,

in den neuen Dämpfern ist dort wo das Öl sein soll: Öl, nichts als Öl. Und das steht unter leichtem Überdruck. Das heißt nun auch, daß beim Entfernen des Verschlußstopfens auf der Kolbenstange, dort wo die Spiralleitung dann drankommt, eine gewisse Menge Öl dank des Stickstoffpolsters aus dem Dämpfer herausgedrückt wird. Luft ist aber keine im Dämpfer (Nachtrag: jedenfalls nicht in wahrnehmbarer Menge, so wie ich das bisher feststellen konnte. Alles andere wäre schöner Mist, denn beim Transport steht das Paket ja bestimmt mal auf dem Kopf), und man ist sicherlich gut beraten auch keine hineinkommen zu lassen.
Also werde ich beim nächsten Mal die Entlüftung gemäß meinem letzten Beitrag durchführen. Und ganz sicher das Federbein mit offener Anschlußleitung nicht auf den Kopf stellen... :super

Klaus A.

Offline Rüdiger

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.261
  • X300 Daimler 4.0 Bj 95
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #15 am: Di.09.Dez 2008/ 19:30:23 »
Guter Tipp, Klaus
Falls meine hinüber sind, werde ich hoffentlich dran denken.
Im Grünen hat mal einer einen Hinweis auf eine techn. Anleitung zum Einbau der Dämpfer gegeben. Als ich Genaueres wissen wollte, hat er seinen Beitrag gelöscht.
Gruß Rüdiger

Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #16 am: Sa.13.Dez 2008/ 16:18:18 »
Gibt es noch etwas das man beim Wechsel gleich mit erneuern sollte/muss.

Moin!

Da die (wie auch immer geartete) Entlüftungsprozedur nervig ist.... auch den Druckspeicher tauschen (Soll: alle 30tkm - imho).




Irgendwo "geklaut", keine Gewähr :Cool2*...




a. "Entlüften"...

KFZ auf Hebebühne fahren.
Ölstand im Hydro-Behälter prüfen und ggf. nachfüllen.
Handbremse anziehen.
Getriebewählhebel auf P (Aut.) oder Neutralstellung (Schaltget.)
Motor starten.
Verbindungsstange des Niveausreglers vom rechten Dreieckslenker abschließen u. etwas 2-3cm anheben.
Das Fahrzeugheck bewegt sich aufwärts.
Sobald Stöße zum Federbein fühlbar sind, Motor abstellen.
Staubkappe von der Enlüftungsschraube oben auf dem linken Federbein entfernen.
Mit Hilfe eines Schlaues 1/4 bis 3/8 Hydro-Flüssigkeit ablassen, d.h. ca die Füllung eines Federbeines.

MERKE: Während des Entlüftens geht das Fahrzeug in die normale Höhelage zurück.

Hebebühne ablassen, füllstand prüfen u. ggf nachfüllen.

Motor starten
Hebebühne anheben.
Verbindungshebel zum Geber des Niveausreglers 2-3 cm anheben.
Sobald Stöße in der Druckleitung zum Federbein fühlbar sind, Motor abstellen.Den Entlüftungsvorgang wiederhohlen.
Staubkappe auf Entlüftungsschraube ufsetzen.
Hebebühne ablassen.
ÖLSTAND HYDR: PRÜFEN!!!

Motor Starten.
Hebebühne anheben.
Verbindungsstange zum Geber des Niveaureglers betätigen, um das Wagenheck anzuheben. Sobald Stöße in der Druckleitung zum Federbein fühlbar sind, den linken Verbindungshebel am Rechten Dreieckslenker anschleißen.
Das Fahrzeug geht jetzt auf die normale höhe zurück.
Hebebühne ablassen und Motor abstellen.

ÖL NOCHMALS PRÜFEN

So gehts es. Die Räder sollen unter Belastung bleiben. Ich demontiere die Räder und lege Holzbanken drunter, und lass das Auto darauf ab. So komme ich noch an die Entlüftungsschraube dran und dann geht es los.

...

b. Niveauhydraulik entlüften

es geht auch ohne hebebühne; uns es geht auch allein.

ad 1
2 kanthölzer besorgen , ca. 12 cm und 30 lang, und mit den hnterrädern vorsichtig aufsetzen; der reifen muß mittig stehen.

Ist der wagen standfest, dann dem tod direkt ins auge geblickt, und zwar eingedenk der unterboden gewonnenen kopffreiheit.Ventil anvisieren, staubkappe abnehmen und entlüftungsschlauch aufsetzen. Mit dem 13 maulschlüssel ventilsechskant auf gängigkeit prüfen (Cave! ventil noch nicht aufdrehen, erst den motor starten)

Wenn motor gestartet ist, dann ad 2

Ventil aufdrehen, gucken ob die soßé kömmt, und wenn sie kömmt dann subito zum vorratsbehälter sprinten und sehen was sich tut ( Der pegelstand solte sinken, gutes zeichen, also nachfülllen, und zwar ordentlich).

Nun zum heck und die kiste durchschaukeln, auf und nieder, immer wieder. Dabei den pegelstand nicht aus dem auge lassen.

Ich habe gut und gern 1 liter der kostbaren grünen brühe verkippt bis dann endlich wirkung eintrat. Die dämpfer zogen fest und geschmeidig an, kein nachkippeln.

Sodann im sturzflug wieder unters auto und das ventil verschlossen.

Faziit: Es geht, und es geht sehr gut. Ohne hebebühne und ohne springer. Kein radwechsel und auch kein lästiges ab- und aufmontieren der hebelstange.

1 x niveauregelung instandgesetzt für € 11, 50 *) : indigo

*) 1/2 litr original jag hydraulik, die grüne, für 5,75 € bei TIP , solange der vorrat reicht


Ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Stoßdämpfer Hinten Niveauregulierung - einbau - preis...
« Antwort #17 am: So.14.Dez 2008/ 01:01:12 »
es geht auch allein...

...die kiste durchschaukeln...Dabei den pegelstand nicht aus dem auge lassen...

...im sturzflug wieder unters auto und das ventil verschlossen.

Hinten schaukeln und vorne den Ölstand beobachten, ich staune.

Frage: Was soll das schaukeln bewirken?

Klaus A.