Gibt es noch etwas das man beim Wechsel gleich mit erneuern sollte/muss.
Moin!
Da die (wie auch immer geartete) Entlüftungsprozedur nervig ist.... auch den Druckspeicher tauschen (Soll: alle 30tkm - imho).
Irgendwo "geklaut", keine Gewähr

...
a. "Entlüften"...
KFZ auf Hebebühne fahren.
Ölstand im Hydro-Behälter prüfen und ggf. nachfüllen.
Handbremse anziehen.
Getriebewählhebel auf P (Aut.) oder Neutralstellung (Schaltget.)
Motor starten.
Verbindungsstange des Niveausreglers vom rechten Dreieckslenker abschließen u. etwas 2-3cm anheben.
Das Fahrzeugheck bewegt sich aufwärts.
Sobald Stöße zum Federbein fühlbar sind, Motor abstellen.
Staubkappe von der Enlüftungsschraube oben auf dem linken Federbein entfernen.
Mit Hilfe eines Schlaues 1/4 bis 3/8 Hydro-Flüssigkeit ablassen, d.h. ca die Füllung eines Federbeines.
MERKE: Während des Entlüftens geht das Fahrzeug in die normale Höhelage zurück.
Hebebühne ablassen, füllstand prüfen u. ggf nachfüllen.
Motor starten
Hebebühne anheben.
Verbindungshebel zum Geber des Niveausreglers 2-3 cm anheben.
Sobald Stöße in der Druckleitung zum Federbein fühlbar sind, Motor abstellen.Den Entlüftungsvorgang wiederhohlen.
Staubkappe auf Entlüftungsschraube ufsetzen.
Hebebühne ablassen.
ÖLSTAND HYDR: PRÜFEN!!!
Motor Starten.
Hebebühne anheben.
Verbindungsstange zum Geber des Niveaureglers betätigen, um das Wagenheck anzuheben. Sobald Stöße in der Druckleitung zum Federbein fühlbar sind, den linken Verbindungshebel am Rechten Dreieckslenker anschleißen.
Das Fahrzeug geht jetzt auf die normale höhe zurück.
Hebebühne ablassen und Motor abstellen.
ÖL NOCHMALS PRÜFEN
So gehts es. Die Räder sollen unter Belastung bleiben. Ich demontiere die Räder und lege Holzbanken drunter, und lass das Auto darauf ab. So komme ich noch an die Entlüftungsschraube dran und dann geht es los.
...
b. Niveauhydraulik entlüften
es geht auch ohne hebebühne; uns es geht auch allein.
ad 1
2 kanthölzer besorgen , ca. 12 cm und 30 lang, und mit den hnterrädern vorsichtig aufsetzen; der reifen muß mittig stehen.
Ist der wagen standfest, dann dem tod direkt ins auge geblickt, und zwar eingedenk der unterboden gewonnenen kopffreiheit.Ventil anvisieren, staubkappe abnehmen und entlüftungsschlauch aufsetzen. Mit dem 13 maulschlüssel ventilsechskant auf gängigkeit prüfen (Cave! ventil noch nicht aufdrehen, erst den motor starten)
Wenn motor gestartet ist, dann ad 2
Ventil aufdrehen, gucken ob die soßé kömmt, und wenn sie kömmt dann subito zum vorratsbehälter sprinten und sehen was sich tut ( Der pegelstand solte sinken, gutes zeichen, also nachfülllen, und zwar ordentlich).
Nun zum heck und die kiste durchschaukeln, auf und nieder, immer wieder. Dabei den pegelstand nicht aus dem auge lassen.
Ich habe gut und gern 1 liter der kostbaren grünen brühe verkippt bis dann endlich wirkung eintrat. Die dämpfer zogen fest und geschmeidig an, kein nachkippeln.
Sodann im sturzflug wieder unters auto und das ventil verschlossen.
Faziit: Es geht, und es geht sehr gut. Ohne hebebühne und ohne springer. Kein radwechsel und auch kein lästiges ab- und aufmontieren der hebelstange.
1 x niveauregelung instandgesetzt für € 11, 50 *) : indigo
*) 1/2 litr original jag hydraulik, die grüne, für 5,75 € bei TIP , solange der vorrat reicht
Ciao Uwe