Autor Thema: 89er XJ40 springt nicht mehr an  (Gelesen 10709 mal)

Offline Schmittmann

  • Forum Member
  • Beiträge: 384
  • Alles wird gut...
    • XK 4.2, X350 4.2 L, XJS 4.0 Coupe
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #10 am: Mo.23.Mär 2009/ 19:43:00 »
Schau mal in der e-Bucht. Da gibt es die Teile ab € 45,--

Tom

Offline XJ305

  • Forum Member
  • Beiträge: 86
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #11 am: Mo.23.Mär 2009/ 20:41:31 »
Hab meine von der grossen grünen Firma aus Buchholz (weiss nicht wie es hier im Forum mit Firmennamen gehandelt wird?)
War auch günstig....allerdings haben die beim Versand ordentlich draufgehauen....sodas ich dann auf ca 55€ kam.


Mein Problem ist zurzeit die alte Sonde rauszubekommen.
Ich seh mich wegen so einer Lapalie schon wieder in ner Werkstatt. Bei lediglich aufgebocktem Jaguar kommt man nie so richtig drunter um vernünftig Kraft anwenden zu können.
Ich will ne Bühne!! :-)

Grüße
Axel

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #12 am: Mo.23.Mär 2009/ 20:57:35 »
Ja ich hatte als er noch fuhr, auch einen sehr hohen Verbrauch. Und er zeigt Fehlercode FF44


Moin Axel,

den Fehler zeigte mir mein XJS auch mal ne Zeit lang an.

Als ich es ignorierte dachte er sich dann kann ich es auch bleiben lassen :Cool2*

War nach ner gewissen Zeit wieder weg u. kam nie wieder.

Aber als er es anzeigte lief er normal weiter u. der Verbrauch war auch wie immer (auf hohem Niveau :-\)

Grüße
Ingmar

Offline MartinK

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 529
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #13 am: Di.24.Mär 2009/ 01:03:38 »
Hallo,

meiner hatte längere Zeit ständig einen FF14 während der Fahrt angezeigt. Hab eine neue Batterie eingebaut und der Fehler kam nicht wieder.

Wenn die Lambda-Sonde nicht mehr tut, würde es dann nicht reichen einfach den Stecker abzuziehen ? Das müsste erkannt werden und der Motor dann ungeregelt aber immerhin laufen.
Zum Ausbau wird auf jeden Fall ein Ringschlüssel benötigt.
Ich hab ihn bei meinem an der Lambdasonde angesetzt so dass er nach unten weg stand, am anderen Ende ein Seil angebunden, unterm Auto wieder vorgekrabbelt und am Seil gezogen.
Beim Einbau nicht vergessen die Anti-Seize Paste aufs Gewinde zu machen.

Gruß Martin
Opel fürs Grobe und Jaguar fürs Feine, das passt ganz gut.

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #14 am: Di.24.Mär 2009/ 15:58:22 »
Hi
Könnte prinzipiell gehen, aber ich hätte in diesem Falle Angst um meinen Kat - denn nicht zuletzt sorgt die Lambdasonde ja eben genau dafür, dass der Kat vernünftig arbeitet und nicht kaputtgeht. Denn ein zu fettes Gemisch oder Zündaussetzer bei eventuell zu magerem Gemisch könnten den Kat zerstören.

Grüße
Paul
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline XJ305

  • Forum Member
  • Beiträge: 86
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #15 am: Do.16.Apr 2009/ 14:26:57 »
Langsam verzweifel ich an der Lambdasonde.....wie zum Teufel bekomm ich die losgeschraubt???
Man kommt dermaßen schlecht ran und die sitzt ja wirklich bombenfest!! Hab die Sache jetzt schon über Tage immer wieder mit Kriechöl behandelt....alles ohne Erfolg, ich bekomm sie nicht losgedreht.
Hat noch jemand einen Rat für mich wie ich die Lambdasonde losbekomme??


Leider springt das gute Stück ja nicht an....ansonsten wäre ich natürlich in die Werkstatt meines vertrauens gefahren.

Schöne Grüße aus Siegen
Axel

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: 89er XJ40 springt nicht mehr an
« Antwort #16 am: Fr.17.Apr 2009/ 12:42:50 »
Hallo Axel,

ich habe mir den ganzen alten Thread jetzt einmal durchgelesen - ich will aber dort bereits gemachte Aussagen nicht noch einmal mit umfangreichen Erklärungen umwerfen oder teilweise zutreffende Aussagen entsprechend ergänzen. Das wäre jetzt nicht hilfreich.

Daher erst einmal nur folgendes: Vergiss das Thema Lambdasonde bevor der Motor überhaupt wieder läuft!

Die Lambdasonde hat beim vorliegenden System KEINERLEI Einfluss auf das Startverhalten des Motors. Dass der Motor nicht anspringt kann verschiedene Ursachen haben, die Lambdasonde gehört jedoch auf keinen Fall dazu, da ihre Werte von der ECU beim Motorstart überhaupt nicht verarbeitet werden.

Richtig ist allerdings, dass Startversuche mit schwacher Batterie gerade beim XJ40 sehr gerne zu einer Startverweigerung führen, der Motor säuft in diesem Fall sehr gerne ab und ist danach erst einmal (auch mit inzwischen aufgeladener Batterie) nur noch sehr schwer wieder zu starten. Es gibt hierzu aber eine Notfallsteuerung in der Software: Wird der Motor mit VOLLSTÄNDIG durchgetretenem Gaspedal gestartet, dann wird über die Einspritzventile KEIN Kraftstoff eingespritzt. Dies dient dazu einen eventuell überfluteten Motor wieder starten zu können.

Erster Verdächtiger bei einem nicht starten wollenden XJ40 ist übrigens (neben einer schwachen Batterie) häufig der Kurbelwellensensor. Liefert ein fehlerhafter Kurbelwellensensor beim Anlassen keine Signale an die ECU, dann wird kein Zündfunke erzeugt, es wird sehr wohl beim Betätigen des Anlassers für den Startvorgang aber Kraftstoff eingespritzt.

Nächster Verdächtiger wäre der Zündverstärker (das kleine schwarze Kästchen neben der Zündspule), der mitunter auch schon mal in ausgelaufenem Öl schwimmt ...).

Also: Labdasonde vergessen (spielt beim Start keine Rolle), Kurbelwellensensor prüfen, Zündverstärker prüfen.


Gruß

PPS