Hallo Paul,
zunächst noch mal zum Motoröl:
Dass Du in der Schweiz lebst wusste ich nicht.
Gerade mit Blick darauf und den auch vorhandenen Wintereinsatz (den ich zwar auch habe - aber nie bei Frost starten muss) bietet sich für dich doch das alternativ erwähnte 5 W 50 als bestes Allroundöl an!
Ölwechsel ist damit auch nur einmal im Jahr notwendig, zweimal im Jahr wechseln wäre beim AJ6 in Verbindung mit vollsynthetischem Motoröl hinausgeworfenes Geld.
Idealerweise wechselt man im Frühjahr, damit die im Winter durch längeren Kaltlaufbetrieb eventuell angesammelten Wasser- und Säureanteile für den (ölmäßig) härteren Sommereinsatz rauskommen.
Ich würde jetzt 5 W 50 einfüllen und im nächsten Frühjahr dann auch wieder.
Zum ATF:
Mir sind an DEXRON II nur DEXRON IID und DEXRON IIE bekannt, wobei DEXRON IIE in seinen Eigenschaften eher DEXRON III nahekommt und damit eben weniger geeignet ist.
Hier dann die Unterschiede DEXRON IID vs. DEXRON III:
DEXRON IID und DEXRON III unterscheiden sich in ihren Eigenschaften (wer hätte das gedacht?).
Primär tun sie das hinsichtlich ihrer Alterungsbeständigkeit, ihres Reibungskoeffizienten und auch beim Viskositätsindex.
Die Alterungsbeständigkeit ist bei DEXRON III höher, was ein uneingeschränkter Vorteil ist (vor allem wenn die Wechselintervalle nicht eingehalten werden ...).
Der Reibungskoeffizient ist ist bei DEXRON III niedriger. Das bedeutet aber mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet zwar zunächst einmal, dass die Lamellenkupplungen im Getriebe etwas weicher schalten, doch die Wandlerüberbrückungskupplung freut sich nicht darüber - schlimmstenfalls kann es zum gefürchteten Clutch-Chatter kommen. Clutch-Chatter äußert sich in einem Rattern und Vibrieren aus dem Bereich der Wandlerüberbrückungskupplung.
Der Viskositätsindex ist bei DEXRON III wiederum höher. Das bedeutet, dass das ATF etwas dickflüssiger ist. Daraus resultieren wieder etwas härtere Schaltvorgänge, insbesondere in kaltem Zustand. Man kann fast (!) sagen, dass sich der niedrigere Reibungskoeffizient und der höhere Viskositätsindex in Sachen Schaltkomfort also in betriebswarmem Zustand in etwa ausgleichen werden. Das betrifft aber leider weniger die Wandlerüberbrückungskupplung und auch nicht den Schaltkomfort in kaltem Zustand.
Fazit: ZF erlaubt zwar neuerdings für das ZF 4HP24 wahlweise auch DEXRON III - meine Empfehlung aber: DEXRON IID und die Wechselintervalle genau einhalten (sowieso ...).
Zu deinem Mercedes-Benz: Wenn ich nicht irre hat der W 108 doch gar kein Automatikgetriebe von ZF, sondern eines aus eigener Produktion mit hydraulischer Kupplung statt Drehmomentwandler (eine Art abgespeckter Drehmomentwandler ohne Leitrad) und daher mit vier Gängen wie ein Schaltgetriebe (1. Gang kurz, 4. Gang ist Direktgang)?
ATF für dieses: Bis 05/69: ATF Typ-A Suffix-A oder ab 05/69: DEXRON IID.
Gehört aber eigentlich nicht hierher ...

Gruß
PPS