Autor Thema: Welches ATF für den Jaguar?  (Gelesen 4717 mal)

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Welches ATF für den Jaguar?
« am: Di.14.Apr 2009/ 12:30:28 »
Hallo Zusammen
Der 143tkm-Service steht beim Daimler 4.0 an. Nun habe ich bereits einige Utensilien gekauft und es stellt sich mir einmal mehr die Öl-Frage:
Im Serviceheft heißt es für das Automatikgetriebe: Dexron II. Nun gibt es da aber verschiedene. Kann mir jemand sagen, was man am besten genau nimmt?
Für den Motor habe ich hier diverse Empfehlungen unterschiedlicher Art gelesen. Ich habe vor, 15-W40 Mineralöl zu verwenden. Spricht etwas massiv dagegen? Ich meine, dass bei einem eher drehzahlscheuen Langhuber kein teilsynthetisches Öl für thermisch höchste Belastungen verwendet werden muss. Des weiteren werde ich vor dem nächsten Winter sicher das Öl abermals wechseln und dann evtl. ein 10-W40 verwenden.

Viele Grüße
Paul
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Welches ATF für den Jaguar?
« Antwort #1 am: Di.14.Apr 2009/ 15:49:08 »
Hallo Paul,

Zum ATF:

DEXRON IID.
ZF erlaubt inzwischen zwar (auch für das ZF 4HP24) wahlweise auch DEXRON III, allerdings ist das mit Vorsicht zu geniessen. Wenn Du mehr dazu wissen willst, dann kann ich dir das erklären (habe ich an anderer Stelle kürzlich erst gemacht).
Ansonsten: DEXRON IID

Zum Motoröl:

Mit deiner Einschätzung des "drehzahlscheuen Langhubers", der vermeindlich keine großen Ansprüche an die Ölqualität stellt, liegst um 180° voll daneben.
Damit stehst Du aber nicht alleine - viele unterliegen diesem Irrtum.

In Wirklichkeit sieht es genau andersherum aus: Sowohl der mittlere Lagerdruck, als auch die mittlere Kolbengeschwindigkeit sind bei einem Langhuber ERHEBLICH größer als bei einem kurzhubig ausgelegten Triebwerk! Und der 4.0 Litre ist nicht nur ein Langhuber, sondern sogar ein extremer Langhuber! Gigantische 102,0 mm werden hier zurückgelegt, was sowohl enorme Ansprüche an die Scherbelastbarkeit des Öles (Reissfestigkeit des Schmierfilms), also auch an dessen Druckfestigkeit stellt (die Kurbelwelle muss in ihren Lagern ganz andere Massen herumwuchten als bei einem Kurzhuber).

Nur zum Vergleich:

Der 6.0 Litre V12 hat lediglich einen Hub von überschaubaren 78,5 mm.
Der 4.0 Litre V8 im X308 hat 86,0 mm
Der halb so große 2.0 Litre V6 im X-Type hat sogar nur 66,8 mm

Du hast, wie gesagt, 102,0 mm ...

Wohlgemekt: Die Ansprüche an das Motoröl sind dabei bei jeweils gleicher Drehzahl (z. B. bei 3.000 U/min) beim Langhuber wesentlich höher als bei einem Kurzhuber bei ebenfalls 3.000 U/min.

Sicher, bei winterlichen Temperaturen im Frostbereich tut es sogar ein 30er Betriebsöl (bei Ländern mit Geschwindigkeitsbeschränkung) - doch im Sommer auf der deutschen Autobahn bei Reisegeschwindigkeiten um die 160, 180 km/h und Spitzengeschwindigkeiten auch deutlich darüber? Da findet bei einem 40er Betriebsöl auf jeden Fall Verschleiss statt und ein 30er Betriebsöl könnte da sogar einmal akut versagen, was sich dann nicht, wie bei einem 40er Betriebsöl, im Langzeitschaden auf die nächsten 40.000, 50.000 km aufgrund stattgefunden übermäßigen Verschleisses, sondern sogar in Form eines akuten Motorschadens äußern kann.
Jaguar geht ja sogar so weit, dass das bekannte "Leichtlauföl" 5 W 30 bei diesem Motor und deinem Baujahr im XJ40 überhaupt nur bei Temperaturen unter - 10° C zulässig ist - also nicht einmal beim Gefrierpunkt, sondern nur unterhalb - 10° C ...
Erst ab Modelljahr '93 wäre 5 W 30 auch bei etwas höheren Temperaturen erlaubt, sogar etwas über dem Gefrierpunkt, nämlich bis zur maximalen Grenze von + 10° C.

Das beste Allroundöl für den Motor (Sommer wie Winter) ist ein 5 W 50.
Es verträgt aufgrund des niedrigen reinen Kaltstartwertes von 5 auch einmal einen ausnahmsweise über Nacht im freien geparkten Wagen.
Ansonsten ist das 10 W 60 das beste Öl für diesen Motor, da ist genug Reserve für die hohen Ansprüche des 4.0 Litre AJ6 bei hohen Aussentemperaturen und hohen Reisedurchschnitten (für die der Wagen gebaut wurde) bietet.
Ich selbst verwende nur 10 W 60, der Wagen übernachtet aber auch nie im Freien.

Mineralisches Öl? 15 W 40? Nein, sollte man in einem extremen Langhuber aber noch dazu moderner Bauart (DOHC 24V) dieser Preisklasse nicht verwenden.

Wie gesagt: Ein sofortiger Motorschaden ist nicht zu erwarten - und wenn Du eh nur vorwiegend in der Stadt fährst oder mal 130 km/h auf der Autobahn, dann sind die Stabilität des Öls betreffend auch wohl keine Langzeitschäden in Form von rascherem Verschleiss in den nöchsten 40.000 oder 50.000 km zu erwarten. Was bleibt ist aber eine bei mineralischen Ölen unausbleibliche schleichender Verschlammung des Motors - und das nicht in der Kurbelgehäusebelüftung (da aber auch), sondern auch in viel brisanteren Bereichen.

Das muss doch nicht sein.

Gruß

PPS

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Welches ATF für den Jaguar?
« Antwort #2 am: Di.14.Apr 2009/ 16:17:02 »
Hi PPS
Herzlichen Dank für deine sehr ausführliche (und wohlformulierte  :super ) Antwort. Ich habe mich bereits über andere Beiträge von dir gefreut.
Dein Wissen über ATF im allgemeinen und Dexron und ZF-Automaten im speziellen interessiert mich sehr (ich fahre unter anderem noch einen 68er Mercedes Typ 108 der auch bald einen Getriebeölwechsel braucht, da kann jegliches Wissen nicht schaden, auch wenn der ein anderes ATF benötigt). Ich wollte neulich Dexron II bestellen und bin dann darauf gestoßen, dass es davon verschiedene Spezifikationen gibt und des weiteren Dexron III. Daher meine Unsicherheit.
Ich bewege meinen 4.0 zwar überwiegend hier in der Schweiz, bin aber auch öfters nach München unterwegs und dann natürlich auch mal schneller als die hier erlaubten 120 km/h. Mein Wagen parkt eigentlich niemals draußen, allerdings ist unsere Tiefgarage sehr gut belüftet, d.h. karosseriefreundlich aber eben auch kalt. Vor dem nächsten Winter werde ich wieder das Öl wechseln, da mache ich mir dann nochmals Gedanken, für jetzt werde ich aber deinen Rat befolgen und das 10W-60 verwenden.

Viele Grüße
Paul
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Welches ATF für den Jaguar?
« Antwort #3 am: Di.14.Apr 2009/ 18:01:02 »
Hallo Paul,

zunächst noch mal zum Motoröl:

Dass Du in der Schweiz lebst wusste ich nicht.
Gerade mit Blick darauf und den auch vorhandenen Wintereinsatz (den ich zwar auch habe - aber nie bei Frost starten muss) bietet sich für dich doch das alternativ erwähnte 5 W 50 als bestes Allroundöl an!

Ölwechsel ist damit auch nur einmal im Jahr notwendig, zweimal im Jahr wechseln wäre beim AJ6 in Verbindung mit vollsynthetischem Motoröl hinausgeworfenes Geld.

Idealerweise wechselt man im Frühjahr, damit die im Winter durch längeren Kaltlaufbetrieb eventuell angesammelten Wasser- und Säureanteile für den (ölmäßig) härteren Sommereinsatz rauskommen.

Ich würde jetzt 5 W 50 einfüllen und im nächsten Frühjahr dann auch wieder.


Zum ATF:

Mir sind an DEXRON II nur DEXRON IID und DEXRON IIE bekannt, wobei DEXRON IIE in seinen Eigenschaften eher DEXRON III nahekommt und damit eben weniger geeignet ist.

Hier dann die Unterschiede DEXRON IID vs. DEXRON III:

DEXRON IID und DEXRON III unterscheiden sich in ihren Eigenschaften (wer hätte das gedacht?).
Primär tun sie das hinsichtlich ihrer Alterungsbeständigkeit, ihres Reibungskoeffizienten und auch beim Viskositätsindex.

Die Alterungsbeständigkeit ist bei DEXRON III höher, was ein uneingeschränkter Vorteil ist (vor allem wenn die Wechselintervalle nicht eingehalten werden ...).

Der Reibungskoeffizient ist ist bei DEXRON III niedriger. Das bedeutet aber mehr Schlupf. Mehr Schlupf bedeutet zwar zunächst einmal, dass die Lamellenkupplungen im Getriebe etwas weicher schalten, doch die Wandlerüberbrückungskupplung freut sich nicht darüber - schlimmstenfalls kann es zum gefürchteten Clutch-Chatter kommen. Clutch-Chatter äußert sich in einem Rattern und Vibrieren aus dem Bereich der Wandlerüberbrückungskupplung.

Der Viskositätsindex ist bei DEXRON III wiederum höher. Das bedeutet, dass das ATF etwas dickflüssiger ist. Daraus resultieren wieder etwas härtere Schaltvorgänge, insbesondere in kaltem Zustand. Man kann fast (!) sagen, dass sich der niedrigere Reibungskoeffizient und der höhere Viskositätsindex in Sachen Schaltkomfort also in betriebswarmem Zustand in etwa ausgleichen werden. Das betrifft aber leider weniger die Wandlerüberbrückungskupplung und auch nicht den Schaltkomfort in kaltem Zustand.

Fazit: ZF erlaubt zwar neuerdings für das ZF 4HP24 wahlweise auch DEXRON III - meine Empfehlung aber: DEXRON IID und die Wechselintervalle genau einhalten (sowieso ...).

Zu deinem Mercedes-Benz: Wenn ich nicht irre hat der W 108 doch gar kein Automatikgetriebe von ZF, sondern eines aus eigener Produktion mit hydraulischer Kupplung statt Drehmomentwandler (eine Art abgespeckter Drehmomentwandler ohne Leitrad) und daher mit vier Gängen wie ein Schaltgetriebe (1. Gang kurz, 4. Gang ist Direktgang)?

ATF für dieses: Bis 05/69: ATF Typ-A Suffix-A oder ab 05/69: DEXRON IID.

Gehört aber eigentlich nicht hierher ...  :whistling


Gruß

PPS

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Welches ATF für den Jaguar?
« Antwort #4 am: Mi.15.Apr 2009/ 07:57:13 »
Hallo PPS

Vielen Dank abermals für den Nachschub zum Öl. Nun habe ich das 10W-60 bereits bestellt (20l zu einem äußerst günstigen Tarif). Ich werde mir dieses Saison den Luxus erlauben, im Herbst nochmals zu wechseln und dann das 5W-50 einzufüllen. Ich starte zwar ebenfalls nie bei Frost (so kalt ist unsere TG nicht), außerdem sinken die Temperaturen in unserer Gegend normalerweise nicht so stark ab (wie zB. in München). Aber darauf grundsätzlich zu vertrauen wäre natürlich etwas gewagt.
Vielen Dank auch für die Ausführungen zum ATF und zu den Automaten. Du hast auch im Fall des Typ 108 Recht: Es handelt sich bei ihm um ein Getriebe aus hauseigener Produktion mit hydraulischer Kupplung. Ich habe dieses Getriebe vor längerer Zeit einmal teilzerlegt, da einige Dichtungen getauscht werden mussten  - daher interessieren mich alle Ausführungen und Erklärungen zu Automatikgetrieben.

Heute Abend gibt es  den Motor- und Getriebeölwechsel (natürlich inkl. Filter)

Viele Grüße
Paul
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Welches ATF für den Jaguar?
« Antwort #5 am: Do.16.Apr 2009/ 07:55:09 »
So
Der Daimler hat nun den Motoröl- und Getriebeölwechsel mit 10W-60 bzw. ATF Dexron II-D bekommen. Schnurrt wieder und schaltet fein.

Herzlichen Dank nochmals für die ausführlichen Tipps an PPS  :bluemchen

Grüße
Paul
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68