Autor Thema: Probleme mit Sitzheizung  (Gelesen 10183 mal)

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Probleme mit Sitzheizung
« am: Fr.01.Mai 2009/ 10:16:52 »
Guten Tag Zusammen
Es ist in der anstehenden Jahreszeit zwar nicht so wichtig, aber ich hasse es nun mal, wenn Features nicht funktionieren:
Die Sitzheizung des Fahrersitzes funktioniert trotz einiger Rep.-Versuche immer noch nicht (ich habe die Reparaturanleitung eines der Members hier im Club befolgt). Es scheinen also keine Heizdrähte gebrochen zu sein, alles Sicherungen sind drin.
Nun zwei Fragen:
1. Welches ist das Teil, dass sozusagen registriert, ob man auf dem Sitz Platz genommen hat? Denn ich habe den Verdacht, dass es hieran liegen könnte.
2. Wie genau sieht die sog. Thermosicherung aus? Denn das wäre mein Verdächtiger Nr. 2

Bin ansonsten für alle Tipps zum weiteren Vorgehen dankbar.

Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline -gelöscht-

  • Forum Member
  • Beiträge: 108
    • XK8 4,0L,XK8 4,2L, X-Type 2,5L, XJ40 3,2L - 3,6L - 4,0L, XJ6 Daimler S1, XJ6 S3
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #1 am: So.03.Mai 2009/ 09:56:09 »
Hallo kannst du mir mal denn link zusenden, meine geht auch nicht! Gruss Florian

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #2 am: So.03.Mai 2009/ 17:16:51 »
Hallo Paul,

meist sind keineswegs die Heizdrähte selbst gebrochen, sondern das Kabel unmittelbar am Thermostaten. Der Thermostat befindet sich im Sitzkissen (also nicht in der Lehne) und ist leider nur schwer zugänglich. Man kommt von unten heran, nachdem man das Sitzkissen ausgebaut (sehr einfach) und den Schutzbezug auf der Unterseite entfernt bzw. teilenfernt hat (schon schwieriger). Die übliche Bruchstelle des Kabels wird sich sofort anhand dunkler Verfärbung in der Umgebung der Bruchstelle zeigen.

Der Sitzbelegungsschalter wird eher nicht der Übeltäter sein.
Zwar ist es richtig, dass sich die Sitzheizung nur aktivieren lässt wenn der Sitzbelegungsschalter eine auf dem Sitz sitzende Person registriert hat, doch ist dieser Schalter eher zuverlässig und auch für Kabelbrüche nicht so sehr bekannt (sehr wohl aber der Thermostat!).
Ob der Sitzbelegungsschalter (übrigens das recht große schwarze Gummipad, ebenfalls unter dem Sitzkissen) funktioniert lässt sich ganz einfach anhand der Gurtwarnleuchte überprüfen, die ja auch über ihn geschaltet wird: Leuchtet die Gurtwarnleuchte auf wenn Du auf dem Sitz sitzt, die Zündung eingeschaltet hast und NICHT angeschnallt bist, dann funktioniert der Sitzbelegungsschalter.


Es gibt aber noch mehr Kriterien, die den Zentralrechner entscheiden lassen ob die Sitzheizung überhaupt aktiviert werden kann oder nicht:

1. Die erforderliche Sitzbelegung (s. o.)

2. Eine Fahrzeuginnenraumtemperatur von UNTER 15° C (momentan dürfte tagsüber bei keinem XJ40 also die Sitzheizung einschaltbar sein)

3. Eine durch den Thermostaten im Sitzkissen gemessene Sitzflächentemperatur von UNTER 45° C


Eine im Sommer nicht funktionierende Sitzheizung muss also nicht zwingend defekt sein, die Bedienungsanleitung weist auch extra darauf hin:

"ANMERKUNG: Körperwärme oder eine warme Umgebung bzw. die Unterbringung des Fahrzeugs in einer beheizten Garage können verhindern, daß sich die Sitzheizung einschaltet."

Dennoch bricht, wie gesagt, gerne das Kabel unmittelbar am Thermostaten (auf dunkle Verfärbungen unter dem Sitzkissen achten).

Auch bei mir war es schon einmal gebrochen. Bei der Reparatur ja nicht löten, sondern nur crimpen! Eine Lötverbindung wäre viel zu starr und würde daher zwangsläufig schon nach kurzer Zeit erneut brechen!


Gruß

PPS 

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #3 am: Mo.04.Mai 2009/ 07:53:40 »
Hallo PPS
Die untere Gummimatte hatte ich bereits einmal abgenommen um nachzusehen. An dunkle (Brand-?)verfärbungen kann ich mich an dieser Stelle nicht erinnern, aber da sehe lieber nochmals nach.
Ich hatte definitiv dunkle Verfärbungen auf der anderen Seite des Sitzkissens, dort wo die Thermosicherung(?) verbaut ist (das kleine zylinderförmige Töpfchen, ca. 1cm hoch).
Wie sieht der Thermostat ungefähr aus?
Und stimmt es, dass man die Thermosicherung einfach weglassen kann?  :gruebel

@ Florian
http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?action=dlattach;topic=17976.0;attach=9821
Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #4 am: Mo.04.Mai 2009/ 11:05:14 »
Hallo Paul,

"Die untere Gummimatte hatte ich bereits einmal abgenommen um nachzusehen. An dunkle (Brand-?)verfärbungen kann ich mich an dieser Stelle nicht erinnern, aber da sehe lieber nochmals nach."

zwischen der Gummimatte und dem Sitzkern befindet sich auch nur besagter Sitzbelegungsschalter (eben das große Pad, von dem ich geschrieben hatte, je nach Modelljahr von grauer bis schwarzer Farbe, auf Gerds Fotos sehr schön zu sehen). Wie gesagt sind Probleme an dieser Stelle eher selten - und selbst wenn, dann würde es bei einer Kabelunterbrechung aufgrund der hier fliessenden sehr niedrigen Stromstärke nicht zu Verschmorungen der Umgebung kommen können.


"Ich hatte definitiv dunkle Verfärbungen auf der anderen Seite des Sitzkissens, dort wo die Thermosicherung(?) verbaut ist (das kleine zylinderförmige Töpfchen, ca. 1cm hoch).
Wie sieht der Thermostat ungefähr aus?"

Genau, wie so oft eben, ein Kabelbruch in der Nähe des Thermostaten. Wie der Thermostat genau aussieht weiss ich ehrlich gesagt nicht mehr (habe zuletzt vor fünf Jahren einen gesehen), ich habe ihn aber eher als Knöpfchen denn als Töpfchen in Erinnerung.  :)
Es spielt aber auch keine Rolle, denn ansonsten befindet sich an dieser Stelle im Sitz nichts ausser eben dem Thermostaten und den dünnen Heizdrähten.

Bei Gerd war allerdings anhand der Bilder tatsächlich ein Heizdraht unterbrochen, ziemlich an der Sitzvorderkante (starke Oberschenkelbelastung?). Kann auch passieren, häufiger ist aber ein Kabelbruch beim Thermostaten. WO letztendlich die Unterbrechung liegt ist aber ohnehin anhand der dunklen Verfärbungen (durch Hitze aufgrund unmittelbar vor dem endgültigen Bruch zunehmenden Widerstandes bei hier hoher Stromstärke) zu sehen.

Die Beschreibung von Gerd hilft in beiden Fällen weiter (um zum Thermostaten zu gelangen muss man sich "durchwühlen", man kann ihn aber nicht übersehen), wobei ich aber auch hier ergänzen möchte: Nicht löten! Die Überlebensdauer der Kabel und Drähte unter der weichen Lederhaut und im Schaumstoffkern steht und fällt mit der FLEXIBILITÄT.


"Und stimmt es, dass man die Thermosicherung einfach weglassen kann?"

Theoretisch ja. Der Thermostat sendet keine Informationen, sondern ist bloß zwischen die Stromzuführung und die Heizdrähte geschaltet. Ist seine Abschalttemperatur erreicht, dann wird die Stromzuführung zu den Heizdrähten unterbrochen. Die Kontrollleuchte im Schalter bleibt dann jedoch an, da der Zentralrechner die Sitzheizung seinerseits zeitgesteuert erst nach 10 - 12 Minuten abschaltet.

Ich würde jedoch davon abraten den Thermostaten wegzulassen (oder zu überbrücken). Jaguar hat ihn nicht ohne Grund eingebaut und die Abschalttemperatur so niedrig gewählt. Zwar haben wir ja neben dem Thermostaten noch eine zweite "Absicherung" vor Brandschäden in Form besagter Zeitschaltung über das zentrale Timermodul im Zentralrechner, doch wurde die Abschalttemperatur des Thermostaten so niedrig gewählt um u. a. das Leder vor Langzeitschäden zu schützen ... andere Quellen glauben allerdings zu wissen, dass die niedrige Abschalttemperatur der zunehmenden Bevölkerungszahl des Inselreiches dienlich sein soll, denn enge Hosen (drum nie mit Jeans in den Jaguar, nicht nur wegen der bösen Verfärbungen auf dem Leder ...) und zu warme Sitzheizungen mindern ja beim Manne eine gewisse Produktion ...  : flüster Vielleicht sterben daher auch die Deutschen aus, denn bei deutschen Autos erreichen die Sitzheizungen ja generell erheblich höhere Temperaturen ("Drecks Jaguar, nicht mal die Sitzheizung heizt mit richtig Power wie in meinem deutschen BMW, bloß ein laues Bisschen Wärme statt des starken teutonischen (Ostereier-) Grills! Mehr Power! Denn viel ist ja immer besser, klotzen statt kleckern und einer muss "in Führung geben" und "DAS Auto!" bauen, nicht wahr?").  :tongue!

Also: Thermostat drinlassen oder im Notfall jeweils die Sitzheizung deutlich vor der zeitgesteuerten (Not-) Abschaltung über den Schalter von Hand abschalten.
Ich persönlich mag aber kein Ausbauen von Features, so wie Du ja möchtest, dass alle Features auch funktionieren.


Gruß

PPS

Offline Bernardo

  • Forum Member
  • Beiträge: 120
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #5 am: Di.05.Mai 2009/ 12:47:42 »
Hallo PPS
 ;D

Tatsächlich war ich zunächst etwas erstaunt über die schwächere Heizleistung der britischen Gesäßwärmvorrichtung - die Beifahrerseite geht - im Vergleich zu unserem Mercedes W140. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass man aufgrund der zumindest statistisch grösseren bzw. stärker gepolsterten Hinterteile teutonischer Sitzbeleger mehr Heizleistung einsetzen muss, um eine spürbare Durchwärmung des Gluteus maximus zu erreichen.
Aber, wie man so schön sagt "a gentleman will walk but never run", es kommt auf die Haltung und Einstellung an. Ich kann sehr gut mit einem zurückhaltend gewärmten Hinterteil leben, von all den unsere Art erhaltenden Vorteilen ganz zu schweigen. Aber zurück zu des Pudels (Sitz)Kern:
Zur Zeit fahre ich ohne den Thermostaten, allerdings heizt auch jetzt nichts. Der letzte Versuch fand bei kühlen 8°C am Abend statt, ich hatte auch extra das SD und Fenster offen gelassen, da ich den Hinweis mit den Temperaturen und der davon abhängigen Aktivierung der SHz kannte. Leider dennoch Fehlanzeige. Ich muss an dieser Stelle aber auch gestehen, dass ich die Kabelenden um den ausgebauten Thermostaten wiederum gelötet habe.

Ich werde weitersuchen und gebe noch nicht auf.




Gruß Paul
Daimler Six 4.0 BJ'90, MB 280SEL BJ'68

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Probleme mit Sitzheizung
« Antwort #6 am: Di.05.Mai 2009/ 15:45:18 »
Hallo Paul,

genau, nicht aufgeben!

An deiner Lötverbindung wird es vermutlich eher nicht liegen, denn eine Weile hält das ja schon - nur wird sie vermutlich mittelfristig aufgrund der fehlenden Flexibilität wieder brechen.

Dir bleibt jetzt nur noch übrig die ganze Strecke mit einem Multimeter auf Durchgang zu überprüfen. Es ist ja nicht auszuschliessen, dass eventuell sogar zwei oder mehr Unterbrechungen gleichzeitig vorliegen. Weitere Unterbrechungen (vielleicht dann auch im Heizdraht selbst, wie bei Gerd) müssen sich dann nicht mehr unbedingt durch die dunklen Verfärbungen anzeigen, denn wenn die erste Unterbrechung stattfand tut sich da ja nichts mehr ... was Kabel und Drähte aber nicht davor bewahrt danach dennoch in zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr funktionsfähigem Zustand trotzdem zu brechen.

Nochmal zum Thema Sitzheizungen grundsätzlich:

Ich persönlich mag eigentlich gar keine Sitzheizungen, zumindest keine Sitzkissenheizungen.
Ich empfinde das Gefühl eines gewärmten Pos als außerordentlich unangenehm, wenn nicht befremdlich.  :o Sehr wohl mag ich aber die beheizte Rückenlehne, diese empfinde ich als äußerst angenehm!  :super Ideal für mich wäre eine Sitzheizung, bei der Sitzkissen und Lehne getrennt einschaltbar sind.


Gruß und viel Erfolg!

PPS