Hallo Paul,
"Die untere Gummimatte hatte ich bereits einmal abgenommen um nachzusehen. An dunkle (Brand-?)verfärbungen kann ich mich an dieser Stelle nicht erinnern, aber da sehe lieber nochmals nach."
zwischen der Gummimatte und dem Sitzkern befindet sich auch nur besagter Sitzbelegungsschalter (eben das große Pad, von dem ich geschrieben hatte, je nach Modelljahr von grauer bis schwarzer Farbe, auf Gerds Fotos sehr schön zu sehen). Wie gesagt sind Probleme an dieser Stelle eher selten - und selbst wenn, dann würde es bei einer Kabelunterbrechung aufgrund der hier fliessenden sehr niedrigen Stromstärke nicht zu Verschmorungen der Umgebung kommen können.
"Ich hatte definitiv dunkle Verfärbungen auf der anderen Seite des Sitzkissens, dort wo die Thermosicherung(?) verbaut ist (das kleine zylinderförmige Töpfchen, ca. 1cm hoch).
Wie sieht der Thermostat ungefähr aus?"
Genau, wie so oft eben, ein Kabelbruch in der Nähe des Thermostaten. Wie der Thermostat genau aussieht weiss ich ehrlich gesagt nicht mehr (habe zuletzt vor fünf Jahren einen gesehen), ich habe ihn aber eher als Knöpfchen denn als Töpfchen in Erinnerung.

Es spielt aber auch keine Rolle, denn ansonsten befindet sich an dieser Stelle im Sitz nichts ausser eben dem Thermostaten und den dünnen Heizdrähten.
Bei Gerd war allerdings anhand der Bilder tatsächlich ein Heizdraht unterbrochen, ziemlich an der Sitzvorderkante (starke Oberschenkelbelastung?). Kann auch passieren, häufiger ist aber ein Kabelbruch beim Thermostaten. WO letztendlich die Unterbrechung liegt ist aber ohnehin anhand der dunklen Verfärbungen (durch Hitze aufgrund unmittelbar vor dem endgültigen Bruch zunehmenden Widerstandes bei hier hoher Stromstärke) zu sehen.
Die Beschreibung von Gerd hilft in beiden Fällen weiter (um zum Thermostaten zu gelangen muss man sich "durchwühlen", man kann ihn aber nicht übersehen), wobei ich aber auch hier ergänzen möchte: Nicht löten! Die Überlebensdauer der Kabel und Drähte unter der weichen Lederhaut und im Schaumstoffkern steht und fällt mit der FLEXIBILITÄT.
"Und stimmt es, dass man die Thermosicherung einfach weglassen kann?"
Theoretisch ja. Der Thermostat sendet keine Informationen, sondern ist bloß zwischen die Stromzuführung und die Heizdrähte geschaltet. Ist seine Abschalttemperatur erreicht, dann wird die Stromzuführung zu den Heizdrähten unterbrochen. Die Kontrollleuchte im Schalter bleibt dann jedoch an, da der Zentralrechner die Sitzheizung seinerseits zeitgesteuert erst nach 10 - 12 Minuten abschaltet.
Ich würde jedoch davon abraten den Thermostaten wegzulassen (oder zu überbrücken). Jaguar hat ihn nicht ohne Grund eingebaut und die Abschalttemperatur so niedrig gewählt. Zwar haben wir ja neben dem Thermostaten noch eine zweite "Absicherung" vor Brandschäden in Form besagter Zeitschaltung über das zentrale Timermodul im Zentralrechner, doch wurde die Abschalttemperatur des Thermostaten so niedrig gewählt um u. a. das Leder vor Langzeitschäden zu schützen ... andere Quellen glauben allerdings zu wissen, dass die niedrige Abschalttemperatur der zunehmenden Bevölkerungszahl des Inselreiches dienlich sein soll, denn enge Hosen (drum nie mit Jeans in den Jaguar, nicht nur wegen der bösen Verfärbungen auf dem Leder ...) und zu warme Sitzheizungen mindern ja beim Manne eine gewisse Produktion ... : flüster Vielleicht sterben daher auch die Deutschen aus, denn bei deutschen Autos erreichen die Sitzheizungen ja generell erheblich höhere Temperaturen ("Drecks Jaguar, nicht mal die Sitzheizung heizt mit richtig Power wie in meinem deutschen BMW, bloß ein laues Bisschen Wärme statt des starken teutonischen (Ostereier-) Grills! Mehr Power! Denn viel ist ja immer besser, klotzen statt kleckern und einer muss "in Führung geben" und "DAS Auto!" bauen, nicht wahr?").

Also: Thermostat drinlassen oder im Notfall jeweils die Sitzheizung deutlich vor der zeitgesteuerten (Not-) Abschaltung über den Schalter von Hand abschalten.
Ich persönlich mag aber kein Ausbauen von Features, so wie Du ja möchtest, dass alle Features auch funktionieren.
Gruß
PPS