Hallo Patrick,
ich verstehe dein Problem in die Richtung, dass nach 10 Tagen Standzeit schlicht die Batterie leer ist und Du nur deshalb die Startprobleme hast, richtig?
Mit der hinteren rechten Tür und dem Kofferraum vermischst Du die ganze Sache aber etwas. Ich fürchte hier liegen zwei von einander völlig unabhängige Probleme vor.
Zunächst zur hinteren rechten Tür:
Im Schloss gibt es einen Schlosspositionsschalter (ein in das Türschloss integrierter Mikroschalter). Über diesen Schalter werden drei Funktionen gesteuert:
- das Einschalten der Innenbeleuchtung beim Öffnen der Tür
- das Einschalten der Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte der entsprechenden Tür bei deren Öffnen
- das Aufleuchten der Warnleuchte "Tür offen" bei eingeschalteter Zündung wenn die Tür nicht geschlossen ist
Der Schlosspositionsschalter ist so eingestellt, dass sämtliche Funktionen bereits greifen wenn die Tür nicht in der zweiten Rastung geschlossen ist - alle Leuchten leuchten also auch auf wenn die Tür nur "halb" in der ersten Rastung geschlossen ist.
Ein Leersaugen der Batterie ist aber nicht möglich, da sowohl die Innenbeleuchtung, als auch die Ausstiegsleuchte / Türwarnleuchte über das zentrale Timermodul im Zentralrechner so angesteuert sind, dass sie automatisch nach Ablauf von zwei Minuten bei offener oder nicht ganz geschlossener Türe ausgeschaltet werden.
Das betrifft definitiv auch eine eventuelle Fehlfunktion oder einen Defekt am Schlosspositionsschalter bzw. an dessen Verkabelung!
Wenn alle drei Aufgaben des Schalters nicht funktionieren, dann ist der Schalter defekt (eigentlich eher selten aber nicht unmöglich) oder es liegt ein Kabelfehler vor. Mit einem Leersaugen der Batterie kann es aber nicht im Zusammenhang stehen, da das zentrale Timermodul dies verhindern würde.
Nun zum Thema Kofferraum:
Die Kofferraumbeleuchtung wird von einem simplen Kontaktschalter am rechten Scharnier geschaltet.
WICHTIG: Im Gegensatz zur Innenbeleuchtung und den Ausstiegsleuchten / Türwarnleuchten wird die Kofferraumbeleuchtung NICHT über das zentrale Timermodul gesteuert! Ist der Kontaktschalter aktiviert, etwa durch nicht ganz geschlossenen Kofferraumdeckel oder auch durch einen GEGENSTAND, der zufällig gegen den Schalter gedrückt wird oder etwa durch in den Kofferraum gepresste Reifen, die ihrerseits etwas gegen den Schalter drücken oder ein ähnliches Szenario, dann leuchtet die Kofferraumbeleuchtung so lange bis die Batterie leer ist ... Der Schalter, bzw. seine Aufnahme, kann auch durch gewaltsames Hineinpressen von Dingen verbogen werden, wodurch die Kofferraumbeleuchtung ebenfalls dauerhaft eingeschaltet bleiben kann.
Als letzte Möglichkeit fällt mir noch folgendes ein:
Wir wissen ja alle, dass in den Kofferraum alleine niemals alle vier Räder hineinpassen ... solltest Du also etwa das Sakrileg begangen haben

und ein Rad (etwa durch die rechte hintere Türe) auf den Rücksitz geladen haben

... dann könntest Du dabei ja versehentlich an das Rändelrad des Schalters für die Leuchte in der Rückenlehne des Beifahrersitzes gekommen sein ... wurde sie dabei ganz nach unten gedimmt, dann bemerkt man den Lichtschein kaum - was die Batterie aber auch hier nicht davor bewahrt leergesaugt zu werden ... DENN: MANUELLES Einschalten von Innenleuchten (also nicht über die Schlosspositionsschalter) erfolgt natürlich NICHT über das zentrale Timermodul, da dies ja keinen Sinn ergeben würden weil man sonst beim Zeitunglesen im Wagen alle zwei Minuten die Innenbeleuchtung immer wieder neu einschalten müsste ...
Gruß
PPS