Autor Thema: Batterie/Startprobelme XJ81  (Gelesen 5275 mal)

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Batterie/Startprobelme XJ81
« Antwort #10 am: Di.05.Mai 2009/ 15:57:53 »
Hallo Patrick,

die von dir gezeigten Batterien sind natürlich noch besser, da von noch größerer Kapazität!  :super

Zum befürchteten Leersaugen auch der neuen Batterie:

Kein wie auch immer gearteter Verbraucher schafft es die Batterie, wie von dir beschrieben, innerhalb von fünf Minuten (!) leer zu saugen, nicht einmal der Anlasser, denn dieser würde bei fünf Minuten Dauerbetrieb vorher eher in Flammen aufgehen!   :o


Gruß

PPS

Offline principedisavoia

  • Forum Member
  • Beiträge: 89
Re: Batterie/Startprobelme XJ81
« Antwort #11 am: Di.05.Mai 2009/ 21:53:12 »
Habe jetzt die alte Batterie ca 24h aufgeladen. Sie hat nun 13.48V...
Ist die Batterie defekt? Oder wie kann ich dies herausfinden?

Gut vielleicht waren es auch 10 Minuten, also so lange um 2 Reifen im Kofferraum und 2 Reifen auf der Hinterbank einzuladen.

Gehe nun davon aus, dass ich jede Sicherung ziehen muss, und messen ob ein Kriechstrom vorhanden ist.
1999 XJR 4.0 S/C

Offline PPS

  • Forum Member
  • Beiträge: 58
Re: Batterie/Startprobelme XJ81
« Antwort #12 am: Mi.06.Mai 2009/ 09:54:33 »
Halo Patrick,

13,48 Volt sollten darauf hindeuten, dass Du die Spannung gemessen hast unmittelbar nachdem Du die Polklemmen des Ladegerätes entfernt hast. Das sagt noch nicht besonders viel aus, lass' die Batterie mal einen halben Tag in Ruhe stehen und miss dann nochmal - der halbe Tag ist ja schon vorbei, da Du das Posting ja gestern schriebst.


Zum Thema alle Sicherungen nacheinander ziehen um eine schleichende Entladung durch Kriechstrom (Leckstrom, z. B. durch schadhafte Isoliermaterialien oder auch innerhalb defekter Relais und Steuergeräte) oder durch sich nicht abschaltende Verbraucher (z. B. Kofferraumbeleuchtung) zu finden:

Grundsätzlich ist das genau die richtige Methode  :super ... ABER: Patrick, Du hast doch geschrieben, dass der Wagen vor dem Batterie Desaster auch nach 10 Tagen Standzeit problemlos ansprang - ich sehe daher keine Veranlassung einen möglichen Kriechstrom oder einen sich eventuell nicht abschaltenden Verbraucher suchen zu gehen.  : nein

Und noch einmal: Einen Verbraucher, der nach nur 5 oder nun auch 10 Minuten die Batterie so weit leersaugt, dass der Wagen nicht mehr anspringt, müsstest Du nicht suchen gehen - Du würdest ihn schon von weitem am Lichtschein und am brenzligen Geruch erkennen. 

Letztendlich ist es aber auch so, dass ein LEGITIMER Verbraucher einer ohnehin schon weitgehend LEEREN Batterie durchaus innerhalb so kurzer den Rest geben kann. Z. B. wäre der Wagen ohne kurzfristig eingeschaltetes Standlicht dann noch gerade eben so angesprungen, nach 10 Minuten Standlicht aber schon nicht mehr. Dann drehen wir uns aber im Kreis und landen automatisch wieder bei einer leeren oder defekten Batterie als Verursacher, keineswegs aber beim legitimen Verbraucher.


Gruß

PPS