Umfrage

Würdet Ihr einen US-Import auf EURO-Optik umrüsten?

Ja, aber nur mit Original Teilen
8 (27.6%)
Ja, auch Gebrauchtteile, Hauptsache Optik stimmt
9 (31%)
Unschlüssig, kann ich pauschal nicht sagen
4 (13.8%)
Nein, weil mir gefällt die US-Ausführung
4 (13.8%)
Nein, weil nicht mehr Original
4 (13.8%)

Stimmen insgesamt: 29

Autor Thema: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA  (Gelesen 54872 mal)

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #180 am: Do.23.Dez 2010/ 09:50:59 »
Guten Morgen!
Es ist für mich äusserst interessant, wie unterschiedlich die Einstellungen sind.  ;D

"...wenn nicht veränderst du ihn so das er dir gefällt - ganz einfach"

Dem kann ich leider überhaupt nicht zustimmen.
Es mag sein, daß dies in Ordnung ist, solange Du mit dem Wagen alleine bist und alles nur für Dich machst. Spätestens bei einem Treffen mit anderen Enthusiasten wird aber geschaut und kontrolliert und -- zumindest hinter vorgehaltener Hand -- abgewertet. Es würde nicht lange dauern, bis der erste sagt "das ist nicht Original und das war nicht so".

Von den Argumenten bei einem Verkauf gar nicht zu reden. Es wären genau DIE Punkte, wo ein Kaufinteressent Dir den Preis dramatisch drückt oder das Auto gar nicht kauft.

Moin Joe,

das mag alles so sein - u. Gott sei Dank hat jeder seine eigene Meinung u. Geschmack.

Aber ich kaufe ein auto ja nicht wegen der Meinung anderer sondern weil ich es leiden mag. Was andere über mein Auto denken oder nicht ist mir gelinde gesagt wurscht...
Was man von meinem Auto hält darf mir jeder auch gerne ins Gesicht sagen ;D
Hinzu kommt das ich schon auf sehr vielen Treffen in den letzten Jahren war, u. es hat mich noch niemand wegen meines Autos "schief angesprochen". Die Mehrheit ist hier sehr tolerant was sowas angeht :super :super

Was den Wiederverkaufswert angeht stimme ich dir sogar zu. Nur wenn ich ein Auto so lasse wie es ist u. ich fahre damit Jahre - wenn nicht sogar Jahrzehnte - durch die Gegend obwohl ich etwas ändern würde mache ich es nicht weil der Wiederverkaufswert sinkt, dann macht mir das Auto fahren keinen Spaß mehr. Dann lieber auf ein paar Euro beim Verkaufen verzichten aber vorher viele Jahre Spaß haben... 8)

Beste Grüße

Ingmar

Offline Luna_y_Sol

  • Jr. Member
  • Beiträge: 41
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #181 am: Do.23.Dez 2010/ 11:17:24 »
Hallo Joe,
da hast du Dir ein wirklich sehr sehr schönes Auto geangelt. Meine herzlichsten Glückwünsche. Risiko zahlt sich halt manchmal doch aus.
Ich hoffe du hast viel Freue und Spaß mit deiner Perle …

… aber bring Sie erst mal zugelassen auf die Straße, konserviere den aktuell rostfreien Zustand und fahr 10.000km, bevor du dir Gedanken über die Stoßstangengummis und JCNA Judging Guide Topics machst !!! Btw. mir war noch nie klar, warum man sich persönlich Gedanken über die richtige Farbe und Position von Ölsorten-Aufklebern macht, statt sich in der gleichen Zeit in das Auto zu setzen und eine cool eine Runde zu cruisen – aber jedem das Seine.

Du solltest mindestens aktuell einen Großteil deiner Jag-Orga-Zeit in eine reibungsfreie und kostenoptimale Abwicklung der Zulassung stecken.

Unterlagen zu Zulassung: Zumindest in D braucht man ein Datenblatt (ggf. von Jaguar), ein Abgasdatenblatt (ggf. für Ami-Modelle abweichend von den Euro-Modellen) – das zu besorgen kann auch nicht reibungslos verlaufen. Was Ihr in Ö braucht weiß ich aber nicht. Ausnahmegenehmigungen für Tüv §21 Abnahme ….. etc.

Kostenabwicklung: Ggf. könnte es auch interessant sein, das Auto als Firmenfahrzeug anzumelden und nach der Abschreibung preiswert in den Privatbesitz zu überführen. Zumindest in D sind gerade alte Autos/ Oldtimer dafür sehr interessant. (1 Prozent Regelung für Dienstfahrzeuge – Grundlage Neuwagenwert und dieser ist meist sehr gering im Vgl. zu heutigen Neuwagen).

Nochmals herzliche Glückwünsche zur tollen Katze !!!
Jens

Offline Jag_Joe

  • Forum Member
  • *
  • Forum Sponsor!
  • Beiträge: 325
  • Katzenpfleger
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #182 am: Do.23.Dez 2010/ 11:39:12 »
… aber bring Sie erst mal zugelassen auf die Straße, konserviere den aktuell rostfreien Zustand und fahr 10.000km, bevor du dir Gedanken über die Stoßstangengummis und JCNA Judging Guide Topics machst !!! Btw. mir war noch nie klar, warum man sich persönlich Gedanken über die richtige Farbe und Position von Ölsorten-Aufklebern macht, statt sich in der gleichen Zeit in das Auto zu setzen und eine cool eine Runde zu cruisen – aber jedem das Seine.

Hallo Jens!

Ja, da hat wohl jeder seinen eigenen Vogel! Ich steh einfach auf Details. Ist so.

Mit dem anderen hast Du ja Recht. Die Katze geht in der Woche ab dem 4.1.2011 in die Werkstatt. Dort wird erst mal alles geprüft und für die TÜV-Abnahme vorbereitet. Auch das Datenblatt, Abgastest, etc.

Die Unterlagen der Spedition (Verzollung, Steuerbescheid) kommen nächste Woche per Einschreiben. Ist bereits alles beztahlt und erledigt.
Und dann gehts zur Vollabnahme, dann schauen wir mal was da rauskommt.

Danach noch zum Finanzamt, wegen eh schon ausführlich beschrieben Gründe, dann die Anmeldung noch VOR dem 1.3.2011.
Jedenfalls läuft der ganze Tross ja bereits und es auch soweit alles organisiert und terminisiert.

Aber Gedanken zu US oder EURO mache ich mir schon. Wie gesagt, alles ist Geschmacksache. Ich möchte mir nur nicht selber in den Finger schneiden, sollte ich einen EURO draus machen. Denn er ist nun mal kein EURO und wird es Reinrassig auch nie sein. Höchstens eine Kreuzung. Und das sehe ich halt als Problem.
Daher interessiert mich was andere über einen EURO-Verschnitt halten. Ich halte nicht viel von einem "Jaguar-Cuvée".  Aber wenn ich mit meiner Meinung alleine da stehe, dann kann ich auch Umrüsten, den schöner sind die Euro-Bumper.

Gruß, Joe.

Offline V-Mann

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.366
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #183 am: Do.23.Dez 2010/ 12:50:57 »
Kostenabwicklung: Ggf. könnte es auch interessant sein, das Auto als Firmenfahrzeug anzumelden und nach der Abschreibung preiswert in den Privatbesitz zu überführen. Zumindest in D sind gerade alte Autos/ Oldtimer dafür sehr interessant. (1 Prozent Regelung für Dienstfahrzeuge – Grundlage Neuwagenwert und dieser ist meist sehr gering im Vgl. zu heutigen Neuwagen).

Moin Jens,
damit wäre ich etwas vorsichtig!

Man müsste das Fahrzeug dann "einlegen" oder von sich selber kaufen!
Dabei wird es schwierig sein, dieses zu bewerten (Die Finanzbehörden bewerten ja etwas anders als ein Händler)
Zwar könnte man dann alle Betriebskosten als Firmenkosten geltend machen, muß aber auch nachweisen können, das Fahrzeug als Firmenwagen zu nutzen und sogar soviel, das es unter die 1% Pauschale fällt.
Dieses kann und wird das führen eines Fahrtenbuches verlangen!!
Stellt sich dann heraus, das überwiegend private Fahrten gemacht werden, wird das Fahrzeug AUTOMATISCH als Privatfahrzeug bewertet und alle Besonderheiten entfallen rückwirkend!

Irgendwie macht das keinen Sinn!
Das wird bei unseren europ. Nachbarn auch nicht besser sein.

Gruß
Florian
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"
[Walter Röhrl]

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #184 am: Do.23.Dez 2010/ 13:14:08 »
Hallo Joe,

Ingmar wird nur von mir schief angeschaut - wegen der vier Endrohre  :D. Auf jedem Treffen gibt es
 :gruebel : nein : no no * : discussion* :motz!

und

 :tongue! :tongue! :tongue!

 8) ;)

Nicht wahr, Ingmar?
Nein, wir verstehen uns.

 : drinksome : drinksome : drinksome

Originalität hin oder her, egal wie viel Aufwand Du betriebst, der Wagen bleibt ein US-Modell, und daran orientiert sich auch der Wiederverkaufspreis - ca. 40 % weniger als für Europa-Versionen bezahlt wird. Mache aus dem Auto was Du magst, aber wenn mir etwas nicht gefällt ändere ich es - ich muß damit rumfahren und mich wohl mit dem Wagen fühlen... .

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #185 am: Do.23.Dez 2010/ 15:00:49 »
Marcel hat Recht

Gruß
Ingmar (der schon laaange keine 4 Endrohre mehr hat...)

Offline Willi

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 552
    • Daimler X300, XK8 Cabrio
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #186 am: Do.23.Dez 2010/ 15:47:37 »
Hallo Joe,

ich verstehe Dich nicht ganz :
Wenn auf Treffen gemunkelt wird, dann wird gemunkelt . Mann kann es eh nicht allen Recht machen , außer sich selber.
Und wenn Du was umbaust, kann man die Originalteile ( z.B. Stoßstange) in´s Regal legen zum evt. Rückrüsten.
Eigenlich wird er ja dann zum Verkauf ( warum denkt Du eigentlich an den Verkauf ?? Du wolltest doch fahren und Spaß haben ! ) eher wertvoller, da Europa und US Version vorhanden sind. Wie immer : Ansichtssache

Gruß Willi

Offline DH

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.433
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #187 am: Do.23.Dez 2010/ 17:44:56 »
Hallo Ingmar
dann gib sie mir - die vier Endrohre - passt ganz vorzüglich in mein Konzept eines 2 Liter - Diesel  8)
LG
Ralf

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #188 am: Do.23.Dez 2010/ 17:53:38 »
Hallo Ralf,

geht nicht - sind in Österreich unterwegs... 8)

Grüße
Ingmar

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Kauf eines 1990 XJS 5.3 Convertible aus USA
« Antwort #189 am: Do.23.Dez 2010/ 23:09:29 »
Hallo Joe,

ganz im Ernst, von den alten Herren die sich über Orginalität von "XK"s und "E"s rumstreiten haben die wenigsten Ahnung von den XJS. Es wird niemanden ernsthaft interessieren. Zudem kenne ich viele die sich einen Import "E" europäisieren da es zum ersten teilweise für die Abnahme Pflicht ist und es zweitens besser gefällt. Der Stolz mit dem sie von den Veränderungen sprechen, zeigt mir exakt das Gegenteil von dem was Du befürchtest.

Ansonsten wurde schon alles gesagt: Du fährst das Auto und Dir soll es gefallen. Dafür hast Du es immerhin gekauft, nicht um es weiter zu verkaufen ;)

Viele Grüße
Kai
« Letzte Änderung: Fr.24.Dez 2010/ 14:31:52 von Kai Hoffmann »