Das Turboloch sind ja mehr so die beiden Schwarzen hinten....da wo der Wind raussäuselt.

Der Knackpunkt dürfte zuallererst die doch fehlende Leistung sein, dann zudem das Getriebe....und eben das Ansprechverhalten.
Mit den Turbos ist das ja wirklich eine interessante Ausführung....

...aber gegen die Preßkraft auch der echt zahmen Eaton Blower kommt das nicht an, das Ansprechverhalten ist einfach nur...gut! Ich konnte das mit dem 335i meines Juniors gut vergleichen....ist zwar ein ganz anderes Fahrzeug und als 2007er eben auch 10 Jahre jünger als der XJR um den 's hier geht...

....aber es ist wirklich auch da eine gefühlte "Gedenksekunde" auf die man sich einlassen muß wenn man das Plastikbrett gegen den Teppich drückt.

Das hat der XJR mir nie gezeigt.

Und auch der 4.2er Range jetzt nicht....

So sollte es sein. Und Grundsätzlich halte ich sowieso nix davon eine Strömungsmaschine als Schrittmacher für eine Kolbenmaschine einzusetzen.

Hat mehr Nachteile als Vorteile....geht ja schon bei der Schmierung los! Wo der heiße Turbo mir das Öl in der Maschine versaut....

.....hat der Blower eine lustige, abgeschlossene Lebensdauerschmierung für sich alleine.

Und wenn ich mir die beiden Semmelgroßen Mitsubishi-Föne da beim Wuppdich anschaue.....na, da fehlt mir doch das Vertrauen....hatte BMW ja auch Probleme genug mit.

Ob sich das lohnt um aus einem 3-Liter Aggregat 306 PS rauszuholen??? 100 PS Literleistung?

? Mit guter Geometrie schaftt ein Saugmotor das auch....da fallen mir doch gleich die alten Opel-Bergmann Rennmotoren ein....2Liter und gute 230-260gezüchtete Pferde.....haben Preise genug bei Bergrennen eingefahren, und da braucht's wirklich Ansprechverhalten!
Gruß
Peter