also mit einer Kompression zwischen 9 und 5 müsste er noch laufen, wenn auch schlecht.
Tippe da doch eher auf ungenaue Messung, wenn er vorher gut gelaufen ist
Das Fluten mit div. Flüssigkeiten kann natürlich auch Einfluss auf die Kompression oder (längere) Lauffähigkeit haben.
Wasser allein wird er nicht ansaugen, da er dann gar nicht anspringen würde. Es kann sich aber unten im Tank eine Wasser/Benzin-Emulsion gebildet haben, die von der tief sitzenden Pumpe angesaugt wird. Restliche Wassertropfen im Leitungssystem können sehr hinderlich sein.Das schwerere Wasser sammelt sich immer unten im Tank. Man bekommt das Wasser wohl auch nur durch Spülen oder Absaugen von oben raus, weil der Tank meines Wissens keine Ablassöffnung an der tiefsten Stelle hat (man müsste ihn dann ausbauen).
Als "Schrauber" würde ich erst mal testen, ob die Benzinpumpe richtig fördert (hört das Pumpengeräusch/Summen plötzlich auf und geht der Motor dann aus?).
Weiter kann man an den ausgebauten Kerzen auch erkennen, ob diese nass sind (dann dürfte die Pumpe fördern). Sind die Kerzen trocken, liegt ein Förderproblem vor.
Man kann auch eine Starthilfe in den Luftfilter blasen am besten in den geöffneten Deckel des Luftfilters (besonders leicht flüchtiger Kohlenwasserstoff wie z.B. "Startpilot")und beobachten, ob er dann besser oder weiterläuft.
Falls ADAC ansprechbar, würde ich auch diese Möglichkeit in Erwägung ziehen (ohne die ganze Geschichte zu erzählen). Die haben oft aufgrund ihrer Erfahrung mehr Ahnung als irgendwelche Werkstätten.
Gruss
Axel