zuerst einmal dies ist ein Betrieb der in Deutschland sitzt und den Wagen hier lackier fertig macht dann den Wagen nach Polen bringt und dort lackieren lässt ich bekomme Fotos eine Rechnung und die fünf Jahre Garantie.
Hallo Elmar,
naja, gilt erst mal zu klären, was sich hinter einer ‚Privatwerkstatt’ verbirgt. So wie sich das liest, vermutlich kein gewerblich arbeitender Betrieb.
Über die Qualität der Lackierung wird man letztendlich erst diskutieren können, wenn das Ergebnis vorliegt.
Das A und O sind die Vor- und Nachbereitungen und die sind arbeitsintensiv.
Sagen wir mal, der Lack kostet 400 Euro (Qualität?), dann bleiben noch 1.400 Euro übrig.
Der Transport zum Lackierer wird auch nicht umsonst sein, sagen wir mal hin und zurück 100 Euro. Bleiben noch 1.300 Euro.
Nehmen wir mal eine Lohnstunde des ‚Privatbetriebs’ von 31,-/std, dann bleiben ca. 40 Lohnstunden für die Vor- und Nachbereitung übrig. Beurteile selbst, ob das ausreichen mag.
Und ob Du einem ‚Privatmann’ Geld für eine Leistung in die Hand drückst, die dieser vermutlich nicht versteuert, sei mal ganz dahin gestellt.
Das Thema Garantie darfst Du getrost zu den Akten legen. Die Garantie des Lackierbetriebs wird sich auf seine Arbeit erstrecken. Bei Problemen wirst Du nachweisen dürfen, wer den Fehler gemacht hat, die ‚Privatwerkstatt’ bei der Vorbereitung oder die Lackiererei bei ihrer Arbeit. Viel Spaß dabei. Übrigens, interessant, dass Dir eine ‚Privatwerkstatt’ eine ‚Garantie’ geben mag.
Vermutlich hat der sehr unbefriedigende Ausgang Deiner Auktion für den Wagen (301,- Euro) den Anlass gegeben, den Wagen zu behalten, oder?
Am Ende sollte jedem der alte Spruch klar sein:
You get what you pay for.
Gruß
Detlef