Autor Thema: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter  (Gelesen 7660 mal)

Offline die-Katze

  • Forum Member
  • Jaguar V12
  • Beiträge: 185
  • die Katze - die netteste Schwäche, die ich habe
    • XJS Convertible V 12 5,3
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter Tanksanierung
« Antwort #10 am: Di.11.Mär 2014/ 09:19:41 »
Ich habe den Betreff auf deie tätsächliche Ursache geändert

Hans
Motor Klassik :" der leiseste V12 der Automobilhistorie, bleibt in der Laufkultur unübertroffen"
Brian Long :"Gibt man Gas, so passiert nichts, außer dass der Horizont uns nun rasch entgegenkommt"

Offline Vbonanza

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
  • Schief ist englisch, und englisch ist modern.
    • XJ
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
« Antwort #11 am: Di.08.Apr 2014/ 00:10:43 »
Nachdem ich letzte Woche mit dem gleichen Tankrostproblem konfrontiert war, ging es heute zum Tankrenovierer und es folgte ein nettes Gespräch mit einem seiner Mitarbeiter über Ursachen und Vermeidungsstrategieen.

Ich zitiere aus der Homepage eines Anbieters:

"Warum rosten Tanks?

Unser heutiges bleifreies Benzin ist aggressiv und greift die Tanks aus Stahlblech an.

Der giftige Bleizusatz wurde durch Beimischung von Methyl-tertiär-Butylether (MTBE) ersetzt. Dieser Stoff ist hygroskopisch. Das bedeutet: Dieser Zusatz zieht Wasser aus der Luft an. Bei Kraftstoff E5 ist der Methanol-Anteil 5%, bei E10 10%, folglich die Wassermenge bis zu doppelt so hoch.

MTBE wurde ab 1999 zunehmend durch das billigere und ungefährlichere Methanol und Bioethanol ersetzt. Diese Alkohole ziehen jedoch in noch stärkerem Maße Wasser aus der Luft.

Weil das giftige Blei fehlt, kommt es durch die in unserer Biosphäre allgegenwärtigen Keime zu einem Bakterienwachstum im Tank, welche durch die Oldtimertypische lange Standzeit gefördert wird. Der Lebenszyklus der Bakterien baut den Alkohol in Essigsäure um.

Lange Standzeiten bewirken eine "Entmischung" des Kraftstoffes - der schwerere Wasseranteil sorgt für Rost am Tankboden. Die "trockene" Tankoberseite ist ebenfalls rostgefährdet.

Die Aussage "Wenn der Benzintank immer voll ist, kann kein Rost entstehen" ist falsch!

Das entmischte und kontaminierte Benzin wird vom Motor meistens klaglos verarbeitet, jedoch leiden die empfindlichen Einspritzanlagen und die Vergaser. Bei den Vergasern, in welchem das Benzin mit Luft in Kontakt kommt, kommt es zu starker Oxidation von Nadeldüsen, Düsen, Zink- und Alu-Teilen.

Aus diesem Grunde können sich Düsen, Kanäle, Siebe und Leitungen zusetzen. Unter Umständen kann es dadurch auch zu einem Motorschaden kommen.

Man sollte daher Fahrzeuge für längere Zeit mit möglichst leerem Tank abstellen. "(Zitat Ende).

Auf die Frage, ob man die Hygroskopie nicht mit Treibstoffzusätzen bekämpfen könnte, gab es leider keine Antwort.
Ich stelle die Frage daher hier zur Diskussion in der Hoffnung, dass mich die Diskussion in meinem begrenzten, chemischen Wissen nicht überfordert.

Da ich befürchte auch nach Tanksanierung genügend Kontamination im Treibstoffsystem zu haben, habe ich mir einen Kraftstoffdruckregler mit Manometer bestellt, den ich vor die Ringleitung setzen möchte, um Problemen schneller auf die Schliche zu kommen. Ich habe auch schon daran gedacht den Filter an einen bequemer zu erreichenden Platz zu setzen, falls ich den öfter wechseln muss. Treibstoffpumpe habe ich ebenfalls bestellt.
Für Ergänzungen oder Hinweise bin ich empfänglich.

Grüsse
Peter

Offline Vespasian

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 263
    • XJ 4.2 Serie 1 (1971), XJS Conv. 4.0 (1995), Mk2 340 im Aufbau (1967)
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
« Antwort #12 am: Di.08.Apr 2014/ 08:49:08 »
Das Thema ist insgesamt äußerst unbefriedigend, da es schon an gesicherten Grundlagenaussagen fehlt, man könnte es auf ein "Der eine sagt so, der andere so, Experten wollen sie alle beide sein" verkürzen.
Noch kürzer wäre: "Cui bono" hinsichtlich der Tendenz der Aussagen.

Du zitierst nun jemanden, der leere Tanks empfiehlt. Das genaue Gegenteil wird ja nicht nur landläufig behauptet, sondern auch in der unten verlinkten ARAL-Studie empfohlen:

Zitat
Auch bei Motorrädern, Oldtimern und so genanntem Power-Equipment (Kettensägen, Rasenmäher etc.), die durch Ottomotoren angetrieben werden und die häufig über längere Zeiträume stillgelegt bzw. nicht genutzt werden, führt E10 gegenüber E5 zu einer deutlichen Verbesserung mit erhöhter Sicherheit gegen Entmischung.

Gerade hier sollte aber über die Lagerbedingungen Einfluss genommen werden. Wichtig ist, dass der jeweilige Kraftstofftank vor der "Überwinterung" möglichst voll gefüllt wird. Hierdurch wird das über dem Kraftstoff stehende Luftvolumen und somit die so genannte Tankatmung durch Temperaturunterschiede minimiert. Es kann so nur eine geringe Menge an Luftfeuchtigkeit in den Kraftstoff gelangen, die dann aufgenommen wird und so nicht zur Entmischung oder gar Korrosion führen kann.

In dieser ARAL-Studie wird E10 letztlich als "viel schonender als E1, E2, E5 etc." dargestellt, weil es *mehr* Wasser binden kann und das Wasser weniger schnell ausgefällt wird. Wer will da als simpler Oldie-Fahrer, -Liebhaber und -teils Selberschrauber noch durchblicken? Ich nicht. Ich tanke einfach immer nur Super Plus, obs das nun braucht oder nicht, und tanke randvoll vor dem Winter.

Ach ja: die Wirksamkeit von Additiven wird natürlich auch von ARAL bestritten:

Zitat
Von der Verwendung von Additiven raten wir generell ab insofern Kunden Markenkraftstoffe, die bereits vollständig additiviert sind, tanken. Additive, die eine Entmischung von Ethanol und Ottokraftstoff bei hohem Wasserzusatz verhindern, sind uns nicht bekannt.

Ich fülle dennoch vor dem Winter immer einen "fuel stabilizer" ein: http://www.amazon.com/STA-BIL-22214-Fuel-Stabilizer-oz/dp/B000B68V6I. Ob's was bringt? Keine Ahnung  :gruebel.

Hier noch der Link zur Studie, nach deren Lektüre ich nur noch ratloser werden könnte ... :-\
http://www.kulturgut-mobilitaet.de/dokumente/verschiedenes/2223-super-e10-aktuelle-einschtzung-der-aral-forschung-zu-produktaussagen-im-markt-2011

Vollgetankte und möglichst hochoktanige Grüße
Alex
A partial explanation why I love old Jags...
https://www.youtube.com/watch?v=lKJPFRNO344

Offline tom4711

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 555
    • MK10, XJ-S, XJ6 3,2 ...
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
« Antwort #13 am: Di.08.Apr 2014/ 14:37:48 »
Ein bisschen Hausverstand kann mitunter schon weiterhelfen ! Für die Bildung von Rost benötigts neben H2O auch O2, ergo, wo kein Sauerstoff da kein Rost. Volltanken erscheint mir da sehr sinnvoll !
Wie lange muss Benzin eigentlich lagern bis sich die vorhandene Feuchtigkeit absetzt ?
Grüße
Tom

Offline Vbonanza

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
  • Schief ist englisch, und englisch ist modern.
    • XJ
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
« Antwort #14 am: Mi.09.Apr 2014/ 12:21:18 »
Den Benzinpumpentyp wollte ich noch nachreichen:

für:
XJS from (V)179737 to (V)226645 > Air and Fuel Delivery Systems > Fuel Tank > Fuel Tank-4.0/5.3 Litre-Convertible-Up To (V)18810
(ebenfalls XJ40/XJ81 4 und 6 Liter/XJS 4.0 5.3 6.0 Liter)

Walbro AOU168 ist der Nachfolger für EBC8597 und heißt als Nachfolge-O-Teil EBC11365, bestellt man dieses, erhält man die amerikanische Walbro-Pumpe. Preis auf dem freien Markt um die 60 Pfund. Es handelt sich jedoch jeweils nur um den Pumpeneinsatz, das Pumpenkunststoffgehäuse ist nicht dabei. Ob es das noch einzeln gibt, ist mir unbekannt.

Grüße
Peter

Offline die-Katze

  • Forum Member
  • Jaguar V12
  • Beiträge: 185
  • die Katze - die netteste Schwäche, die ich habe
    • XJS Convertible V 12 5,3
Re: Benzinzufuhr, Benzinpumpe/Filter
« Antwort #15 am: So.13.Apr 2014/ 16:09:50 »
Hallo Jaguarfreunde,

ich möchte mich hier nochmal in die Diskussion einschalten.

Ich bin Laie, aber ich denke, wenn Rost im Tank ist muss man etwas tun.
Gar nicht auszudenken, wenn der Rost in die Einspritzung gelangt.
Die Frage, ob man den Tank immer voll gefüllt haben sollte, kann man vernachlässigen, wenn der Rost schon da ist.
Ich kann mich aber damit anfreunden, zu sagen, dass der volle Tank keine Sauerstoffzufuhr zulässt und somit auch kein Rost entstehen kann. Ich glaube auch, dass die Katzen doch zum Großteil mit Katalysator ausgerüstet sind, und somit erübrigt sich auch die Frage der Zugabe von Blei.
Das spielt für mich aber auch keine Rolle, denn mein Tank ist nun komplett gesandstahlt und beschichtet (siehe die Fotos).
Wenn die Fachfirma, die das gemacht hat (und auch Garantie dafür übernimmt) ihr Handwerk versteht (und davon gehe ich aus, der Inhaber hat mir erschreckende Selbstversuche gezeigt) ist mein Tank nun besser als das € 1.100 teure Ersatzteil (das im Moment nicht lieferbar scheint). Der Orginaltank ohne Beschichtung hat 24 Jahre gehalten, und ich gehe davon aus, dass das jetzt noch besser wird.

Viele Grüße

Hans   
Motor Klassik :" der leiseste V12 der Automobilhistorie, bleibt in der Laufkultur unübertroffen"
Brian Long :"Gibt man Gas, so passiert nichts, außer dass der Horizont uns nun rasch entgegenkommt"