Hallo Andreas,
Danke für die Nachfrage. Gern versuche ich, das mal nach meinem subjektiven Unterschied zu erklären. Sozusagen eine Art Zusammenfassung der Suche bei meinem Projekt XK Cabrio.
Den XKR 4.0 bin ich vor Kauf ca.200km gefahren, den XKR 4.2 ca. 40km.
Zudem bin ich die 40km 4.2 zwei Tage vor den letzten 30km mit dem dann meinigen 4.0, beide interessanter Weise Silber mit Ivory-Leder, gefahren. Wobei ich die 6HP26 gut 100.000km im E93 und fast 20.000km im E92 ausgiebig erfahren konnte.

Die Automatik schaltete bei beiden 4.0-Fahrzeugen weicher, jedoch hingen beide - bei langsamen Gasgeben - deutlich mehr im Wandler.
Zudem war die Automatik ruhiger als beim 4.2, die mehr zurückschaltete bzw. hin- und herschaltete.
Weiterer Vorteil der MB-Automatik: Die Motorbremse griff besser!
Die 40km mit dem 4.2 war ich teilweise in den Bergen bei Basel/FRA unterwegs, so dass ich dies sehr gut vergleichen konnte.
Ebenso war es eher möglich, den Wagen bei 50km/h mit 1000U/min laufen zu lassen in der Ebene.
Dem 5-Gang-Wandler fehlt auf der Autobahn jedoch ein längerer 6.Gang. Das ist aber auch der einzige Punkt, an dem ich die 6HP26 vermisse.
Was für mich auch angenehmer war, als jemandem, der die Schaltgasse nutzt: Im 4.0 hat man nur drei Schaltpositionen, im 4.2. eben derer vier zum Schalten bzw. Bedienen.
Die 5Gang ist also insgesamt ruhiger und angenehmer zu fahren, passt aus meiner Sicht deutlich besser zum V8.
Wobei die 6HP26 und der 4.2 bei mir das Gefühl des perfekteren Fahrzeugs vermittelten, jedoch eben mit weniger Emotionen. Perfekt für den Alltag, aber dafür habe ich schon den XF.
Wie in meinem Thread schon beschrieben, ich war immer Automatikhasser. Doch die 5MB hat mich mehr überzeugt als die 6HP26, macht für mich den besten Kompromiss aus Komfort und Schaltfreude aus.
Jetzt nach dem Getriebeölwechsel ist der Schaltvorgang noch weicher, einfach ein Traum für eine derart alte Opamatik.
Auch das Dahingleiten mit 1000U/min gefällt mir super.
Was den 4.0 in beiden gefahrenen auch noch ausmachte:
Das Klangbild war auf der einen Seite dezenter, dafür jedoch unaufdringlich potent präsent. Beim 4.2 war schon viel auffälliger, dass da ein V8 drin ist.
Gerade jedoch diese potente Präsenz gepaart mit der stärkeren Zurückhaltung entsprechen aus meiner Sicht eher dem GT bzw. dem Cruiser der Elder Statemen.
Ach so, was mir beim 4.0 auch noch gefällt: Je 1 Taste für Tempomat und Sport. Beim 4.0 gibt es ja nur eine Taste.
Zudem passt in meinem Augen der Holzwählhebel besser zum Ambiente als der neue, der auch im X150 Einzug fand.
Sollen die Leute die horrenden Preise des 4.2. zahlen, wer noch mehr am alten Fahren (Wandlergefühl), mehr vom schaltfaulen Schalten (bei Nutzung der Schaltgasse), mehr mit der Motorbremse arbeitet, insgesamt mehr Emotionen haben möchte, ist aus meiner Sicht mit dem 4.0S/C besser dran - und bekommt ihn auch günstiger, selbst wenn die Preise über alle X100 8% über Vorjahr liegen.
Ich würde den XKR 4.0 sogar als Geheimtipp sehen, denn lt. diversen Foren und mehrerer Werkstätten ist der 4.0S/C deutlich seltener von der Steuerkettenproblematik betroffen.
Hoffe, es greifbar und verständlich gemacht zu haben.
Schönen Abend
Gruß
Björn
Edith fügt noch an, dass die Double Spoke-Felgen auch viel schöner sind als die neueren 18"-Felgen des 4.2.
Das Gesamtbild ist aus meiner Sicht schöner. Kann gern versuchen, zu einem späteren Zeitpunkt mal Fotos von beiden silbernen online zu stellen.