Autor Thema: Stoßdämpfer: Lebensdauer? Wechsel?  (Gelesen 7349 mal)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • XJ40 3.2 / XE
Stoßdämpfer: Lebensdauer? Wechsel?
« am: So.06.Jun 2004/ 19:09:27 »
Guten Abend zusammen.
Hier der x-tausendste Beitrag zum Thema Stoßdämpfer

1.
Heute habe ich meinem XJ40 neue vordere Stoßdämpfer von Boge eingebaut und kann nach einer Probefahrt  das Fazit ziehen: Schlechter ist es jedenfalls nicht geworden. Bei meinen Auto mit ca. 8 Vorbesitzern, ohne Scheckheft und ohne Rechnungen bin ich eigentlich überzeugt, daß die Dämpfer im Laufe der bisherigen 173.000 km noch nicht gewechselt wurden. Hinten schaukelt es jedenfalls mehr als gut ist.
Ich habe die ausgebauten alten Dämpfer x-Mal zusammengedrückt, schnell und langsam, ganz zusammengeschoben und wieder losgelassen, und das gleiche mit den neuen Dämpfern gemacht. Einen subjektiv wahrnehmbaren Unterschied von neu zu alt konnte ich nicht feststellen. Es ist mir klar, daß das Bewegen der Dämpfer mit meiner Körperkraft nicht sehr aussagekräftig ist.
Trotzdem die Frage: Ist es möglich, daß die Dämpfer nach 173.000 km in ihrer Wirkung kaum nachgelassen haben?

2.
Bei meinem Teileverkäufer habe ich hintere Stoßdämpfer angefragt, natürlich für Niveauregulierung. Der sagt, es gibt keine neuen Dämpfer. Boge bietet die Instandsetzung der alten Dämpfer an. Da muß ich ja mein Auto ca. 3 Wochen stilllegen! Ist das neu oder schon immer so?

3.
Im Haynes wird der Ausbau der hinteren Dämpfer ja nicht besonders ausführlich behandelt. Und dann heißt es auch noch: Die Feder/Dämpfereinheit kann ich ausbauen, aber die Einheit soll ich in der Werkstatt auseinanderbauen lassen, weil normale Federnspanner zu schwach sind oder was weiß ich. Das stelle ich mir ja lustig vor: Ich gehe zur Fachwerkstatt, sage "baut mir doch mal das Zeugs auseinander, damit ich mir dann anderswo Dämpfer besorge, und hinterher dürft ihr das ganze wieder zusammenschrauben".
Wer schon selbst hinten gewechselt hat: Kann ich hinten jetzt selbst wechseln, oder fliegt mir dann irgendwann die Feder um die Ohren?

MfG
Klaus

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Foren Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re:Stoßdämpfer: Lebensdauer? Wechsel?
« Antwort #1 am: Mo.07.Jun 2004/ 09:16:08 »
Moin Klaus,

zu 3.: Normale Federnspanner, wie sie in jeder KFZ-Werkstatt vorhanden sind, sind in der Regel stabil genug.

Schöne Grüße
Dietrich

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 7.000
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re:Stoßdämpfer: Lebensdauer? Wechsel?
« Antwort #2 am: Mo.07.Jun 2004/ 17:10:17 »
Hallo Klaus,

es sind ja wieder neue Fragen dabei ;)

1.
Heute habe ich meinem XJ40 neue vordere Stoßdämpfer von Boge eingebaut und kann nach einer Probefahrt  das Fazit ziehen: Schlechter ist es jedenfalls nicht geworden. Bei meinen Auto mit ca. 8 Vorbesitzern, ohne Scheckheft und ohne Rechnungen bin ich eigentlich überzeugt, daß die Dämpfer im Laufe der bisherigen 173.000 km noch nicht gewechselt wurden. Hinten schaukelt es jedenfalls mehr als gut ist.
Ich habe die ausgebauten alten Dämpfer x-Mal zusammengedrückt, schnell und langsam, ganz zusammengeschoben und wieder losgelassen, und das gleiche mit den neuen Dämpfern gemacht. Einen subjektiv wahrnehmbaren Unterschied von neu zu alt konnte ich nicht feststellen. Es ist mir klar, daß das Bewegen der Dämpfer mit meiner Körperkraft nicht sehr aussagekräftig ist.
Trotzdem die Frage: Ist es möglich, daß die Dämpfer nach 173.000 km in ihrer Wirkung kaum nachgelassen haben?

- Nein das täuscht mit Sicherheit. Nur fällt der Unterschied mahr an der Hinterachse auf, bzw wird durch vorhandene Problemchen hinten erst nicht bemerkt. Erst wenn alles frisch ist, stehlt sich das neue Wohlgefühl ein ;)


Zitat
2.
Bei meinem Teileverkäufer habe ich hintere Stoßdämpfer angefragt, natürlich für Niveauregulierung. Der sagt, es gibt keine neuen Dämpfer. Boge bietet die Instandsetzung der alten Dämpfer an. Da muß ich ja mein Auto ca. 3 Wochen stilllegen! Ist das neu oder schon immer so?

- Als ich letztends im Werk anrief, gabs noch alles ???


Zitat
3.
Im Haynes wird der Ausbau der hinteren Dämpfer ja nicht besonders ausführlich behandelt. Und dann heißt es auch noch: Die Feder/Dämpfereinheit kann ich ausbauen, aber die Einheit soll ich in der Werkstatt auseinanderbauen lassen, weil normale Federnspanner zu schwach sind oder was weiß ich. Das stelle ich mir ja lustig vor: Ich gehe zur Fachwerkstatt, sage "baut mir doch mal das Zeugs auseinander, damit ich mir dann anderswo Dämpfer besorge, und hinterher dürft ihr das ganze wieder zusammenschrauben".
Wer schon selbst hinten gewechselt hat: Kann ich hinten jetzt selbst wechseln, oder fliegt mir dann irgendwann die Feder um die Ohren?

-Normale Spanner gehen, und Dir fliegt auch nichts um die Ohren. Ich habs gerade letzten in der Werkstatt mit Thorsten Otto (KFZ Meister) zusammen gemacht. Die Gesamte Einheit ist mit Aufnahmeteller herauszunehmen und draußen zu wechseln. Vorsicht mit Verschmutzungen des Hydrauliksystems! Gute Entlüftung ist danach auch unerläßlich.

Viele Grüße
Kai