Autor Thema: Ausbau Ölwanne  (Gelesen 10002 mal)

Offline heli

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
Ausbau Ölwanne
« am: Di.23.Nov 2004/ 13:25:46 »
Hallo Jaguar Freunde,
ich bin dabei meine Ölwanne an meinem E SII Bj. 70  
(6 Zylinder) auszubauen, um das Gewinde der Ölablaßbohrung nachzuschneiden bzw. diese aufzubohren und ein neues Gewinde einzuschneiden.
Nach Öffnen aller Verbindungsschrauben an der Ölwanne, ist es mir nicht möglich diese abzubauen. Die Wanne läßt sich im Bereich der Verstärkungs-Platte (unter der Getriebeglocke) nicht  nach unten abheben.
Auf was muß ich beim Ausbau der Verstärkungsplatte achten und wie gehe ich am zweckmäßigsten vor?
Müssen die Drehstäbe, die mit Einsätzen an der Verstärkungsplatte verschraubt sind, ausgebaut werden?
Wie baut man die Drehstäbe aus und auf was muß ich dabei achten, da diese sicher unter Spannung stehen?
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
MfG
Heli

Offline Martin Welsch

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 1.492
  • regelmäßiges Versagen ist auch Zuverlässigkeit
Re:Ausbau Ölwanne
« Antwort #1 am: Di.23.Nov 2004/ 20:11:11 »
hallo heli,
ich würde die torsionstäbe entlasten, aber nicht ausbauen. dann kann man aber die Verstärkungsplatte ausbauen.
zum entlasten und ausbauen habe ich mal einen schönen beitrag hier im forum gelesen.
ging in etwa so:

Fahrzeug vorne auf Böcke stellen (am besten die vorderen Aufnahmeblöcke der unteren Dreiecklenker), Räder abnehmen.
Kleinen Wagenheber unter den Radträger (untere Kugelkopfaufnahme) stellen, etwas hochdrücken.
Stoßdämpfer entfernen. Stabilisatorlink lösen.
Kugelkopf des oberen Dreiecklenkers aus dem Radträger drücken.
Den Wagenheber unter dem unteren Dreiecklenker langsam ablassen (auf die Bremsschläuche achten!). Dieser sinkt jetzt weiter nach unten ab, als es die maximale Auslenkung der Stoßdämpfer zuvor erlaubt hat. Der Torsionsstab ist jetzt ohne Spannung.
Zum Ausbau dünnen Bolzen im vorderen Ende des Torsionsstabes (geht durch unteren Dreiecklenker) entfernen. Die beiden Bolzen am hinteren Ende des Drehstabhalters entfernen. Torsionsstab ist jetzt nach vorne beweglich; etwas vorschieben, hinten etwas absenken und rausziehen.
Gleiches Spiel auf der anderen Seite.
Beim Zusammenbau ergibt sich das Maß zwischen Stoßdämpfermontagepunkten durch die Stärke des Torsionsstabes; genaue Werte hab ich nicht zur Hand, kann ich gerne nachschauen. Hier sollte nun eine Stange mit dem entsprechenden Maß eingesetzt werden. Sieht dann etwa so aus wie unten.
Dann den Torsionsstab einsetzen; durch die verschiedene Verzahnung am vorderen und hinteren Ende ergibt sich durch Ausprobieren und Drehen des Torsionsstabes die korrekte Einbaulage. Sehr viel einfacher geht es mit einer einstellbaren reaction plate.

dann sollte einem ausbau der ölwanne nichts mehr im wege stehen.

grüße und gutes gelingen
martin
martin-welsch.magix.net

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re:Ausbau Ölwanne
« Antwort #2 am: Di.23.Nov 2004/ 20:23:49 »
Moin gents,

...und diesen stundenlangen Akt, bloß um für ´ne Viertelstunde das Gewinde der Ölablaßschraube nachzuschneiden bzw. das Loch aufzubohren und ein neues Gewinde einzuschneiden ???
Klärt mich doch mal bitte auf, ob man nicht auch bei eingebauter Ölwanne den Vorgang durchführen kann - Späne hin, Späne her.

Schöne Grüße
Dietrich

Offline heli

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Ausbau Ölwanne
« Antwort #3 am: Do.25.Nov 2004/ 08:42:08 »
Hallo Martin,
 danke für deine ausführliche und sehr detaillierte Beschreibung.
 Werde schaun wie weit ich am Wochenende komme. Ist doch eine
  größere Baustelle als ich dachte.

 Hallo Dietrich,
 das Gewinde nachschneiden ist nicht mehr möglich, da schon
 ein Gewindeeinsatz eingesetz wurde.
 Aufbohren ist so eine Sache. Ein gerades Ansetzen der Bohrmaschine ist  aus Platzgründen nicht möglich. Der Platz ist sebst für eine Winkelbohrmaschine  mit Bohrer viel zu gering ( hab auch keine).
 Die Späne wären aus meiner Sicht nicht das Problem. Bohrer und Gewindeschneider  dick einfetten, dann bleiben die Späne schon kleben.

 Schöne Grüße und Danke
 Heli

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re:Ausbau Ölwanne
« Antwort #4 am: Do.25.Nov 2004/ 20:15:12 »
Moin Heli,

na dann viel Erfolg. Und für die Zukunft nicht vergessen und vermutlich den Vorbesitzern ins Stammbuch schreiben: ...wo rohe Kräfte sinnlos walten... .

Schöne Grüße
Dietrich

Offline heli

  • Newbie
  • Beiträge: 5
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Ausbau Ölwanne
« Antwort #5 am: Mi.08.Dez 2004/ 12:07:33 »
 Hallo  Zusammen,

 ich habs geschafft, die Ölwanne ist ausgebaut. Werd mich jetzt
 an die  eigentliche Reparatur machen.
 Hab  den Ausbau vollgendermaßen durchgeführt.
 Hintere Moteraufhängung geöffnet. Mit einem Wagenheber  
 unter dem Getriebegehäuse die ganze Einheit so 2-3 cm
 angehoben und schwub die Ölwanne rutschte raus.
 War natürlich ein Tipp von einem erfahrenen
 Schrauber.

 Nochmals Danke an alle.

 Mit freundlichen Grüßen
 Helmut

Offline edi

  • Jr. Member
  • Beiträge: 46
  • Ich liebe dieses Forum!
    • E-Type, Serie 2 FHC
Re: Ausbau Ölwanne
« Antwort #6 am: Mo.11.Jan 2016/ 14:44:02 »
Steh vor dem gleichen Problem. Ich will die Ölwanne ausbauen um den Motor von innen zu begutachten. Der Motor steht schon ein paar Jahre - wird jede Woche gedreht und Öl auf die Kolben und Nockenwelle gegeben aber wurde halt nicht schnell gedreht. Ich befürchte Rostansatz am Kurbelgehäuse. Wenn nun die Ölwanne runter kommt, besteht die Gefahr, dass die Dichtringe beschädigt werden oder müssen die dann ohnehin getauscht werden - geht das ohne Ausbau den Motors?

Grüße

Edi

Offline Matthias S

  • Forum Member
  • Beiträge: 336
    • Jaguar E-Type FHC Serie 1 Bj 66, OTS Serie 1,5 Bj 68, MKII 340 Bj 68
Re: Ausbau Ölwanne
« Antwort #7 am: Do.03.Mär 2016/ 14:30:51 »
Hi
wenn die Ölwanne runter ist solltest Du die Chance eh nutzen, den vorderen Wellendichtring zu ersetzen wenn die Dämpferscheibe ab geht. Ist die Kupplung runter auch die hintere Dichtschnur ersetzen.
Ansonsten gehen die Dichtungen der Wanne eh kaputt und den Gummi Strang zum hinteren Dichtring wirst Du sicherlich auch ersetzen wollen.

Habe in den letzten Wochen einige Motoren älteren Baujahres und ohne Einmotten zerlegt.

Der Block war innen nie wirklich verrostet höchstens die Zylinder in denen Wasser Stand oder die Ansaugkanäle korrodiert.
Das Restöl auf Kurbelwelle und Block sah immer ausreichend aus, dass innen kein Rost war.

Ist die Nockenwelle oben nicht verrostet, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er unten gut aussieht sehr sehr hoch!

Aber die Ölwanne sollte auf jeden Fall vom Schlamm der Jahre gereinigt sein und das Spiel des Axiallagers auf dem mittleren Lager der Kurbelwelle dann auch unbedingt prüfen und auf Verschleiß checken!

Viel Erfolg

Matthias