Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => XJ-S, XJS, XJR-S => Thema gestartet von: XJSympathisant am Mo.18.Sep 2006/ 13:48:06

Titel: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mo.18.Sep 2006/ 13:48:06
Hallo!

Habe dieses Forum erst gestern entdeckt und bin von der regen Teilnahme begeistert!

Habe es sogleich durchforstet womit ich zumindest einige grundlegende
Infos aufgeschnappt habe (zB Erleichterung - 12erHE kommt mit 95Oktan aus).

Seit geraumer Zeit bin ich über einen 89er XJS (Kat) mit Motorschaden gestolpert.
Natürlich interessierte ich mich für einen XJS schon lange - aber es ist nicht so dass ich einen unbeding haben muss.

(Die Frage habe ich vor wenigen Tagen auch in einem anderen Forum gestellt aber bisher hat sich keiner gemeldet.)

Um es kurz zu sagen (eher oberflächlich geschaut) - Scheibenrahmen hinten keine Bläschen - unten im Bereich beider hinteren Radläufe bis Heckblech auch nichts Verdächtiges - vorne Kotflügel vor Schpritzschutzblech abgeplatzter Lack (hoffentlich Schwellerköpfe noch heile) - aber darum geht es mir (noch) nicht...
Generell würde mich interessieren wie die Versorgung mit gebrauchten Ersatz-V12 bei uns aussieht - wieviel muss man rechnen um einen brauchbaren zu bekommen? - schwer aufzutreiben? In englischen Internet-Offerten scheinen die recht günstig zu sein-auch bei uns? - sind alle 5.3l HE's geeignet? (der Orginalmotor ist nicht rettbar - Kurbelgehäuse beschädigt).

Kann man beim Schrauben schnell mal zum Teileonkel fahren und erwarten, dass Kleinteile wie Dichtringe (zu normalen Preisen !!!) vorrätig sind (da Typengleich mit anderen Marken???) bzw man sowas in 2 Tagen geliefert bekommt?
Sind fast alle Teile bei den Teilehändlern Katalogisiert wie bei jedem anderen Fahrzeug
( VW Golf - MB W124 zB) oder müsste ich mich jedesmal auf eine "Pilgerreise" begeben wenn ein Dichtring getauscht werden muss oder z.B. ein/e Clip/Schraube fehlt?

Ich weiß es gib spezialisierte Hädler wie Limora etc - aber da ständig irgendwelche einzelnen Schrauben zu bestellen würde dann auch die Freude an der Katze unmöglich machen... man denke nur an die Bastelsamstage...

Ist es tatsächlich so, dass am 89er XJ-S bereits fast alle Schrauben metrisches Gewinde/Maße besitzen?

Freue mich über jeglichen Hinweis!

Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Sep 2006/ 14:00:15
Moin der Herr!
Also eins nach dem anderen... ;) Wie die Karosse im Extremfall aussieht ist nur dann wichtig wenn man nicht endlos zerlegen will. Ansonsten sind die Dinger eh recht rostresistent bis auf die paar bekannten Stellen. Das is also Nebensache, auch weil die Scheiben noch klassisch eingebaut waren ohne Klebekrams und sich deswegen leicht herausnehmen lassen. Zum V12 kann isch dir nigges raten....ich habe naemlich keinen.  ;) Allerdings is die Teileversorgung auf jednfall gesichert und garantiert nicht schlechter als bei irgendeinem deutschen Hersteller. Preislich isses so dass Jaguar eben nicht FIAT ist, damit muss man sich abfinden. Luxusklasse heisst nunmal BEZAHLEN! Aber: vieles ist ueberraschenderweise guenstig aufzutreiben und teilweise als Originalteil auch recht moderat im Preis....Anderes wiederum...naja, man kennt das ja. Ueber metrisch und zoellig sollte man sich auch keine Gedanken machen, am Fahrzeuges ist beides bunt gemischt vorhanden. Mit einem 0,5mm stufigen Schluesselsatz metrisch (ja, das gibbet! ;)) kommt man auch ohne Zollnuesse aus. Und die Schrauben.....na, Spezialschrauben muss man eh kaufen, den Rest schneidet man bei Bedarf halt auf metrisch um wenns kneift. ;)
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mo.18.Sep 2006/ 14:02:01
Hallo Alex,

ganz grundsätzlich ist es so das alle HE Motoren passen, aber die KAT Motoren andere Ventile haben um höhere termische Belastungen abzukönnen.

Die Versorgung mit Reparaturblechen und Ersatzteilen ist inzwischen auch für die XJS sehr gut. Die 89er sind zwar schon sehr weitflächig gewindeseitig metrisch ausgelegt, aber es findet sich immernoch hier und da eine Mixtur aus alt und neu.
Die Standardschrauben sind voranden, aber ein guter Grundstock ist beim Schrauben schon empfehlenswert. Wobei sich die Frage stellt bei einem neuen und einen alten Motor was Dir dann grundsätzlich fehlen sollte außer der Zeit die vernünftig zu lösen. Dichtringe, Dichtscheiben etc. kann man durchaus standartisiet nehmen und/oder sich schneiden. Große Sachen wirst Du vorher wissen und bestellen. Limora liefrt diese Sachen aber recht schnell ud vergleichsweise günstig sind sie auch.

Die Roststellen sind im sehr gern an den hinter den Stoßstangen liegenden Stoßnähten zu finden, Koofferklappe, hinteres Seitenblech über dem Schweller, Schweller vorn, Scheibe / Flügelecke.

Im Übrigen gibt es für mein 88er Convertible ganz klar die Empfehlung 98 zu tanken und ich denke das macht den Kohl (oder Merkel) dann auch nicht fett bei den Kosten einen 12er zu fahren.

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Sep 2006/ 14:12:16
Zur Ergaenzung: Mein 6-Zylinder besteht laut Buch auch auf 98er Fusel, wenn man ein gutes Ohr hat und nicht heizt findet man aber recht schnell raus wo das ende der Fahnenstange ist. Seit ich es weiss, tanke ich nur noch 95er......das Manko aeussert sich erst ab 3700 Touren im hoechsten Gang, also schon im Tiefflug. Beschleunigungsklopfen tritt nicht auf. Alternativ kann man die Zuendung 3° auf "Nach" verstellen dann waere er voll 95-tauglich. Brauche ich aber nicht, deswegen bleibts so.
Wird beim 12Zylinder aehnlich moeglich sein, aber wie Kai schon sagt...DA drauf kommt's dann auch nicht mehr an!  ;D
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Sep 2006/ 14:15:59
 :o Der is aber eilig......der Herr Sympathisant... :D :D
....erst beschwert er sich dass keiner antwortet...wartet aber noch nich mal bis man die Tasten findet und haut gleich wieder ab.... ???
Wie is dass denn zu verstehen?
 :D :D :D :D :D
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mo.18.Sep 2006/ 16:23:15
Zunächst einmal riesen Dank für die Antworten an Peter und Kai.

(Das mit dem anderen Forum hab' ich mehr nebenläufig erwähnt - es war in keinster Weise als negativ gemeint - eilig habe ich es ja schon garnicht.)
Allzu wichtig ist mir das auch nicht und ob ich sowas machen würde steht auch noch in den Sternen...

Auf jeden Fall ist es mir wichtig einschätzen zu können ob man sowas mit vertretbarem finanziellen Aufwand machen kann (ich weiß - so oder so - es ist ein hobby = Verlustgeschäft).

Aber ich habe keine Lust mir um jede/s Auszubauende Schraube oder Teil Sorgen zu machen da ich es
wiederzuverwenden hätte - darum geht es mir. Das könnten irgendwelche Befestigungsteile sein wie zB Kunstoffklammern ( kenne mich mit dem XJ-S nicht aus, darum kein konkretes Beispiel, aber ich hoffe Ihr wisst was ich meine).

Wichtigster Punkt: Kann ich sowas schnell besorgen - und vor allem zum normalen Preis?
Denn ich habe kein Interesse viel Herumpfuschen zu müssen - das nennt sich dann Improvisieren und kostet zu viel Zeit, Ärger...

(mit "normaler Preis" ist der gängige Preis und kein Mondpreis gemeint; mit beschaffen ist gemeint :100%ig zu wissen: man bekommt es bei einem Teilehändler oder spätestens bei Jaguar-auch hier "normaler Preis")

Der 2. Punkt der mir wichtig ist: kann ich erwarten für unter 1000EUR einen passenden Motor zu finden?
(wichtig wären dann auch aus 89er XJ-S mit Kat; nicht überholungsbedürftig)
Ich weiß klingt hart - aber die Angebote die ich gesehen habe scheinen alle um den Wert zu liegen.)

Die Hinweise mit den Problemzonen merke ich mal (habe irgendwo auf jeden Fall noch die Kaufberatung aus einer uralten OldimerMarkt) - aber ich schaue mir den Wagen erst wieder an wenn alles geklärt ist.
(und das hängt nicht nur vom technischen ab...)

Danke für die Antworten!

Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Sep 2006/ 16:36:12
.....sein wie zB Kunstoffklammern
Hallo Alex... ;)
Da mach er sich mal keine Sorgen, Sir! Kunststoffklammern sind absolut kein Lieferhemmnis....hat er naemlich gar nicht!
Das is ja kein neumodisches "Zug und Druck"-Auto... :tongue!
Da is alles geschraubt und im Vergleich zu anderen Luxusmarken gediegen gebaut!
Zum Motor is nur folgendes zu sagen: (Die V12 Spezies hier wissen da sicher mehr als ich.  ;))
Aber gugge mal, wenn du an einen Motor ohne Nebenaggregate denkst dann wirst du fuer 1000 Kekse meiner Meinung nach sicher fuendig werden. Wenn alles andere stimmt ist der V12 ein Lebensdauerelefant, da kann man beruhigt was Gebrauchtes nehmen. Trotzdem wuerde ich vorm Einbau nochmal schnell die Oelwanne drunterwech machen und alles nachgugge und saeubern, sowie die Koepfe abnehmen und auch hier das Gleiche tun. Die Investition in die paar Dichtungen is meiner Meinung nach angebracht..wenn der Klotz eh schon frei auf'm Boden liegt!  :-X

Gruss
Peter :xxx
ps: Ich wuerd' nich zu lange nachdenken sondern zuschlagen, es haben sich schon Leute zu Tode ueberlegt!  zzz
 
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Marcel am Mo.18.Sep 2006/ 16:38:39
Hallo Alex,

für unter 1000 Euro einen vernünftigen Motor zu kriegen halte ich für illusorisch. Wenn Du den Motor aus einem Wagen in einer Werkstatt ausbauen lässt, gehen schon über 10 Stunden für den Ausbau drauf (mir wurden mal 18 Werkstattstunden für den Ausbau genannt - es gibt mit Sicherheit Profis, die schneller sind).

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.18.Sep 2006/ 16:39:36
Achja....und von wegen auf dem Boden liegen...Immer dran denken beim Kauf: Der V12 is zwar aus Alu und deswegen sieht er leicht aus....aber auch die Oelwanne is aus ALU...und wenn der da drauf abgelegt wird kann's schnell einen Sprung in der Schuessel geben! Je besser er dasteht, (Holzboecke) umso sorgfaeltiger isser meiner Meinug nach ausgebaut worden.
Gruss
Peter ;)
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mo.18.Sep 2006/ 17:02:05
Hallo Alex,

Seriöse Angebote für einen V12 mit Garantie auf Funktion bei z.B. Frank Moldenhauer liegen bei 1.500,- €  aufwärts. NAtürlich gibt es auch alte Autos für den selben Preis, aber wer weiß.....

Eine Kaufberatung findest Du unter: http://www.jaguar-online-club.de/XJ-S.0.html

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Günter Rätz † am Mo.18.Sep 2006/ 18:02:07

für unter 1000 Euro einen vernünftigen Motor zu kriegen halte ich für illusorisch. Wenn Du den Motor aus einem Wagen in einer Werkstatt ausbauen lässt, gehen schon über 10 Stunden für den Ausbau drauf (mir wurden mal 18 Werkstattstunden für den Ausbau genannt - es gibt mit Sicherheit Profis, die schneller sind).



Hallo
also das ist absolut nicht illusorisch :tongue!!!(Ganzes Auto XJ 81 mit 89.000 km für 1200,-Euronen gekauft :super,sogar einen 6.0 l,momentan steht bei Mobile ein XJ 81 fü knapp 1400, Euro ;))Und wer dafür 10 oder gar 18 Stunden für den Ausbau(mit Einbau kommt das hin)braucht der sollte noch eine Lehre machen :tongue!.Bei Eurtax Schwacke ist die Vorgabezeit für den XJ 81 genau 15,6 Stunden.Motoren findet man öfters bei ebay oder auch beim freundlichen Jaguar Gebrauchtteile Händler(F.Moldenhauer).Man kann auch ohne weiteres einen älteren Motor einbauen der noch keinen Kat hat(sie wurden ja damals auch umgerüstet).

Schöne Grüße
Günter
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mo.18.Sep 2006/ 18:09:28
Zitat
Man kann auch ohne weiteres einen älteren Motor einbauen der noch keinen Kat hat(sie wurden ja damals auch umgerüstet).

Hallo Günter,

da gab es aber auch eher Schäden. Deswegen wurden andere Ventile verbaut!

Den 6.0l machen wir nochmal, dann habe ich auch einen 5.3l günstig abzugeben  :D

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mo.18.Sep 2006/ 21:31:31
Guten Abend allereseits!

Danke nochmals für die vielen Hinweise!
Sobald ich Zeit habe (evtl. Ende dieser Woche oder die Nähste) werde ich mich evtl(!) nach Ersatzteilpreisen (vornehmlich gerbrauchte) umschauen.

Das einzige was mich interessiert wäre noch  -  wie sieht es mit Kleinteileversorgung aus?
@Peter: Stahl kann auch schnell brechen ... wenns angerostet ist.
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen bei Jaguar oder ortsansässigen Teilehändlern zu erhalten?

Das mit dem lange überlegen ist so: ich hätte gerne einen XJ-S, da er mich technisch reizt (kenne bisher nur W123er W124er) - aber ich will nicht von der Komplexität erschlagen werden!


Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mo.18.Sep 2006/ 21:56:15
Hallo Alex,

Du wirst Dich da wohl an englische Komplexität gewöhnen müssen, auch wenn es kein Hexenwerk ist wie Dir viele hier bestätigen können. Ich muß aber auch sagen, daß so mancher das begonnene Werk unterschätzt hat (aber sich auch bei anderen Fabrikaten überschätzen würde).

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Maximilian-Ernst am Mo.18.Sep 2006/ 22:56:36
Guten Abend allereseits!

Danke nochmals für die vielen Hinweise!
Sobald ich Zeit habe (evtl. Ende dieser Woche oder die Nähste) werde ich mich evtl(!) nach Ersatzteilpreisen (vornehmlich gerbrauchte) umschauen.

Das einzige was mich interessiert wäre noch  -  wie sieht es mit Kleinteileversorgung aus?
@Peter: Stahl kann auch schnell brechen ... wenns angerostet ist.
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen bei Jaguar oder ortsansässigen Teilehändlern zu erhalten?

Das mit dem lange überlegen ist so: ich hätte gerne einen XJ-S, da er mich technisch reizt (kenne bisher nur W123er W124er) - aber ich will nicht von der Komplexität erschlagen werden!


Gruss
Alex

Es kommt ganz darauf an was du unter "komplex" verstehst. Meiner Meinung nach ist der Wagen wirklich nicht komplex. Ganz im Gegenteil. Wenn du ein Bisschen Ahnung von der Materie und auch schon hin und wieder mal "geschraubt" hast - wirst du gut mit dem Wagen zurechtkommen. Kleinigkeiten wirst du dann selbst in den Griff bekommen. Natürlich kann man nicht alles selber machen. Allein schon wegen der fehlenden Räumlichkeiten, der Zeit und den benötigten Werkzeugen. Aber mit anderen Wagen dieses Alters musst du auch ab und zu in die Werkstatt...
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Marcel am Di.19.Sep 2006/ 06:56:46
Hallo Günter,

ganzes Auto 1200 + Arbeitszeit den Motor rauszubauen!
Ich glaube nicht, dass jemand sich den Ausbau nicht zahlen lässt.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Sicher, dass beim XJ81 der Motorausbau nicht einfacher ist? es liegen immerhin 17 Jahre zwischen den Debuts beider Fahrzeuge!!!
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Günter Rätz † am Di.19.Sep 2006/ 07:22:42
Hallo Günter,

ganzes Auto 1200 + Arbeitszeit den Motor rauszubauen!
Ich glaube nicht, dass jemand sich den Ausbau nicht zahlen lässt.

Viele Grüße,

Marcel.

PS: Sicher, dass beim XJ81 der Motorausbau nicht einfacher ist? es liegen immerhin 17 Jahre zwischen den Debuts beider Fahrzeuge!!!

Hallo Marcel
ich habe nicht behauptet das sich das keiner bezahlen läßt,aber wir sprachen ja auch von den Ersatzteilpreisen ;).Es gibt ja auch Leute die haben geschickte Hände und können das selber machen(die sind sogar in der Lage einen Draht zu biegen ;)).Es ist auch nicht leichter oder komplizierter einen V 12 vom XJ 81 oder XJ Serie III oder XJS auszubauen.Sie sind alle nur geschraubt.

Schöne Grüße
Günter
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Gerd Münch am Di.19.Sep 2006/ 07:29:48
Zitat
lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen?


aus Betriebswirtschaftlicher Sichtweise auf keinen Fall!

Zitat
Kann ich wirklich davon ausgehen Kleinteile zu normalen Preisen ......

was sind den bitte "normale Preise" -- es kostet, was es kostet und ein jeder sollte für sich entscheiden ob er den aufgerufenen Preis bezahlen will


Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich die ganze Fragestellung nicht, mir fehlen die ganzen Input´s um mir ein gesamt Bild zu verschaffen um dann seriös zu antworten.

gruß
me. Gerd Münch
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Marcel am Di.19.Sep 2006/ 08:00:35
Hallo Günter,

dann haben wir uns ja verstanden; dass man die XJ Serie 3 bzw. XJ81 momentan hinterhergeschmissen (das kann man wörtlich nehmen, wenn man die ganzen Actionserien des Privatfernsehens nimmt) kriegt, ist mir auch nicht entgangen.
Einen Draht biegen ist auch kein Thema; nur finde ich, dass man einen Draht nehmen sollte, der die vorgeschriebene Festigkeit aufweist. Und genau diese Auskunft kann einem Jaguar-Deutschland nicht geben - warum auch immer!

Viele Grüße,

Marcel.
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Sep 2006/ 08:11:07
Da 42CrMoV4 ja inzwischen Mangelware ist wuerde ich empfehlen auf 39NiCrMo3 auszuweichen! Das is sogar in einigen Punkten ueberlegen......
Von wege Draht und so... :-X
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Günter Rätz † am Di.19.Sep 2006/ 10:03:48
Da 42CrMoV4 ja inzwischen Mangelware ist wuerde ich empfehlen auf 39NiCrMo3 auszuweichen! Das is sogar in einigen Punkten ueberlegen......
Von wege Draht und so... :-X
Gruss
Peter :xxx

danke Peter,jedenfalls einer der mich versteht :xxx

Schönen Gruß
Günter
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Sep 2006/ 10:18:02
 ;)  Hehe, habe grade letzte Woche ne Probe gezogen:
Probestab D10x200 gezogen, Temperatur 850°, oelgehaertet. anlassen 1Std bei 400°.
Das Ergebniss: Streckgrenze 1200N/qmm, Haerte 54 HRC (!!!!!!)
Biegeprobe: 120° OHNE Riss. (!!!!!!) (Aber mit 2m Hebel, sonst kam's nich.. ???)
Kerbschlag hab' ich nich geprueft, aber es reicht schon so.....
Gibt schon schoenen Stahl..... :+++
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: E-mAN am Di.19.Sep 2006/ 10:33:28
Na ja... wird ja auch speziell im Landmaschinenbau verwendet... und von DUCATI, das muss ja gut sein. 8) 8) 8)
Gruss
Egon
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Di.19.Sep 2006/ 10:58:56
Ne, eigentlich ziemlich universell... ;)..frueher nannte man solche Staehle umgangssprachlich auch "Ventilstahl".... ;) weil sie warmfest sind, heisst im aktuellen Fall bis zu ca. 400° Umgebungstemperatur gefuegestabil sind. Und das reicht z.B. fuer Einlassventile in Strassenmotoren allemal. Auslassventile kann man auch draus machen, jedoch is der thermische Stress dort i.e. 100° hoeher..je nachdem wie der Motor aufgebaut ist. Bietet sich je nach Waermebehandlung fuer so ziemlich alles an was klackert und dreht und schiebt... ;) Ventile, Zahnraeder, Nockensteuerungen und Nockenwellen, Gleitsteine, Synchronringe im Getriebe...etc.pp.
Nachteil: Etwas dusselig beim spanen, nur bedingt schweissbar (bei dynamischer Belastung laesst man es besser ganz) MIG mit Normaldraht liefert gute Ergebnisse, Elektrode sollte man ganz vermeiden da die normalen (Schlosserelektroden.. ;)) zu bis zu 80% Tungsten enthalten. (Hartmetall) Das gibt zusammen mit dem legierten Zeuchs bei der Abkuehlgeschwindigkeit erstklassige Sollbruchstellen. (Wenn's nich eh gleich von alleine auseinanderknackt!)
 :D :D :D :D
Im Landmaschinenbau bevorzugt wird eher der sogenannte  "Wald- und Wiesenstahl", kraeftig ueberdimensioniert.
Frei nach dem Auswahlkriterium:
1. rostet es schnell?
2. kann ich mit allen verfuegbaren Schweisstechniken dran rumknistern?
3. laesst es sich mit dem Hammer richten?
5. kann ich es mit ueberschallvorschub bohren?
4. Isses BILLICH?
DANN MUSS ES STAHL SEIN!
 :D :D :D :D :D :D :D
Gruss
Peter :super
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Di.19.Sep 2006/ 20:02:56
Guten Abend!

Ehrlich gesagt habe ich solch eine große Resonanz nicht erwartet!

Danke für die Hinweise.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich den XJ-S im Hinblick auf die Ersatzteilsituation mit gängigeren Modellen vergleichen (also doch fast VW Golf 3 Niveau).

@Peter Egon und Günter: genau das wollte ich vermeiden - improvisieren zu müssen.

@Gerd: vielleicht kann ich es genauer beschreiben:
habe bisher nur Erfahrung mit Mercedes W123 und W124 (ersterer Bj79 und 82, letzterer Bj94);
mich bisher an zB. abgerissene KrümmerStehbolzen im Kopf beim Alltagswagen(82er) nicht rangetraut;
grad dabei erste Karosseriearbeiten selbst durchzuführen (Schweller am 94er; Blech dengeln Schweissen usw; habe auch an einem Kurs Teilgenommen und öfters selbst geübt);
Vergaser Einstellen ist kein Ding - viel mit dem Motortester rumprobiert (Oszi und Abgas);
habe MAG; Kurzhubbühne und einen Motortester;
-> interessiert aber nicht sehr erfahren

Schrauben macht schon Spass, ist nicht kompliziert und man kommt gut voran
SOLANGE man auch die Erungsatzteile erhält - es sind immer die verrosteten Gewinde/festsitzenden Bolzen die einem die Stimmung vermiesen... also Halteblech/Bolzen wegflexen, neues bestellen und weitermachen, dann einbauen - wenns aber keins gibt weil nicht mehr hergestellt...

Das ist die Situation die ich am meisten hasse - dann geht fast ein halber Tag drauf...

Naja - ob ich die Zeit dafür haben werde (den XJ-S) weiß ich noch nicht genau aber wenn ja - dann möchte ich nicht im Nachhinein feststellen müssen, dass ich das unterschätzt habe (genau Kai).

@Marcel und alle: Was für ein Motor würde denn nun problemlos reinpassen wenn man die Einspritzung wie auch sämtliche Einbauteile übernehmen würde? Kommt dann nur einer aus einem XJ-S des selbigen Baujahres in Frage (Ventile hitzefester oder dass bei anderen bestimmte Aufnahmen am Block fehlen etc)?

@Gerd: das es sich finanziell nicht lohnt war mir von Anfang klar - habe ich auch im ersten oder zweiten Posting herausgestellt.

Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Di.19.Sep 2006/ 21:07:20
Hallo Alex,

passen tun alle V12, einige durch andere Modellbauweise (siehe 6.0l aus XJ81) nur mit ein wenig Umbau der Anbauten (Luftfilter). Aber es passen alle 5.3l H.E. Motoren!

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: MartinK am Di.19.Sep 2006/ 23:15:06
Und hier :

http://www.rob-beere-racing.co.uk/clearance.html (http://www.rob-beere-racing.co.uk/clearance.html)

kann man sich einen Motor kaufen.

Gruß Martin
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: X-Man am Di.19.Sep 2006/ 23:34:33
Guten Abend zusammen,

also dann frade ich auch mal einfach so in den Raum:

Kann ich (bzw. jemand der das kann) einen V12 in meinen XJS 4.0 setzen ohne "große" Probleme? Getriebe u. Elektrik würden passen?

Fragt ???

Ingmar
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: MartinK am Di.19.Sep 2006/ 23:42:28
Guten Abend zusammen,

also dann frade ich auch mal einfach so in den Raum:

Kann ich (bzw. jemand der das kann) einen V12 in meinen XJS 4.0 setzen ohne "große" Probleme? Getriebe u. Elektrik würden passen?

Fragt ???

Ingmar

Elektronik passt nicht. Steuergeräte und Kabelbaum müssten auch neue rein.
Außer vielleicht bei einem alten V12 mit Vergaser und ohne Elektronik. Da wird es einfacher.

Gruß Martin
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mi.20.Sep 2006/ 00:24:25
Hallo Ingmar,

....und das Getrieb muß gewechselt bzw. dem eine Anpassung in Sachen wie ist was zu nehmen verpaßt werden, denn im XJ81/XJS V12/ X300 sitzt ein anderes!

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: X-Man am Mi.20.Sep 2006/ 00:41:02
Naja, wäre ja auch zu schön gewesen....

Hätt ja ganz gern nen 12er, möchte meinen aber auch behalten ;D

Gruß
Ingmar
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mi.20.Sep 2006/ 12:12:08
@Martin: hmm - Orginalzustand, auf geringen Verbrauch optimiert und - wenn ich mich nicht irre, haben die eine Null zuviel beim Preis angegeben - das Abholen wär ja auch kein Problem....

@Ingmar: rein aus Neugier wäre es ja interessant zu wissen ob die Karosserien überhaupt identisch sind (6er und 12er) - also ob beim 12er nicht vorne einiges von der Schottwand "fehlt".

@Kai: also müsste ich bei den 12ern nur auf 2 Sachen achten damit sie dem zu ersetzenden Originaltriebwerk entsprechen: HE und Kat (wegen den Ventilen).
Sind dann ab '88 alle Fahrzeuge mit den widerstandsfähigeren Ventilen ausgestattet?
(auch die keinen Kat haben?)

Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: Peter Pleyer am Mi.20.Sep 2006/ 13:05:36

Sind dann ab '88 alle Fahrzeuge mit den widerstandsfähigeren Ventilen ausgestattet?


Der AJ6 hatte 86 noch keinen KAT, die V12 hingegen schon. Trotzdem ist auch der AJ6 zumindest ab diesem Datum mit den haerteren Ventilsitzen ausgestattet.
Gruss
Peter :xxx
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mi.20.Sep 2006/ 22:11:40
Hallo Alex,

die 88er haben in der Regel alle Veränderungen gehabt. Sie sind ganz einfach durch die Leistung von 264PS zu identifizieren und wurde ab VIN 147269 eingebaut. Später wuchs die Leistung bis auf 289PS an, erreichte aber nie die 295PS! Die Frühen KAT V12 hatten befüllte Auslaßventile und andere Kolben, die zur Sicherheit für den KAT Betrieb mit etwas anderer Form geliefert wurden (2 Kanten und Schlitzung). Später wurde die Verdichtung wieder stückweise angehoben und die Kanten wieder abgeschafft, da es sich im Langzeitbetrieb als nicht notwendig herausgestellt hatte. In der XJ12 Limousine wurde die Verdichtung, PS Zahl und Ventile beibehalten.

Die Motoren aus dem XJ12 erkennst Du an der Seriennummer 7P...... die aus dem XJS an der 8S.....

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mi.20.Sep 2006/ 22:52:54
Abend Kai!

Das ist das wonach ich gesucht habe, Danke!

Kannst Du mir evtl. sagen wann ungefähr die Leistung wieder angehoben wurde?
Auch andere wichtigen Änderungen im Laufe der Bauzeit der HE-Motoren?

Anscheinend kommt dann wirklich nur ein XJ-S gleichen Modelljahres als Spender in Frage...

Vielen Dank!

Gruss
Alex

Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mi.20.Sep 2006/ 23:01:23
Hallo Alex,

nein Du kannst alle XJS nehmen die eine Lukasanlage (Zündverteiler) haben und alle XJ12 Motoren der Jahre 88-92. Die späteren haben eine Marellianlage (ab Modelljahr 90).

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mi.20.Sep 2006/ 23:08:01
Hallo Kai!

Ich meine aber gesehen zu haben, dass der betreffende Wagen eine Marelli-Anlage hatte.
(An die Zündverteilerkappe gingen 2 Leitungen: eine mittig die Andere versetzt; beide Stecker schienen identisch zu sein; der seitlich versetzte schien nicht die Entlüftungsleitung zu sein).

Meinst Du dass die alte (hohe) Leistungsangabe bei den XJ erhalten blieb während sie beim XJ-S erst später erhöht wurde?
(der XJ quasi dem XJ-S in Verdichtung/Ventilausführung/Kolbenform "voraus" war)

Oder der XJ weiterhin mit der geringeren Verdichtung geliefert wurde?

Gruss
Alex
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschm
Beitrag von: Kai Hoffmann am Mi.20.Sep 2006/ 23:20:16
Hallo Alex,

der XJ blieb bei der geringeren 1:10.5 Verdichtung mit 264PS / 194kW!

Am besten Du machst ein Bild vom Zündverteiler und dann wissen wir es. Die Marelli "Motoren" haben kiene Riemenscheibe mehr.

Viele Grüße
Kai
Titel: Re: lohnt es einen XJS mit Motorschaden aufzubauen? Ersatzteilversorgung?Tauschmotor
Beitrag von: XJSympathisant am Mi.20.Sep 2006/ 23:27:22
Danke Kai!

Mal sehen wann ich wieder dort bin. Auf jeden Fall versuche ich eine Kamera dabei zu haben.

Schönen Abend noch!

Gruss
Alex