Neues Forum des Jaguar-Online-Club

Jaguar-Technikforum => Allgemeine technische Themen => Thema gestartet von: Rudi am Sa.24.Nov 2007/ 19:45:34

Titel: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am Sa.24.Nov 2007/ 19:45:34
Hallo!
Ich war ja schon eeeewig nicht mehr online .Sorry! Hat sich aber auch viel getan bei mir.....
Jedenfalls:
Meine alte Garage war einfach nix mehr.
Baue deshalb gerade eine neue,Rohbau bereits fertig .25 cm Ziegel mit 10 cm Wärmedämmung drauf. Die Garage ist relativ klein (6 mal 5 Meter),in der Länge nur knapp ausreichend .
Muss mich jetzt für eine Heizung entscheiden.
Welche soll ich einbauen?
Habe folgende Alternativen.
Entweder Heizung mit Radiatoren.
Oder Fussbodenheizung.
Oder eine Klimatisation sowohl mit Kühl-als auch Heizmöglichkeit.Dies wäre jedoch elektrisch,also im Betrieb sicherlich die teurere Variante als die beiden oberen(die wären mittels Gas-einfach Rohre vom Haus verlängern)
Was meint ihr?
Welche Variante wäre am geeignetsten ,um einer relativen hohen Luftfeuchtigkeit vorzubeugen?
Ich danke euch!
lieben Gruss:)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Martin Welsch am Sa.24.Nov 2007/ 20:15:02
Hallo Rudi,

also wenn Du im Winter auch mal schraubst würde ich die Fußbodenheizung wählen. :xxx
Um das Auto trocken zu halten tun es sicher auch Radiatoren an der Wand. :super
Klimaanlage finde ich dann doch übertrieben. ;D
Ich hab´s damals  verpasst  mir eine Heizung einzubauen. Ist ja bloß ne Garage :tongue!.
Heute ärgere ich mich regelmäßig darüber.

Grüße
Martin 8)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am Sa.24.Nov 2007/ 21:37:11
Hallo!
Danke dir!
Ja,das mit der klimaanlage ist wohl deutlich teurer.Obwohl dann würde die rel.Luftfeuchte ziemlich gut sein,da die Klimaanlage ja auch die Feuchte der Luft entzieht,oder?
Habe bisschen Panik weil meine alte Betongarage (ohne Dämmung) ständig die Luftentfeuchter rennen liess,täglich schaufelte ich mind.5 Liter in den Behälter.
Und im Winter gingen die Entfeuchter nicht,weil es zu kalt war(bei Minusgraden arbeiten meine Entfeuchter nicht mehr).
Eine Frage noch:
Die Fussbodenheizung fördert eventuell mehr die Rostbildung als eine normale Heizung,könnte das sein? Oder ist das Humbug?
Danke euch
lieben Gruss:)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am Sa.24.Nov 2007/ 21:58:20
Moin,

also unsere Mietzekatze steht auf einem kunstharzversiegeltem Boden. :super

Davor prasselt ein Feuer im Ofen u. das Fenster wird bei Bedarf geöffnet. :super

Das Baby hat sicherheitshalber einen Schlafanzug an damit es keinen Staub ansetzt :super

Ein wenig Ambiente im Club Garage`fürs Baby kann nicht schaden.... ;D ;D ;D

Gruß
Ingmar



Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: O-Men am Sa.24.Nov 2007/ 23:30:02
Hallo Rudi,
was willst Du denn machen ?
Warme Luft ist in der Lage mehr Wasser aufzunehmen als kalte Luft. Deshalb reden wir auch von relativer Luftfeuchte und nicht von absoluter.
Wenn du schrauben willst ist eine Fußbodenheizung sicher die beste Wahl, reagiert aber träger als die Radiatoren.

Auf jeden Fall rostet es dort, wo es kalt ist weniger !!

Gruß
Michael  :angelnot!
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 06:22:11
Hallo !
Danke euch!
Also wenn es mehr rostet wo es wärmer ist.....hm.....würde das dann nicht doch bedeuten,dass eine Fussbodenheizung schlechter wäre als normale Radiatoren an der Wand?
Weil ja dann DIREKT unter dem Auto die wärmere Luft herkommt,also die Wärme direkt auf den unteren Teil des Autos prasst,und bei Radiatoren wäre ja doch ein bisschen Abstand zu den Autos.
Oder sehe ich das alles falsch?
Sorry wenn ich nerve,möchte jedoch nichts falsch machen,und habe noch immer ein Grauen wenn ich an meine alte Garage denke ,wo so ziemlich alles falsch war.
Lieben Gruss:)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 10:18:45
Hallo Rudi,

Rohbau fertig und dann erst die elementaren Fragen stellen, hört sich nicht wirklich gut an. Beim Bauen macht man sich die Gedanken immer VORHER.

Hast Du für eine Fußbodenheizung die Betondecke nach unten richtig gedämmt? Sonst wird das Erdreich auch schön warm. :whistling Passt dann noch die Höhensituation, denn eine normale Fußbodenheizung hat 12-15 cm Aufbau!!! Evtl. wird es dann nix mehr für Sportwagen.  : nein

Hast Du unter der Bodenplatte bzw. auch den Fundamenten eine gute Drainageschicht, um Feuchtigkeit von selbiger fern zu halten und ist diese Drainage vernünftig wasserabführend bzw. an die Kanalisation angeschlossen? Verfügt das Mauerwerk über eine Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit in Mauerwerk?

Was möchtest Du in der Garage machen? Wohnen, basteln, evtl. nur ein Auto (und da welches: Oldtimer, Alttagswagen oder beides zusammen) abstellen? Danach richtet sich die Temperatur? Dein Heizung-/Sanitärunternehmen vor Ort rechnet Dir dann ganz schnell aus, wie groß der bzw. die benötigten Heizkörper sein müssen.

Wie gut ist Dein Garagentor insoliert? Kein Garagentor ist vernünftig dicht. Auch die ganz teuren nicht wirklich. Du heizt immer auch gut nach draussen!!!

Klimatisierte Garagen sind nur für Autos im Hochpreissegment (>1.000.000€) notwendig und sinnvoll, es sei denn Du wohnst ins Dubai :gruebel.

Wenn Du Deine Garage nach dem Stand der Technik baust, das Internet ist voll von Anleitungen wie man das macht, brauchst Du Dir im Allgemeinen keine Sorge um eine Heizung machen. Sieh zu, dass die Garage vernünftig belüftet ist, sodass Du einen guten Luftaustausch hast. Denn, welche Vorsorge hast Du getroffen, die in die Garage eingebrachte Feuchtigkeit (z.B. Auto nach Regenfahrt) entweichen zu lassen? Vermutlich sind Deine Wände durch die Isolierung diffussionsdicht!

Wie bei unseren Katzen ist es immer ratsam sich vor Ort eines Fachmann zu bedienen, der die Gegebenheiten als GANZES beurteilen kann. Das dabei ausgegebene Geld spart sich über die Jahre leicht ein, da keine Reparaturen anfallen (letzteres gilt nicht für unsere Katzen :D). Einmal gebaut, sollte eine Garage, außer Anstricharbeiten und Mechanik des Tores, keinerlei Wartung/Unterhaltung bedürfen.

Viel Spaß beim Bauen
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 12:18:42
.... ganz schön kompliziert  8)

und da war ich immer der Meinung, unsere Autos seien dafür gebaut, den Unbilden des Wetters zu trotzen und ihr Leben draussen in der freien Wildbahn zu verbringen.  ;D

so kann man sich irren

have a nice weekend

jochen
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 12:24:32
Hallo!
Danke vielmals !
Das sind mal viele Infos für mich :) .....jetzt kenne ich mich gar nimmer aus.
Hm......ein Baumeister hat die Garage gebaut. Aber was die Höhe anbelangt (wegen eventueller FBH) ist es kein Problem.
Die Garage sieht eigentlich mehr aus wie ein kleines Häuschen.Zwar ist ein Garagentor strassenseitig geplant,aber hinten und seitlich sind normale 3-fach verglaste grosse Fenster geplant,sowie eine 3fach verglaste Tür,die einer grossen Terassentür gleicht.
Wie gesagt,der Baumeister baut mit 25-er Wienerberger-Ziegeln, und dann kommt draussen noch eine 10cm Wärmedämmung drauf.Das Flachdach wird -nehme ich mal an-schon auch gut isoliert werden.
Und drinnen stehen Oldtimer:)
Wobei ,.......meine größte Sorge gilt eigentlich dem VW Käfer der drinnen steht  ;D ....die rosten ja mehr als mein Engländer.....(bitte nicht schimpfen, es ist (noch) kein Jaguar (obwohl ich einen gerne wieder hätte) . sondern ein anderers englisches Fabrikat .
PS:
Ich glaube diese Feuchtigkeitsperren wurden schon gemacht,soweit ich weiss.
Lieben Gruss :)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 12:32:20
Moin!
Sehr interessante Diskussion....(da ich ja nächstes Jahr auch bei meinem "Schoppen" bei will)
Also ich sehe das Thema Garage so:
Da ich nur Platz für ein Fahrzeug und ein bisschen Werkstatt habe... :'(...muss ich ja sehr genau planen. Da stellt sich die Frage nach dem ob und wie. Es kommt immer auf die Verhältnisse an, ich könnte als aller erstes ein "Torhaus" machen, also vorne und hinten ein Tor. Die werde ich wohl traditionell als Holztor(evtl. Schiebetor) selbst konstruieren muessen, da sie ja das Dorfbild nicht verschandeln sollen und dennoch dicht und gedämmt sein sollen.
Ich bin in der Höhe ziemlich frei, da alles in Fachwerk neu aufgestellt wird, eine Bodenplatte gibt es noch nicht und ich muss das jetzige Schuppenniveau sowieso ca. 0,5m anheben. Dadurch projektiere ich wahrscheinlich eine Unterflurbühne und einen kleinen Brückenkran mit ein.  :whistling
Wasserprobleme habe ich keine, ich wohne am Hang und es drückt nirgendwo.
Heizung und Belüftung gestaltet sich relativ einfach...ausser einer guten Dämmung peile ich eine Zieltemperatur von nicht mehr als 15° im Winter an. Wenn alles trocken ist reicht es mir wenn die Temperatur über der Kondensatgrenze liegt und dort gehalten wird. Das is nämlich das was am meisten schädlich ist und Rostfördernd.
Als Heizkörper kommt für mich wegen der guten Zirkulationseigenschaften nur ein Wandradiator in Frage, Fussbodenheizung halte ich für Humbug und zudem....wenn man im Winter sein Auto da drauf stellt kann man bald die Salzkristalle mit dem Bohrhammer vom Fussboden entfernen. Ausserdem wird das Auto dann sofort DA warm und rostet wo ich es am wenigsten haben will: Am Unterboden und in den Hohlräumen!
Fussboden werde ich mit Polyurethan beschichten und besanden. Das is Öldicht, rutschfest und elastisch, lässt sich "abkärchern" und man kann sich sogar die Farbe aussuchen.
Gruss
Peter  8)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 12:39:41
.... ganz schön kompliziert  8)

und da war ich immer der Meinung, unsere Autos seien dafür gebaut, den Unbilden des Wetters zu trotzen und ihr Leben draussen in der freien Wildbahn zu verbringen.  ;D

so kann man sich irren

have a nice weekend

jochen

Sind sie auch, Jochen....meine kleine Lucie hat die letzten 10 Jahre im Winter keine Garage gesehen...IMMER draussen...ausser letztes Jahr wie sie noch in Italy bei Muttern stand... :whistling...Einmal kalt und fertig...wenn man das Auto nicht immer wieder aufwärmt überstehen die das sogar besser als andere...die meisten Rostlauben die ich kenne waren Garagenfahrzeuge...kann man mal sehen wie schlecht eine Garage sein kann...wenn es zu warm und unbelüftet ist...ein Auto aus dem Regen oder im Winter mit Schnee bepackt schleppt Bierfassweise Wasser mit in die Garage...dann Tor zu...die Temperatur steigt....tropische Verhältnisse und idealer Nährboden für Oxydation! Dann besser kalt und windig!
Gruss
Peter  :)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 12:52:29
na dann bin ich ja beruhigt, Peter  8)

meine Garage ist der Ort, wo ich bastle bzw Reparaturen durchführe. ansonsten bleiben die Fahrzeuge draussen.

Geheizt wird nur, wenn es MIR und nicht der Katze zu kalt ist und da das nicht häufig vorkommt, nehme ich ein Heizgebläse mit Gasflasche.

Mich hat in meiner Zeit als ich noch Software für Ausschreibungsverfahren am Bau erstellt habe, immer schon gewundert, warum die Garagen eigentlich kleine Wohnhäuser werden müssen, die sorgfältigst geplant werden und ein Heidengeld verschlingen. Dafür wurden dann aber die Kinderzimmer halt nur 11 - 16 m² gross.

Da bekommt der Satz "... des Deutschen liebstes Kind" doch gleich ne andere Bedeutung  ;D

@ Peter

wenn du demnächst mal ein wenig Luft hast würde ich gerne bei dir vorbeischauen und so ein ominöses Rad auswechseln  :)

Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 12:59:39
Jochen...ich habe ab Mitte Dez. URLAUB bis zum 7.1....und es wird keine Reise nach Italy geben dieses Jahr.... :-X...also dat klappet irjendwie!
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:03:14


1.) -Das sind mal viele Infos für mich :) .....jetzt kenne ich mich gar nimmer aus.
2.) -Hm......ein Baumeister hat die Garage gebaut.
3.) -Wie gesagt,der Baumeister baut mit 25-er Wienerberger-Ziegeln, und dann kommt draussen noch eine 10cm Wärmedämmung drauf.
4.) -Das Flachdach wird -nehme ich mal an-schon auch gut isoliert werden.
5.) -Ich glaube diese Feuchtigkeitsperren wurden schon gemacht,soweit ich weiss.


Hallo Rudi,

zu 1.)
Dann bist Du schlecht beraten, dass sollte das Fachunternehmen für Dich machen...

zu 2.)
Hoffentlich nicht nach dem Motto: Das haben wir immer schon so gemacht... : nein Das geht dann bestimmt in die Hose... :gr_bad*

zu 3.)
Das gewählte Matreial dafür ist nebensächlich, da weitestgehend ohne statische Funktion (also muss nix aushalten).

zu 4.)
Glauben heißt nicht wissen! An dieser Stelle werden gerne aus Gründen der Kosteneinsparung viele Fehler gemacht.

@Jochen. Mit dem BAUEN ist das allgemein heute so, dass viele glauben Halbwissen würde ausreichen. Schön nach dem Motto: das haben wir gleich! Frag mal den me.gerd dazu, der kommt auch oft Abends vor Lachen nicht in den Schlaf, weil mal wieder ein Halbarmateur was zusammengebastelt hat. Heute haben wir andere Ansprüche ans Bauen und die Bauteile bzw. -materialien sind gänzlich anders als noch vor wenigen Jahren. Das verlangt eine andere Beurteilung der Gesamtzusammenhänge, damit eine vernünftige und am Ende über Jahre wirtschaftlich Lösung dabei heraus kommt. Völlig richtig ist, dass dabei oft völlig über die Stänge geschlagen wird. Es ist eben nur eine Garage. ;D

Peter hat es in seinem vorigen Posting ganz gut beschrieben, ständiges Auf- und Abheizen in der Garage ist völliger Murks. Entweder warm oder kalt, aber keinen ständigen Wechsel!!!

Gruß
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:07:12

Wasserprobleme habe ich keine, ich wohne am Hang und es drückt nirgendwo.


Hallo Peter,

grundsätzlich schon mal gut. :super

Bedenke nur das in den Kapillaren des Betons/Mauerwerk IMMER Feuchtigkeit aufsteigt (siehe Bilder von Marcels Garagenplatz). Auch wenn der Boden trocken erscheint. Auf eine kapillarbrechende Schicht (z.B. Glasasche) würde trotzdem nicht verzichten.

Gruß
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:09:36

...nehme ich ein Heizgebläse mit Gasflasche...


Hallo Jochen,

wir haben die auch jahrzehntelang benutzt. Sie haben nur den Nachteil, dass bei der Verbrennung von Gas Unmengen an Wasser anfallen.

Also Behelf sind sie allemal geeignet. :super

Gruß
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 13:13:13
@ Detlef

so ist das wohl  ;D

Ich habe allerdings auch schon überlegt, eine Seite der Garagenwand mit Spiegeln aus dem Sportstudio zu versehen. So hätte ich das Vergnügen, das gleich 2 Katzen drin stehen  :D

die Lösung von Egon, der seine Katze teilweise im Schrank parkt, finde ich allerdings auch nicht schlecht  ;D
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 13:14:10
Bytheway....Nimm dir Zeit für das planen des "Möchteichgernehabenabernichtsofort"

Die Bauausführung und Isolation richtet sich nach physikalischen Masstäben, da is eh kaum Raum für Spekulationen wenn es ans Planen geht und das sollte der Fachmann machen. Aber:

Bei mir sind z.b. folgende Fragen im Buch:

Willst du eine Hebebühne irgendwann?  Normal oder Unterflur?
Wenn ja: Raumhöhe beachten, 3,5m lichte Höhe sind schon nötig. Und:  Bevor der Beton gegossen wird eine Stahlkiste schweissen und passend versenken, Wenn die Platte ersma hart ist ist es vorbei!

Kran?  Der berühmte Haken in der Decke und ein Flaschenzug dran der dann immer an der falschen Stelle hängt ist ein Greuel!

Also werde ich Längsseitig oben rechts und  Links einen 180er I-Träger mit einmauern...Während des Mauerns ist das kein grosser Mehraufwand...aber hinterher schon!

u.s.w.....

Nur mal so als Anregung... :bluemchen
Gruss
Peter  8)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:16:07

die Lösung von Egon, der seine Katze teilweise im Schrank parkt, finde ich allerdings auch nicht schlecht  ;D


Hallo Jochen,

Egon ist sowieso nicht zu toppen. Jaguar im Schrank: OPTIMAL... ;)

Das mit dem Spiegel muss ich mir merken. Erspart einem teuere Neuanschaffungen. ;)

Gruß
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 13:16:43
Hallo Jochen,

wir haben die auch jahrzehntelang benutzt. Sie haben nur den Nachteil, dass bei der Verbrennung von Gas Unmengen an Wasser anfallen.

Also Behelf sind sie allemal geeignet. :super

Gruß
Detlef

Und man bekommt mit der Kopfschmerzen weil so ein Teil Sauerstoff nimmt ohne Ende.... :-\ :-\

Grüße
Ingmar
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 13:20:54
@ Ingmar

meine Garage ist mitnichten dicht. Die hat eine serienmäßig eingebaute Längs- und Querlüftung  ;D

Ausserdem bin ich Raucher, die brauchen nicht so viel Sauerstoff  :-X
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 13:21:34
Hallo Peter,

grundsätzlich schon mal gut. :super

Bedenke nur das in den Kapillaren des Betons/Mauerwerk IMMER Feuchtigkeit aufsteigt (siehe Bilder von Marcels Garagenplatz). Auch wenn der Boden trocken erscheint. Auf eine kapillarbrechende Schicht (z.B. Glasasche) würde trotzdem nicht verzichten.

Gruß
Detlef

Logo, Detlef... ;)

Steht ja nun genau neben meinem Haus das ich 97' gebaut habe...meine Grundmauern stehen auf Streifenfundament nass, die Betonplatte liegt auf doppelter Sperrfolie im Sandbett und auf den Grundmauern ohne Stahlauflager (=Wasserbrücke)...und das alles in passender Höhe zum Strassenniveau....rundrumzu sind noch mal mindestens auf 1m Breite ums Haus sandfreie Kiesanschüttungen in Körnung 32-64.....und das obwohl ich keinen Keller habe.  Bei der Blechkiste für die Bühne ist ein Einsatz in eine dichtgeschweisste Teichfolientasche geplant, somit schalte ich dann auch diesen Schwachpunkt aus.. :super
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 13:23:39


Das mit dem Spiegel muss ich mir merken. Erspart einem teuere Neuanschaffungen. ;)



Kann aber teuer werden.....wenns mal kracht hat man gleich 2 Autos kaputt!  :-X
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:26:06

---Wenn die Platte ersma hart ist ist es vorbei!

---Also werde ich Längsseitig oben rechts und  Links einen 180er I-Träger mit einmauern...Während des Mauerns ist das kein grosser Mehraufwand...aber hinterher schon!


Hallo Peter,

in der Oldtimer Markt bietet aus Holland jemand für ca. 1.900 Teuronen eine Hebebühne zu Drauffahren an. Ist aber eher zum Parken und nix für's Schrauben. Raumökonimisch sind die Dinger aber auf jeden Fall, sofern man ausreichende Deckenhöhe hat. :whistling

Achte darauf, dass die Träger richtig verankert sind. Da Du die hängende Kraft an den seitlichen Auflagern nie ganz mittig wirst aufbringen können, entsteht eine Torsion quer zur Längachse. Einfach unten ein paar Maueranker anschweißen und mit einmauern.

Gruß
Detlef
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 13:28:36

Steht ja nun genau neben meinem Haus das ich 97' gebaut habe...meine Grundmauern stehen auf Streifenfundament nass, die Betonplatte liegt auf doppelter Sperrfolie im Sandbett und auf den Grundmauern ohne Stahlauflager (=Wasserbrücke)...und das alles in passender Höhe zum Strassenniveau....rundrumzu sind noch mal mindestens auf 1m Breite ums Haus sandfreie Kiesanschüttungen in Körnung 32-64.....und das obwohl ich keinen Keller habe.  Bei der Blechkiste für die Bühne ist ein Einsatz in eine dichtgeschweisste Teichfolientasche geplant, somit schalte ich dann auch diesen Schwachpunkt aus.. :super


Hallo Peter,

VORBILDLICH!!! :-*

Gruß
Detlef

Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 13:32:14

Steht ja nun genau neben meinem Haus das ich 97' gebaut habe...meine Grundmauern stehen auf Streifenfundament nass, die Betonplatte liegt auf doppelter Sperrfolie im Sandbett und auf den Grundmauern ohne Stahlauflager (=Wasserbrücke)...und das alles in passender Höhe zum Strassenniveau....rundrumzu sind noch mal mindestens auf 1m Breite ums Haus sandfreie Kiesanschüttungen in Körnung 32-64.....und das obwohl ich keinen Keller habe.  Bei der Blechkiste für die Bühne ist ein Einsatz in eine dichtgeschweisste Teichfolientasche geplant, somit schalte ich dann auch diesen Schwachpunkt aus.. :super




Die Bauausführung und Isolation richtet sich nach physikalischen Masstäben, da is eh kaum Raum für Spekulationen wenn es ans Planen geht und das sollte der Fachmann machen. Aber:

Bei mir sind z.b. folgende Fragen im Buch:

Willst du eine Hebebühne irgendwann?  Normal oder Unterflur?
Wenn ja: Raumhöhe beachten, 3,5m lichte Höhe sind schon nötig. Und:  Bevor der Beton gegossen wird eine Stahlkiste schweissen und passend versenken, Wenn die Platte ersma hart ist ist es vorbei!

Kran?  Der berühmte Haken in der Decke und ein Flaschenzug dran der dann immer an der falschen Stelle hängt ist ein Greuel!

Also werde ich Längsseitig oben rechts und  Links einen 180er I-Träger mit einmauern...Während des Mauerns ist das kein grosser Mehraufwand...aber hinterher schon!

u.s.w.....

Moin!
Sehr interessante Diskussion....(da ich ja nächstes Jahr auch bei meinem "Schoppen" bei will)
Also ich sehe das Thema Garage so:
Da ich nur Platz für ein Fahrzeug und ein bisschen Werkstatt habe... :'(...muss ich ja sehr genau planen. Da stellt sich die Frage nach dem ob und wie. Es kommt immer auf die Verhältnisse an, ich könnte als aller erstes ein "Torhaus" machen, also vorne und hinten ein Tor. Die werde ich wohl traditionell als Holztor(evtl. Schiebetor) selbst konstruieren muessen, da sie ja das Dorfbild nicht verschandeln sollen und dennoch dicht und gedämmt sein sollen.
Ich bin in der Höhe ziemlich frei, da alles in Fachwerk neu aufgestellt wird, eine Bodenplatte gibt es noch nicht und ich muss das jetzige Schuppenniveau sowieso ca. 0,5m anheben. Dadurch projektiere ich wahrscheinlich eine Unterflurbühne und einen kleinen Brückenkran mit ein.  :whistling
Wasserprobleme habe ich keine, ich wohne am Hang und es drückt nirgendwo.
Heizung und Belüftung gestaltet sich relativ einfach...ausser einer guten Dämmung peile ich eine Zieltemperatur von nicht mehr als 15° im Winter an. Wenn alles trocken ist reicht es mir wenn die Temperatur über der Kondensatgrenze liegt und dort gehalten wird. Das is nämlich das was am meisten schädlich ist und Rostfördernd.
Als Heizkörper kommt für mich wegen der guten Zirkulationseigenschaften nur ein Wandradiator in Frage, Fussbodenheizung halte ich für Humbug und zudem....wenn man im Winter sein Auto da drauf stellt kann man bald die Salzkristalle mit dem Bohrhammer vom Fussboden entfernen. Ausserdem wird das Auto dann sofort DA warm und rostet wo ich es am wenigsten haben will: Am Unterboden und in den Hohlräumen!
Fussboden werde ich mit Polyurethan beschichten und besanden. Das is Öldicht, rutschfest und elastisch, lässt sich "abkärchern" und man kann sich sogar die Farbe aussuchen.


.... Isolierung - T-Träger - Versiegelungen - Beton - Kunststoff - Deckenkran - Mauerwerk - einer parkt im Schrank u. der andere macht für sein Auto sogar den Kamin an..... :-\ :-\ :-\

... hoffentlich liest das hier kein Fremder.... was der wohl denkt..... :'(

... wir wollen doch nur ein Auto abstellen... ;)

... schönen Sonntag allen...

Ingmar
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 13:44:30
Hör mal Ingmar,  ;D
Das mit dem im Schrank parken ist ja an und für sich schon genial..... :bluemchen
und der Rest....naja...ein Auto abstellen triffts nicht ganz.  Man will ja eventuell mehr machen...jeder weis das es unheimlich viele Stellen gibt an so einem Auto an die man nicht rankommt so ohne weiteres.
Also is das Bestreben beim Garagenbau doch aus einem vorgesteckten Platz- und Kostenrahmen das maximal nützliche rauszuholen, woll?
Ich mein...sonst kann man sich einfach nen Betonfertigwürfel kaufen und den in'n Garten absetzen lassen.
Gruss
Peter  :-X
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 13:58:31
Ist schon klar Peter.... mein Einwand war auch mehr ironischer Natur...

Bin ja selber öfters in der Garage tätig (nicht nur am Auto) u. mache den Ofen dann an....

Gruß in die "Nachbarschaft"

Ingmar
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 14:40:09

Bin ja selber öfters in der Garage tätig (nicht nur am Auto) u. mache den Ofen dann an....



 ??? Welchen Ofen?  Den Roten?

 :D :D :D :D

Gruss ins hoffentlich auch stürmisch, verregnete... :(..Flachland.  :bluemchen
Peter
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 14:44:45
@Detlef....

naja...man gibt sich halt Mühe.  :bluemchen  Ich bin da eher konservativ, nach dem Motto:

Perfekt ist ein Ergebniss mit einer akzeptierbaren Anzahl von Fehlern!

Und:

So genau wie möglich, ungenau wirds von ganz alleine!

Gruss
Peter  : drinksome
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: E-mAN am So.25.Nov 2007/ 15:10:35
Hi Jungs,

lasst uns unser schweres Gerät rausholen, so eine Garage mit allem PiPaPo ist doch in NullKommaNichts hingezaubert. ;D ;D ;D

Gruss
Egon ;)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 15:24:14
Könnt ich ein neues Haus bauen , glaubt mir,ich wäre so verrückt und würde die Garage in´s Wohnzimmer integrieren (hinter Glas) *gggg*
Naja,so blieb mir bis jetzt leider nur die schimmelige Betongarage  ???
Aber ich denke das mit der FBH werde ich verwerfen,ist scheinbar doch etwas gefährlich weil die Wärme ja direkt auf den Unterboden "strahlt" ...
liebe Grüße
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 16:02:39
... hmm

gab es nicht die amerikanische Vorabendserie wo der "Held" sein Auto im Wohnzimmer parkte?

@ Egon

.. mit Baufahrzeugen kennst du dich ja seit diesem Jahr aus  ;D

Ich hoffe, du bist zufrieden mit unserem Werk
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 16:12:21
??? Welchen Ofen?  Den Roten?

 :D :D :D :D

Gruss ins hoffentlich auch stürmisch, verregnete... :(..Flachland.  :bluemchen
Peter

Der rote Ofen schläft vor dem Braunen.... ;D

In Vechta ist es nicht nur stürmisch u. verrregnet - jetzt ist es auch schon fast dunkel.... um kurz nach 4 :'( :'(
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 16:35:51
Man kommt nicht umhin...den Begriff "Wohnzimmer" mit dem der "Garage" zu vergleichen.
Was is den nun Was?
Definiert sich das über Position des Fahrzeuges?  Also in einer "Garage" steht ein Fahrzeug?
Oder definiert sich das über den bevorzugten Aufenthaltsort seines Besitzers? Also wo der sich die meiste Zeit aufhält, also "wohnt", ist das "Wohnzimmer"?
Wenn man jetzt unbefangen weiterdenkt und abwägt......kann es schon passieren das beide Begriffe verschwimmen..... :whistling
Gruss
Peter  : drinksome
(Schnell noch nen Ramazzotti einwerfen.... ;D)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 16:41:50
...bei längerem Nachdenken .........

du hast recht

wollte nicht auch Egon den Ruheraum des Daimlers ins Wohnzimmer verlegen ?

Ich meine da die Konstruktion einer Hebevorrichtung in Erinnerung zu haben, die den Daimler übers Haus auf Die Terasse hebt, um von da ins Wohnzimmer fahren zu können  ;D
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am So.25.Nov 2007/ 16:46:58
...bei längerem Nachdenken .........

du hast recht

wollte nicht auch Egon den Ruheraum des Daimlers ins Wohnzimmer verlegen ?

Ich meine da die Konstruktion einer Hebevorrichtung in Erinnerung zu haben, die den Daimler übers Haus auf Die Terasse hebt, um von da ins Wohnzimmer fahren zu können  ;D

Da war ich nicht mit bei, Jochen.... :gruebel...aber wer Schrankwände im Daimler-Schnautzenformat aussägt ist wohl zu allem fähig!

 :D :D :D :D :D
Gruss
Peter  ;D
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Gerd Münch am So.25.Nov 2007/ 16:51:32
Hallo Rudi,

das hatten wir doch schon  mal  (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=14536.0),

wie ist denn die Gesamtplanung? Was ist das Ziel? und wie soll das erreicht werden?

Rohbau ist schon fertig und erst jetzt gibt es Überlegungen über ein irgendwie geartetes Heizsystem  :tongue!

Zitat
... baut mit 25-er Wienerberger-Ziegeln, und dann kommt draussen noch eine 10cm Wärmedämmung drauf

Auf welchen Grundlagen bezog sich den das Glaser-Diagramm?

Zitat
Das Flachdach wird -nehme ich mal an-schon auch gut isoliert werden.

und bitte was ist das
Zitat
... nehme ich mal an-schon auch gut isoliert
für eine Aussage!

es bestehen tiefgreifende Unterschiede in der Bauphysik zwischen Dämmen und Isolieren!

Zitat
Mit dem BAUEN ist das allgemein heute so, dass viele glauben Halbwissen würde ausreichen. Schön nach dem Motto: das haben wir gleich! Frag mal den me. gerd dazu, der kommt auch oft Abends vor Lachen nicht in den Schlaf, weil mal wieder ein Halbarmateur was zusammengebastelt hat. Heute haben wir andere Ansprüche ans Bauen und die Bauteile bzw. -materialien sind gänzlich anders als noch vor wenigen Jahren. Das verlangt eine andere Beurteilung der Gesamtzusammenhänge, damit eine vernünftige und am Ende über Jahre wirtschaftlich Lösung dabei heraus kommt. Völlig richtig ist, dass dabei oft völlig über die Stränge geschlagen wird. Es ist eben nur eine Garage.


DAS IST MEHR ALS ALLES ANDERE BISHER GESCHRIEBENE ZU BEACHTEN!


Und mit Verlaub ...
Zitat
Und man bekommt mit der Kopfschmerzen weil so ein Teil Sauerstoff nimmt ohne Ende....
das ist der Größte Unsinn der immer wieder verbreitet wird,
Kohlenmonoxid Vergiftungen kündigen sich nicht an, und schon gar nicht durch Kopfweh, aber absolut toxisch sind diese!

Also Rudi ...

Zitat
Habe folgende Alternativen.
Entweder Heizung mit Radiatoren.
Oder Fussbodenheizung.
Oder eine Klimatisation sowohl mit Kühl-als auch Heizmöglichkeit.Dies wäre jedoch elektrisch, also im Betrieb sicherlich die teurere Variante als die beiden oberen(die wären mittels Gas-einfach Rohre vom Haus verlängern)

jede dieser Optionen hat tatsächlich Vor- und Nachteile,
nur wie immer gesagt Gesamtplanung, und dann trifft man eine Entscheidung die stimmig ist und vor allem in jeder Hinsicht passt.

gruß
me. gerd münch
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 18:30:26
Hallo!
Ja,du hast recht!
Damals ging es aber um die alte Betongarage .Das war-eal was ich auch tat-immer unbefriedigend. Luftentfeuchter rennen Tag und Nacht , kostet viel und der Umweltaspekt ist ja auch nicht ohne.
Habe ich für ausreichende Belüftung gesorgt hat sich aber auch nichts verbessert.Rel.Luftfeuchte immer viel zu hoch.
Jetzt baue ich deshalb eine neue,leider mit dem Nachteil,das mein Grund relativ knapp bemessen ist (ich wohne am Rande einer Stadt) und ich wiederum nur eine relativ kleine Garage bauen kann.Aber zumindest das leidige Thema mit der Feuchte möchte ich halbwegs in den Griff kriegen.
Ein Carport möchte ich deshalb nicht da mein Grundstück von hinten einsehbar ist, und ich keine Lust habe Langfinger anzulocken.Obwohl ich schon einen Einbruch hinter mir habe....seufz......
Naja.....da ist eine der Kisten die reinkommt.
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 18:37:29
Mit diesem Superauto fahre ich leider nur ab und zu.....ist nur geborgt :'(Obwohl ich da echt schwach werden könnt.... :)
Aber natürlich habt ihr recht,ich habe mich wohl zu sehr darauf verlassen dass der Baumeister eh alles richtig macht.
Es war so nach dem Motto: das machen wir schon,wir nehmen Ziegel,darauf Styropor und die Garage passt .Als ich daraufhin zur Sprache kam,welche Belüftung oder Heizung etc. bekam ich nur als antwort das müsse ich selber wissen.
Naja.....aber die schuld liegt bei mir,machte mir anfangs nie so richtig Gedanken darüber.Leider...
Gruss
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 19:08:40

...Naja.....aber die schuld liegt bei mir,machte mir anfangs nie so richtig Gedanken darüber.Leider...


Hallo Rudi,

nimm's nicht persönlich, aber ich wundere mich immer wieder wie viele Leute offensichtlich über einen prall gefüllten Geldbeutel verfügen müssen. Denn sich Pfusch hinsetzen lassen ist keine Kunst und hinterher immer um ein VIELFACHES teurer als wenn man es gleich vernünftig hätte machen lassen. Zudem wird aus Pfusch meist nie, auch nicht durch großen Aufwand, eine akzeptable Lösung.

@Peter
Zitat
Perfekt ist ein Ergebniss mit einer akzeptierbaren Anzahl von Fehlern!
Und:
So genau wie möglich, ungenau wirds von ganz alleine!

Exakt so ist es... :+++ :+++ :+++

Gruß
Detlef

Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 19:16:34

Und mit Verlaub ...das ist der Größte Unsinn der immer wieder verbreitet wird,
Kohlenmonoxid Vergiftungen kündigen sich nicht an, und schon gar nicht durch Kopfweh, aber absolut toxisch sind diese!

gruß
me. gerd münch


Moin Gerd,

hättest u nicht  z.B. "Irrglaube" schreiben können.... Unsinn trifft mich hart.... :D :D

Gruß
Ingmar

Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 19:26:35
Hallo!
Ja,da hast du schon vollkommen recht.
Aber dennoch frage ich mich.....was war denn bislang so falsch ? Ich meine,sicherlich schon,aber dennoch......
Ich meine,der Baumeister versicherte mir er würde mir eine Garage bauen die gut gedämmt und isoliert ist.
Gut,okay,was die Belüftung anbelangte,wollte er von mir wissen wie ich es gerne hätte(und da stehe ich schon mal an) .Und auf die Frage der Heizung oder Klimatisation wollte er nicht eingehen.Das müsse ich schon selber wissen,meinte er.
Aber zumindest die Art und Weise wie die Garage gebaut wurde nehme ich mal doch an,dass es passt.Zumindest habe ich über ihn nix negatives gehört.....
Jedenfalls, ich glaube die Idee mit der Fussbodenheizung lasse ich mal sein.Bleiben mir noch die Alternativen normale Radiatoren oder aber doch eine klimatisierte Garage mit Kühl/Warmluftzufuhr.Ich nehme mal an das hätte den Vorteil dass ich eine konstante temperatur und Feuchte erreichen kann.
lieben Gruss
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Gerd Münch am So.25.Nov 2007/ 19:42:08
Hallo Rudi,

Zitat
Ich meine,der Baumeister versicherte mir er würde mir eine Garage bauen die gut gedämmt und isoliert ist.


Genau da setzt es doch an ....

Gegen welche Einflüsse wurde isoliert ?
und warum/weshalb wurde gedämmt ?

da müssen doch Eckdaten feststehen die eine solche Bauausführung favorisieren !

und die Fußbodenflächenheizung ist nicht gründsätzlich schlecht, wie auch die Radiatorheizung grundsätzlich nicht besser ist  - es ist immer eine Frage der Auslegung

gruß
me. Gerd Münch

P.S. @ingmar 
Zitat
hättest u nicht  z.B. "Irrglaube" schreiben können.... Unsinn trifft mich hart....

 ... nicht wenn Menschen dabei sterben,   und immer wird genau dass behauptet, bevor man tot ümfällt bekommt man Kopfschmerzen, aber falsch !  8)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: freeman04 am So.25.Nov 2007/ 19:54:02
.. recht hat er , der gerd

die von mir beschriebene gasheizung geht überhaupt nicht in räumen, wo eine ausreichende luft (sauerstoff) zufuhr nicht gewährleistet ist. das ist lebensgefährlich.

deswegen schrieb ich von lüftung. meine garage ist eben mitnichten dicht.

gruss ins kalte und dunkle vechta
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: jojo62 am So.25.Nov 2007/ 19:59:09
Wenn in der Garage im Winter nicht geschraubt wird, ist eine Heizung absolut nicht notwendig. Eine Garage sollte auf jeden Fall gut belüftet sein. Das ist wichtiger als irgendwelcher teurer Klimafirlefanz.
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 20:02:06

Aber dennoch frage ich mich.....was war denn bislang so falsch ? Ich meine,sicherlich schon,aber dennoch......


Hallo Rudi,

wenn Du mit einem durchschnittlichen Ergebnis für Deine Garage zufrieden bist, hast Du nichts falsch gemacht. Mögliche Unzulänglichkeiten lassen sich ja mit Luftentfeuchtern, Klimaanlagen etc. 'ausbügeln'. ;D

Wenn innen das Kondenzwasser an den Wänden, insbesondere am Tor herunter läuft, was soll's. Ist doch nix falsch.

Auch so ein für viele landläufig einfaches Bauwerk wie eine schnöde Garage sollte ganzheitlich betrachtet werden. Bei dem von Dir angestrebten Nutzungszweck ist eine genauere Betrachtung deshalb schon nicht unwichtig. Es gibt so Sachen aus der Baupyhsik wie Taupunkt, Dampfdiffusionsberechnung etc..

So, nun aber viel Freude bei der Garagenerstellung.

Gruß
JagDriver
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: X-Man am So.25.Nov 2007/ 20:08:06
.. recht hat er , der gerd

die von mir beschriebene gasheizung geht überhaupt nicht in räumen, wo eine ausreichende luft (sauerstoff) zufuhr nicht gewährleistet ist. das ist lebensgefährlich.

deswegen schrieb ich von lüftung. meine garage ist eben mitnichten dicht.

gruss ins kalte und dunkle vechta

Moin Jochen u. Gerd,

das das soo gefährlich ist wußte ich nicht... :-[

Naja, unser letztes "großes" Fest war in der Garage vor 6 Jahren eben mit so einem Gasbrenner u. ca. 20 Personen..... alle haben zum Glück überlebt - beschwerten sich aber am Abend über Kopfschmerzen....

Da ich auch ohne "Gesellschaft" oft in der Garage verweile habe ich einen Ofen reingestellt.

Das war die schnellste u günstigste Lösung die "Hütte" warm zu kriegen....

Grüße
Ingmar
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 20:08:27
Hallo!
Naja,was soll ich sagen......ich wollte einfach nur eine Garage die so wenig als möglich auf äußere Umwelteinflüsse anspricht :-[
Also so konstant möglich in der Temperatur wie nur irgendwie möglich, und nicht gleich klitschnass innen wenn es draussen regnet (wie bei meiner alten Garage).Nicht mehr und nicht weniger.
Und jetzt meint man,eine Fussbodenheizung wäre auch nicht schlecht...
Und ich wollte mich jetzt eigentlich so entschliessen(nach den postings hier),dass ich eine Verrohrung verlege,sodass ich jederzeit nach Bedarf einen Radiator dranhängen kann,aber erstmals abwarten bis alles fertig ist und ich dann eh sehe ob ich noch zuheizen muss.
Naja....ein schwieriges Thema das Ganze....besonders wenn man unvorbereitet anfängt,.....so wie ich :-[
Lieben Gruss
PS:
Die beste Garage die ich kenne hat meine Mutter(obwohl ungenützt).Da ist die Garage wie in den Berg eingebaut......rundherum alles Erdreich, mit Belüftung,und nahezu immer eine konstante Temperatur, und kaum Schwankungen bei der rel.Feuchtigkeit. Aber ich hatte aufgrund meiner Lage keine Möglichkeit sowas zu bauen, bzw. war mir der Aufwand einfach zu gross auf meinem Grundstück etwas ähnliches (Tiefgarage) zu bauen.



Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: JagDriver am So.25.Nov 2007/ 20:23:19

Naja,was soll ich sagen......ich wollte einfach nur eine Garage die so wenig als möglich auf äußere Umwelteinflüsse anspricht :-[


Hallo Rudi,

willst Du den Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstehen? :gr_bad*

Was Du möchtest ist heutzutage überhaupt kein Kunststück. Man muss es eben nur richtig machen.

Mit ein bißchen Mörtel, ein paar Ziegelsteinen und einer wie auch immer gearteten bzw. vermuteten Wärmedämmung ist das jedoch nicht zu machen. Lass Dich von einem wirklichen Fachmann vor Ort beraten, sonst wird es nix.

Ach ja, bist Du Allergiker? Wenn ja hoffentlich nicht auf Schimmelpilz... :D

Gruß
JagDriver
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am So.25.Nov 2007/ 20:47:33
Danke!
Aber was soll ich jetzt noch viel großartig machen bzw.ändern können? (wobei ich ja nicht einmal weiss was da jetzt so falsch am Bau war)
Garage steht,was fehlt ist Innen- sowie Aussenputz und Estrich,bzw.dann natürlich Verfliesung und so Kleinigkeiten.Aber der Rohbau steht halt schon.
Naja,egal,....
Liebe Grüße:)
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Gerd Münch am So.25.Nov 2007/ 21:09:23
Hallo Rudi,

Danke!
Aber was soll ich jetzt noch viel großartig machen bzw.ändern können? (wobei ich ja nicht einmal weiss was da jetzt so falsch am Bau war)
Garage steht,was fehlt ist Innen- sowie Aussenputz und Estrich,bzw.dann natürlich Verfliesung und so Kleinigkeiten.Aber der Rohbau steht halt schon.
Naja,egal,....
Liebe Grüße:)


Jetzt habe sogar ich das begriffen:

Zitat
Naja,egal,....

schön das wir darüber gesprochen haben ...

Grüße an den Baumeister

gruß
an dich
me. Gerd Münch


Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Peter Pleyer am Mo.26.Nov 2007/ 07:54:29
Hallo Rudi,
also der Rohbau ist fertig? Da hast du doch noch alle Möglichkeiten einzugreifen.

Lüftung z.B.: Wenn man ein dichtes Garagentor anpeilt ist eine Diagonallüftung sinnvoll z.B. um im Ernstfall die nasse Nebelluft aus der Garage zu entfernen. Das kann man z.b. durch 2-3 100er Rohrlüfter an der Vorderwand  (oben) ins Freie und 2-3 100er Einlasskanäle an der Rückwand unten (Torseite) erreichen. Diese schaltet man dan bei Bedarf ein...am Besten über einen Timer als Laufzeitbegrenzung. Nur mal so als Gedanke. (Die Löcher müssen natürlich Maus- und Mardersicher sein)

Wärmedämmung: Durch die hohe Luftfeuchte die zwangsläufig Auftritt ist großes Augenmerk auf Dampfsperren zu legen, auch wenn man keine dichte Türen anstrebt. Die Feuchtigkeit darf nicht in die Wände dringen können und es ist eine Temperatur über dem Kondenspunkt anzustreben.  Also Bautechnisch und klimatisch gleicht die Garage mehr einem Badezimmer. Das Augenmerk liegt auf dem beherrschen der schwankenden Luftfeuchtigkeit und Sättigungszustände bei schnellen Temperaturwechseln. Sagemermalso: Winter, draussen sinds 0°...in der Garage sinds 15° durchgewärmt....Garagentor auf und...innerhalb Sekunden kippt die Raumluft auf die Aussentemperatur...und kühlt sich Richtung Dampfsperre durch....das geht Ruckzuck....Dann Tor zu.....und schon steigt die Temperatur wieder Relativ langsam an bis die Raumluft wieder 15° hat. 
Bei einer Kondensatgrenze von 7° kannst du dir ausmalen was jedesmal passiert wenn du das Tor öffnest! Das is nicht ohne...da hilft nur Lüften.
etc....
Gruss
Peter 
Titel: Re: Welche Heizung für Garage am besten?
Beitrag von: Rudi am Mo.26.Nov 2007/ 10:25:42
Hallo!
Danke! :)
Ich möchte mich jetzt einmal bei Euch allen bedanken für die tollen Antworten :) :-X
Ich habe jetzt vielerei Anregungen bekommen , werde versuchen -mit meinem jetzigen Wissen (das sicherlich bescheiden ist,bin halt kein Profi) so viel als möglich "Gutes" bzw."Richtiges"umzusetzen.
Danke Euch :)
Lieben Gruss