Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => Allgemeine technische Themen => Thema gestartet von: Sakis am Do.10.Jan 2008/ 11:35:09
-
einen schönen guten Tag an die Damen und Herren,
wäre vielleicht jemand so nett und könnte mir sagen/schreiben ob die Oktanzahl des Benzins, in irgendeiner Weise die Betriebstemperatur meines Daimlerchens beeinflussen kann ?
Es ist mir nämlich folgendes aufgefallen:
Ich fahre fast ausschließlich Autobahn und ab und zu mal Pass-Strasse. Fast nie bzw. sehr sehr selten Stadtverkehr. Die Betriebstemperatur ist immer auf 85C und geht/ging auf 90C sobald ich Autobahn mit über 120km/h oder an den steilsten Neigungen des Bergs fuhr. Diese Wärme-Werte hatte ich als ich 95 Oktan tankte.
Nachdem ich mir gedacht hatte, ich gönne dem Daimler außer einem 5W-40 Öl (vorher fuhr ich 10W-40) auch mal ´ne Tankfüllung mit etwas besseren Benzin, also 98 Oktan, ist auch die Betriebstemperatur um 5C gesunken.
Sprich, vorher 85C auf Bundesstrasse, jetzt 80C. Autobahn und Pass, anstatt bisher 90C, jetzt 85C.
Können diese Werte, vom Wechsel des Öls (vom 10er auf 5er) und/oder einer höheren Benzin-Oktanzahl herbeigeführt worden sein ?
Was noch aufzuführen wäre ist, das ich einmal nach dem Ölwechsel die Autobahn-Pass-Strecke gefahren bin und die Betriebstemperatur sich wie immer verhielt. Außer das die 90C etwas früher erreicht wurden. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch 95er Benzin im Tank.
Diese 5C / 10C Schwankungen, sind mir erst mit dem „höherwertigen“ 98er Benzin aufgefallen.
soll ich mir Sorgen machen :gruebel
liebe Grüße und danke für jede Meinung und Information,
Sakis :xxx
-
Hallo Sakis,
rätselhaft...
Auf die Oktanzahl sollte der Effekt nicht zurückgeführt werden können. Die höhere Oktanzahl wird durch Beimischung von langkettigen Ethern erzeugt - diese haben eher einen niedrigeren Energieinhalt als das "reine" Benzin, wenn der Effekt in der Mischung auch kaum meßbar sein dürfte.
Auch die Verbrennungstemperatur an sich bleibt gleich.
Bin mal gespannt, ob jemand eine Idee hat.
Ciao, Wolfgang
-
Hallo,
eine mögliche Erklärung und auch bekannter Effekt wäre folgender:
Wenn ich von gleichem Energiegehalt beider Sorten ausgehe, so ist aufgrund der Oktanzahl die Verbrennungsgeschwindigkeit des höheroktanigen Benzines niedriger, woll?
Bei gleicher Zündungseinstellung bedeutet das im Einzelfall:
Höherer Anfangsdruck und Temperatur für das 95er
Niedrigerer Anfangsdruck und Temperatur für das 98er
Immer gesehen ab Zündzeitpunkt über Grad Kurbelwinkel.
Wenn nun bei gleichem Kurbelwinkel das Normalbenzin schon komplett verbrannt ist und seine Energie in den Motor abgegeben hat, wobei ein Grossteil eben Wärme ist, hat das 98er noch einen relativ höheren Energiegehalt (Temperatur) wenn der Motor am Taktende die Auslassventile öffnet.
Ist der Motor auf 95er Benzin eingestellt bedeutet das:
Energieverlust durch Abgas, sprich die Temperaturdifferenz erklärt sich durch eine equivalent gestiegene Abgastemperatur.
Wäre der Motor auf 98er Benzin ausgelegt würde das Frühzündung bedeuten, heisst zu schnelle Verbrennung welche den maximalen Druck nicht im optimalen Kurbelwinkel erreicht. Daraus resultiert eine höhere thermische Energieabgabe an das Kühlsystem.
Gruss
Peter
-
Hallo Peter,
prinzipiell gebe ich Dir recht, aber...
Wenn die "Verbrennungsbremse" im 98er so stark wirkt, dass sich im Dauerbetrieb 5 K Temperaturdifferenz einstellen, dann müsste auch ein spürbarer Leistungsverlust eintreten - weil ja der maximale Verbrennungsdruck im falschen Kurbelwinkel eintritt und damit Drehmoment und Leistung sinken.
Übrigens: bei meinem Motorrad stelle ich weder das eine noch das andere fest. In Deutschland fahre ich 91er Normal, im Ausland 95er Eurosuper. Die Temperaturanzeige ist ein Digitalinstrument, das einzelne Werte anzeigt; die Dauertemperatur bei normaler Belastung liegt unabhängig vom Kraftstoff bei 78 °C.
Ciao, Wolfgang
-
Hi Wolfgang,
ich erhebe auch keinen Anspruch auf Richtigkeit in dem Falle...war nur so als Ansatzpunkt für eine mögliche Erklärung gedacht.
Gruss
Peter 8)
-
einen schönen guten Morgen Wolfgang,
einen schönen guten Morgen Peter,
danke euch beiden.
Ich muss zugeben, ich habe Peters Erläuterung ein paar mal aufmerksam lesen/studieren müssen, damit ich den Sinn verstehe ???
Also mache/tue ich dem Motor nichts schlechtes mit dem 98er, aber ich sollte lieber beim 95er bleiben, da der Motor dafür ausgelegt ist.
Das Benzin könnte, muss aber nicht, etwas mit der Temperatur-Schwankung zu tun haben.
Werde das 98er mal leer fahren und danach wieder 95er tanken. Werde das ganze mal beobachten wie es sich weiter verhält
aber bevor ich euch weiter nerve..... der Daimler kommt eh in ein paar Tagen zum Check zu guten Händen ;)
schaun wir mal was der Chirurg noch so alles finden wird :gruebel
liebe Grüße :bluemchen
Sakis
-
Kalimera Sakis
was lese ich ?
in ein paar Tagen?
fein fein
dann werde ich schon mal für den Mechaniker deines Vertrauens den Kaffee besorgen und für uns die Klappstühle und Gläser einpacken 8)
-
dann werde ich schon mal für den Mechaniker deines Vertrauens den Kaffee besorgen und für uns die Klappstühle und Gläser einpacken 8)
Moin Jochen,
damit kommste nicht hin... :whistling
Schönen Tag allen
Ingmar
-
Kalimera Jochen,
„ein paar Tage“ ist dehnbar..... ;)
jedoch nicht so weit hin wie „ein paar Wochen“..... ;D
freuen uns aber schon mächtig drauf :travolta
dann werde ich schon mal für den Mechaniker deines Vertrauens den Kaffee besorgen und für uns die Klappstühle und Gläser einpacken 8)
wieso Du den Kaffee besorgen Jochen, er bekommt dann einen Fürstlichen mitgebracht ;D dazu braucht es aber blaues Blut, oder war das Wasser... zum Kochen :whistling
liebe Grüße :bluemchen Sakis
-
Hallo Sakis,
das einfachste ist, nochmals ROZ 95 Kraftstoff zu tanken.
Ich habe mich eben noch mit einem Kollegen unterhalten - 5W40-Öl ist dünnflüssiger als 10W40 Öl. Daher hast Du bei Verwendung dieses Öls eine geringere Reibung, was die Temperatur absenkt.
Zum Kraftstoff. Ich habe keine Ahnung, wie der Motor die Zündung regelt. Verfügt der Motor schon über eine Klopfregelung?
Viele Grüße,
Marcel.
-
einen schönen guten Tag Marcel,
ob er über eine Klopfregelung verfügt weiß ich leider nicht.
Aber das mit dem richtigen Öl, wegen meiner teilweise unter Extrem-Bedingungen-Fahrten, werde ich auch noch unter Kontrolle bringen.
Habe mich nur noch nicht an die ganz feinen Öle getraut, da ich Angst/Bedenken habe, dem Motor zu schaden (ob der Motor halt die 0er und 60er Öle verträgt). Werde aber schon noch das/meine ideale Sommer- und Winter-Öl ausfindig machen. Deswegen wechsle ich auch alle 5-6tkm.
Getankt wird jetzt erst mal wieder 95er Sprit.
Schauen wir mal....
liebe Grüße nach München,
Sakis