Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: Sakis am Fr.15.Feb 2008/ 11:21:00
-
einen schönen guten Tag die Damen und Herren,
zu aller erst möchte ich mich darüber entschuldigen das ich so ein altes Thema wieder hervorrufe.
Ich habe unsere Suche benützt und auch versucht mich bei den Jag-Lovers Beiträgen etwas schlau zu machen.
Unsere Datenbank enthält zwar nicht recht viel, aber dafür eigentlich recht hilfreiche Kommentare. Trotzdem bin ich bisher nicht weiter gekommen. Für die Lovers-Tipps reicht einfach mein Fach-Englisch nicht aus, um aus deren Beiträgen sachdienliche Informationen zu gewinnen.
Deshalb erlaube ich mir, hier bei uns im Forum, um ein paar Tipps zu bitten.
Mein Problem ist folgendes:
Sobald ich ein paar Meter gefahren bin und die 5km/h überschreite, leuchtet Anti-Lock-Failure auf. Anfangs, vor ein paar Wochen, immer nur sporadisch. Ab und zu mal. Ging unter der Fahrt auch teilweise wieder aus. Seit einer längeren Fahrt vorige Woche, bleibt die Meldung jedoch permanent an. Die ABS-Sensoren schließe ich erst mal aus. Den sonst würde die Fehler-Meldung ja gleich und immer erscheinen. Also sobald ich die Zündung einschalte. Dies ist jedoch, wie schon erwähnt, nicht der Fall. Sie kommt erst nachdem ich ein paar Meter gefahren bin. Also nach dem 2ten ABS-Selbsttest.
Was ich bisher gemacht habe:
Elektrische Verbindungen (so viele wie möglich) überprüft, saubergemacht und mit Kontakt-Spray bearbeitet. Genauso die Relais (inkl. Kofferraum und Motorraum).
Den Ladeschalter (Solenoid) am Druckspeicher erneuert.
Was mir aufgefallen ist:
Low-Brake-Pressure erscheint, wenn der Motor aus und Zündung an ist, schon nach dem 5ten Bremsen. Danach ist auch ein pulsieren des Schlauches Nr. 7 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19755&langId=-3&parent_category_rn=19754&top_category=19754) deutlich erkennbar (und es ist ein ganz leichtes Zischen aus dem Schlauch zu hören).
Am Rande: (vielleicht steht es ja in irgendeinem Zusammenhang mit dem ganzen System)
Eine Entlüftung der Niveau brachte nur kurzzeitige Besserung. Ab und zu habe ich wieder das Problem das die Niveau an der Ampel aktiv wird. Sprich, Heck wird hoch gepumpt und danach geht’s auch wieder runter (und bleibt bei gemessenen 67,5cm/Radlaufhöhe stehen).
Unterm fahren höre ich neuerdings wieder das berühmt-berüchtigte Klackern/Ticken/Pumpen aus dem Motorraum. Immer nur für ein paar Sekunden.
Wo soll ich meine Suche weiter ansetzen ?
Habe mir schon gedacht den Magnetventilblock Nr. 2 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19758&langId=-3&parent_category_rn=19754&top_category=19754) auszubauen und evtl. versuchen zu reinigen.
Hat das schon mal jemand gemacht ? Oder riskiere ich das ganze nicht wieder zusammen gebaut zu bekommen ?
Bin über jeden Tipp sehr dankbar :xxx
liebe Grüsse,
Sakis
-
Moin Sakis,
Was mir aufgefallen ist:
Low-Brake-Pressure erscheint, wenn der Motor aus und Zündung an ist, schon nach dem 5ten Bremsen.
Druckspeicher!
gruß
me. gerd
-
einen schönen guten Tag Gerd,
erlaube mir bitte nochmal nachzufragen :bluemchen
meinst Du die Nr. 1 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19756&langId=-3&parent_category_rn=19754&top_category=19754) ? Weil diese Nr. 5 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19802&langId=-3&parent_category_rn=19801&top_category=19801) finde ich nirgends am Daimler.
oder suche ich ganz falsch :gruebel
danke für die prompte Hilfe :xxx
liebe Grüsse nach Frankfurt,
Sakis
-
Hallo Sakis,
welche VIN ?
XJ40 von VIN 500001 bis VIN 594575: Getrennte Behälter für Servolenkung (ATF) und Niveauregulierung / ABS (HSMO)
XJ40 von VIN 594576 bis VIN 667828: Ein gemeinsamer Behälter für Servolenkung und Niveauregulierung (HSMO)
XJ40 von VIN 667829 bis VIN 708757: Wieder getrennte Behälter für Servolenkung (ATF) und Niveauregulierung (HSMO)
entscheidend´welcher Druckspeicher verbaut ist, welches Art Brems-/Niveauregulierunssystem,
dann diese Erläuterung (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=4389.msg29036#msg29036)
und er hier (http://www.jaguar-online-club-forum.de/index.php?topic=14799.msg33863#msg33863)
gruß
me. Gerd
-
danke Gerd,
bis VIN 594575. Also getrennte Behälter Niveau und Servolenkung.
Du hast recht, es dürfte/müsste der Druckspeicher sein. Deswegen wahrscheinlich auch der „Druckverlust“ (nach 5x bremsen kommt Low Brake Pressure) bzw./und die „Spinnerei“ der Niveau.
Um den Druck in der Servohydraulikanlage abzulassen wird das Bremspedal wiederholt durchgetreten bis es "hart" wird. Die Bremse muß insgesamt mindestens 18 mal betätigt werden. (Anmerkung von mir: Wird das Pedal vorher hart kann man eigentlich alle Tests erst mal vergessen und darf einem Druckspeicher ("Hydrospeicher") einkaufen gehen)
Tja, da werde ich wohl noch etwas auf Suche gehen müssen und höchstwahrscheinlich den Druckspeicher erneuern.
danke und liebe Grüsse aus Schaan,
Sakis
-
einen schönen guten Abend die Herren,
nach inzwischen x-emails und Telefonaten, bin ich immer noch genauso schlau wie vorher.
Mann versucht mir den Hydrospeicher Nr. 5 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19802&langId=-3&parent_category_rn=19801&top_category=19801) zu verkaufen, obwohl ich diesen nirgends am Daimler finden kann. Weiss jemand der XJ40 Besitzer bis VIN 594575 (getrennte Behälter für Servo und Niveau) ob und wo dieser verbaut ist ?
Den einzigen Druckspeicher den ich finden kann ist Nr. 1 (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19756&langId=-3&parent_category_rn=19754&top_category=19754) Der befindet sich vorne/unten rechts im Motorraum.
Kann mir jemand einen Tipp geben ? Möchte den Speicher erneuern, aber halt auf Nummer sicher gehen das es auch der richtige ist.
danke im voraus,
liebe Grüsse,
Sakis
-
hallo Sakis,
Nr. 1 ist das richtige Teil,
mfg
Karsten
-
Moin Sakis,
Druckspeicher!
gruß
me. gerd
Hallo Gerd :xxx
neuer Druckspeicher wurde verbaut und das Problem wurde behoben ;)
Neu und zum Jaguar-Preis von 571SFR.
Auf der Verpackung steht jedoch folgendes:
LEMFÖRDER
Hydrospeicher / Air Chamber
LMI-Nr: 11795 (01)
LM-No: 834 550 001
Vgl. Nr: JLM11659 (Hydraulikspeicherkugel XJ40 3.6lt)
liebe Grüsse,
Sakis
-
Danke für die Info´s Sakis
Bestimmt für viele von uns sehr hilfreich.
Gruß Broesel
-
einen schönen guten Tag die Herren,
leider hat der Tausch des Druckspeichers nur kurzzeitige Besserung gebracht.
Anti-Lock erscheint wieder bzw. immer noch. Außerdem fährt die Niveau bei jedem Start einmal komplett hoch, um sich danach auf die 67-68cm Radkastenhöhe einzupegeln.
Niveau ist mit frischem Öl aufgefüllt worden und korrekt entlüftet worden. Erneuert (Neuteile) wurde der Druckspeicher, Ventilblock, Niederdruckschalter und Ladeschalter. Gereinigt wurden alle ABS-Sensoren.
Was mir während der Fahrt aufgefallen ist, ist folgendes: Ein paar mal hat der Daimler einen „Spannungseinbruch“ gehabt (für 1-2sec), woraufhin die Anti-Lock Meldung kurzzeitig erlosch, um danach wieder aufzuleuchten.
Ich weiß, es ist immer so eine Sache mit Ferndiagnosen, aber ich wäre froh über jede Meinung wo ich meine Suche weiter führen sollte.
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
mach mal folgendes:
Im Kofferraum hinter der linken Verkleidung findest du einen runden schwarzen
3-poligen stecker. Das ist ein diagnosestecker für das ABS. Und so gehst du vor:
Zündung aus
an dem Stecker die Leitungen schwarz und braun/rosa brücken.
Zündung an und die ABS Konrolle beobachten. Nach ca 6sec. fängt die Kontrolle an zu blinken. Die Blinkimpulse zählen und aufschreiben. Das ergibt einen zweistelligen Code. z.B. 3xblinken - 2x blinken = 32 wäre z.B. Radsensor re.vo.
Mach das mal und lass von dir hören. Kann die ganzen Codes umschlüsseln.
Gruß
Seth ;)
-
einen schönen guten Tag Seth,
recht herzlichen Dank erst mal für die Hilfe ;)
diesmal scheint es keine Lösung zu geben :'(
Habe verzweifelt nach dem 3-Poligen Stecker gesucht. Leider habe ich diesen bei meinem alten Daimler nicht ausfindig machen können. Weder hinten Links, noch hinten Rechts und leider auch nicht im Motorraum.
Vielleicht kann uns jemand sagen wo der ABS-Diagnosestecker beim 88er 3.6lt Daimler sitzt ?
Weiß jemand die genaue Funktion des Over Volts Relais im Kofferraum ?
Ich kann und will mich nicht geschlagen geben. Es muss doch möglich sein dem Fehler auf die Spur zu kommen.
Bin für jede Hilfe dankbar :xxx
liebe grüße,
Sakis
-
Außerdem fährt die Niveau bei jedem Start einmal komplett hoch, um sich danach auf die 67-68cm Radkastenhöhe einzupegeln.
Hallo Sakis.
Vielleicht sind die Niveaudämpfer nicht mehr in Ordnung. Seinerzeit ging bei unserem auch ständig nach dem Start das Heck hoch, nach Montage neuer Dämpfer war alles o.k.
Gruß Jürgen
-
Der runde Stecker auf dem unteren Bild müsste er sein. Den trennst du, auf der Seite mit den "weiblichen" Hülsen gehst du vor wie ich dir geschrieben habe.,
P.S. Das Overvolt Relais ist für das ABS zuständig. Das Relais kannst du rausmachen und öffnen. Darin befindet sich eine Sicherung. Kannst du auchmal kontrollieren.
Gruß
Seth
-
Hallo Jürgen,
am Austausch der Dämpfer soll es nicht scheitern. Aber ich möchte zuerst das Anti-Lock Problem lösen, habe inzwischen recht viel in die Ersatzteile gesteckt und bin keinen Schritt weiter, und danach wechsle ich auch gerne die Dämpfer. Irgendwann sind die eh an der Reihe.
ach ja, und auf das Geld von den bezahlten und nie gelieferten Teilen vom Karstenmuc warte ich immer noch. Aber wer weiß, vielleicht hat das Geld die Deutsche Steuerfahndung einbehalten. Der liebe Gott hat ja schließlich auch sieben Tage gebraucht bis er die Welt erschaffen hat. Vielleicht sind die Teile ja erst in Produktion gegangen.
liebe grüße,
Sakis
-
Hallo Seth,
danke nochmals :xxx
Werde mal nachschauen, ausprobieren und berichten.
liebe grüße,
Sakis
-
einen schönen guten Abend Seth,
und danke für Deine Geduld :xxx
Habe jetzt erst mal die Sicherung des Relais gecheckt. Die Sicherung hat lauter kleine weiße "Kristallkugeln". Sobald ich aber das Relais im Sockel etwas "bewege", klackt es im Relais selber und aus dem Motorraum. Das kann doch nicht normal sein ?
Werde jetzt noch die Kabel brücken und hoffen...... die Hoffnung stirbt zuletzt :whistling
liebe Grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis und Seth,
nur mal interessehalber - wo finde ich das Overvolt-Relais für die ABS?
Und Seth - wo hast Du diese Fehlercodes her? Würde mich mal interessieren für alle Fälle. Kannst Du diese hier mal einstellen?
Meine Graue nenne ich übrigens Bastet .. : flüster
Neugierig - : Peter
-
einen schönen guten Abend Peter,
das Relais kannst Du am Foto ABS.2 erkennen. Es ist das erste an der Reihe (oben rechts das erste auf dem grünen Sockel).
Wenn ich daran "spiele" erlischt auch die Anti-Lock Meldung. Ein Summen bzw. Klacken ist dann auch jedesmal hörbar. Werde mal die Sicherung morgen ersetzen und dann weiterschauen. Wenns das gewesen sein sollte, könnte ich mir mal mächtig selber in den ....... treten.
aaaaber den ABS-Diagnosestecker habe ich immer noch nicht gefunden. Der Runde auf dem Foto gehört zum Rücklicht.
liebe grüße,
Sakis
-
Hallo Sakis,
danke für die Erläuterung. Für den Fall gut zu wissen. Ich wünsche Dir den verdienten Erfolg bei der Fehlersuche. Und sollte es die Sicherung sein .. da habe ich schon ganz andere Sachen gehört zB Mini-Sicherung für die Memory, welche bei Versagen zum Totalausfall führt. Aber das eine andere Geschichte.
Aus dem Kapitel "viel Steine und wenig Brot" -: Peter
-
Hallo Sakis,
Du bist aber auch ganz schön sturr mit Deiner Fehlersuche. ;D Wenn Du so weiter machst gibt es bei meinem Auto auch bald keine mehr. :whistling
Gruß + :-**
Mike
-
Hallo Sakis,
Du bist aber auch ganz schön sturr mit Deiner Fehlersuche. ;D Wenn Du so weiter machst gibt es bei meinem Auto auch bald keine mehr. :whistling
Gruß + :-**
Mike
einen schönen guten Tag Mike,
das freut mich zu lesen ;)
Ich habe ja auch oft genug von euch Hilfe erfahren dürfen. Alleine, wäre ich oft gar nicht soweit bei der Fehlerbehebung gekommen.
Da empfinde ich es als ein MUSS euch über den entsprechenden Ausgang zu informieren.
Jaguar in meiner Gegend (bis 100km), kann den Fehlerspeicher nicht auslesen, da die dafür benötigten Geräte ausgemustert worden sind.
Ich habe auch etwas die Relais betreffend recherchiert und musste entsetzt feststellen, das ein Tausch auf Verdacht, mächtig ans Portmonee gehen würde. Mit dem Risiko, dem Fehler immer noch nicht beseitigt zu bekommen.
Deshalb meine Bitte, nachdem ich mich bisher dumm und dämlich gesucht habe, kann mir bitte jemand verraten wo der ABS-Diagnosestecker beim 88er Daimler sitzt ?
wäre über die Info sehr dankbar,
Sakis
-
Hallo Sakis
geteiltes leid ist halbes leid,habe die selben Probleme ,wir hatten uns schon mal deswegen ausgetauscht.
Habe auch den Hydrospeicher gewechselt ,erst war alles gut auch das dickernde Geräusch beim beschleunigen
war weg.....aber leider nur für ungefähr 5 km Fahrt. Jetzt bin ich völlig ratlos,...Druchölpumpe defekt ?
Habe auch schon an die Relais gedacht die unter der Abdeckung am ABS Block aufgesteckt sind,ob davon eins spinnt.
Habe heute den Minus der Batterie abgeklemmt um den Fehlerspeicher vielleicht zum Löschen zu bewegen,wieder nach 5min. angeklemmt,Zündung an und auf VCM Taste gedrückt ,und......ist wieder da die blöde Anti Lock Schei....mit Raute.
Bleibe auf der Suche
Gruß Broesel
-
Hallo Sakis
noch etwas bezüglich des Diagnose-Steckers,ich habe bei Bosch in Düsseldorf nachgefragt ob die mir das ABS
überprüfen können.Der Boschfritze meinte, es gäbe einen Zwischenstecker der zwischen Steuergerät und Stecker
gesteckt wird,mit dem könne er dann das ABS System durchsehen, aber er müsse sich das erst ansehen und dafür solle ich den Wagen da lassen, mit dem Risiko bei Mißerfolg 80-100 Euro Lohnkosten ins Klo zu schmeißen wenn Jaguar beim Bosch-ABS Steuergerät einen speziellen Stecker hat.
Habe erstmal um Bedenkzeit gebeten.
Gruß Broesel
-
Hallo,
habe natürlich die gleiche Fehlermeldung aber ohne "Raute". Ansonsten alle paletti. Im großen Auktionshaus gibts einen, ich glaube in Berlin, der wirbt damit die Fehlermeldung bei einschicken des Steuergerätes dauerhaft zu entfernen.
Wenn Sakis :-* die Fehlerbehebung nicht findet schicke ich mal ein Steuergerät ein und gut ist.
Gruß
Mike
-
Moin Sakis,
tatsächlich wurde der ABS-Diagnose-Connector erst ab MY1992 verbaut,
davor auslesen nur mit Jaguar JDS oder PDU
gruß
gerd
-
einen schönen guten Tag die Herren,
nachdem ich gestern den ganzen Tag unter/über/im Daimler verbracht habe, ein kurzer Zwischenbericht:
Habe den Fehler leider noch nicht beheben können. Aber es müsste ein Strom/Relais-Problem sein. Denn nachdem ich die Platine des Over Volts Relais etwas nachgelötet habe (seitlich an der Platine war ein Verschleiß erkennbar) und die Sicherung getauscht habe, geht die Anzeige nicht permanent an, also wenn ich die Zündung einschalte, sondern erleuchtet erst nach dem zweiten ABS-Test (also nach 5km/h). Außerdem ist ein Klackern am ABS-Modul im Motorraum hörbar, sobald ich das Over Volts Relais etwas „bewege“ oder „draufklopfe“.
Aber leider ist es eben die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Das beste wäre natürlich, von einem anderen XJ40, zum Test die Relais zu tauschen. Dann könnte man zumindest den Fehler-Kreis groß einschränken. Aber leider ist kein XJ40 weit und breit zum Testen. Außer einer fährt mal hier in der Gegend vorbei.
Natürlich könnte es auch ein ABS-Rad-Sensor sein, oder eben ein Relais, oder die Pumpe, oder oder oder......
Trotzdem bin ich der Meinung, das etwas was vorher einwandfrei funktioniert hat, auch wieder zur einwandfreien Funktion zu reparieren/bewegen sein muss. Natürlich kann/könnte man mit der Anti-Lock Meldung leben/fahren/ignorieren, aber das ist einfach nicht mein Ding. Ich kann mich damit nicht abfinden und werde auch weiterhin suchen.
uups, habe gerade Deinen Beitrag gelesen Gerd. Kennst Du jemanden der die Möglichkeit per JDS oder PDU zum auslesen hat ? Werde mal bei Dönni nachfragen. Vielleicht habe ich dort Glück.
liebe grüße,
Sakis
-
ja der nette Anti look.
Mein 88er Sovereign hat dasselbe problem.
Zuerst wurden die Sensoren gereinigt, dann war er weg für die ersten 10 KM dann kam er wieder.
Neue Sensoren eingebaut -> war weg für 1 Tag dann kam er wieder.
Autobahngefahren und weg war er für 3 Wochen. Dann langer stadt betrieb -> anti Look failure.
Wieder auf die Autobahn, und weg isser.
Wieder Stadt fahrt für lange Zeit und da kam er wieder. Dann habe ich die Batterie voll geladen und schon war er wieder weg.
Da der Jag anscheinend in der Stadt die Batterie aber zu wenig lädt und mehr strom verbraucht sinkt die Spannung etwas weiter nach unten als wenn man viel Autobahn fährt.
(bin weitgehen in der Stadt unterwegs)
Ich bin überzeugt das es bei mir an der Batterie liegt, ist auch schon 4 Jahre alt und in der Regel hat es seit ich das Auto habe noch keine Batterie länger als 3 Ausgehalten, warum auch immer................ er ist ein Batteriefresser :tongue!
Durch die kleine unterspannung löst er den Failure aus.
Wenn ich den wagen anhalte und ausmache und kurz darauf starte kommt der Anti look failure wieder durch den Startvorgang und die sinkende Spannung. Gebe ich allerdings beim start gleich gas so das die Batterie voll lädt kommt der anti look nie! (aber der Motor hat keine Freude daran)
Vielleicht hilft das hier sonst jemandem, ich werde einfach meine Batterie Tauschen und dann sollte gut sein.
;)
-
dieses problem hat auch der XK. Dort erscheint dann beim starten im display "dsc-failure". jegliche suche nach einem fehler ist jedoch vergebens. allein die abfallende batteriespannung bei nicht wirklich vollgeladener batterie rzeugt diesen fehler.
wurde das auto mehrere tage in der stadt oder auf kurzstrecken bewegt, ist die fehleranzeige ebenso vorhersagbar wie an kalten wintertagen .
nach einer längeren fahrt verschwindet alles wie durch zauberhand und sollte man die nächsten tage keine kurzstrecken fahren, tritt der fehler auch nicht auf.
klare aufforderung der katze:
unter 50 km will ich nicht !
greetz
jochen
-
Hallo Allerseits
Seit kurzem habe ich mit meine Jaguar Sovereign 3.6 aus dem Jahre 1987 das gleiche Problem. Coronet25 hat recht, unsere Young-Timer sind Stromfresser: im Januar 2007 liess ich eine neue Batterie montieren, bis im Herbst 2007 war alles paletti. Alsdann - da ich den Jaguar nur am Wochenende brauche - Batterie nach fünf Tagen immer leer. Inzwischen schalte ich die Batterie bei Nichtbetrieb ab.
Seit einer Woche habe ich bei Stadtbetrieb "Anti Look Faillure" - bei Autobahnbetrieb verschwindet die Anzeige.
Gruss aus der Schweiz
Bruno
-
Hallo Sakis,
muß mich entschuldigen :-[ . Bei deinem XJ40 muß man wirklich mit dem PDU ran. Habe mich irgendwie beim Nachfolge-modell festgebissen. Gerd hat recht,erst ab Mj. `92 ist der Diagnosestecker verbaut.
Asche auf mein Haupt und Schande über mich und meine Nachfahren. :-\
Wir haben tatsächlich noch ein PDU bei uns stehen und die Kiste funktioniert sogar noch.
Sorry nochmal
Gruß
Seth
-
Werde mal bei Dönni nachfragen. Vielleicht habe ich dort Glück.
Hallo Sakis,
Hast du bei Georg Dönni schon nachgefragt? Ich bin an dieser Möglichkeit auch interessiert - sofern mein Mechaniker das Problem nicht beheben kann. (Bringe meinen Jaguar nächsten Montag zum Service.)
Danke für das Feedback und liebe Grüsse
-
einen schönen guten Morgen die Herren,
das unsere XJ40er Stromfresser sind, steht absolut außer Frage. Bei soviel Elektrik on Board, lieber Gott bewahre uns vor Elektrik-Problemen :tongue! da soll mal einer schlau werden dabei (bei der Fehlersuche).
Werde die Batterie mal für ein paar Stunden ans Ladegerät hängen. Obwohl ich nicht so recht glaube das es daran liegt (an der Batterie). Weil ich fahre zur Zeit fast ausschließlich Autobahn und Landstrasse. Aber ein Versuch ist es allemal wert.
Hallo Seth,
mega-danke für deine Mühe, dem Problem mächtig zu werden :xxx Also auf keinen Fall Asche aufs Haupt usw :bluemchen
Jede Antwort bedeutet sich Zeit zu nehmen. Und das finde ich ;)
Hallo Bruno,
leider habe ich bei Dönni noch nicht nachgefragt.
Wollte/brauchte etwas abstand zum Daimler. Etwas Courage sammeln. Und des Haussegens willen :whistling
Habe in letzter Zeit recht viel erneuert. Und bevor ich weiterhin auf gut Glück erneuere, möchte ich vorher rausfinden, was genau den Fehler beim Anti-Lock verursacht.
Werde auf jeden Fall berichten, wenn ich dann genau weiß was Sache war.
uuuuund leider habe ich das Mäusekino, wo Anti-Lock immer mega-groß-nervig auf dem Display erscheint :'(
liebe Grüße,
Sakis
-
einen schönen guten Tag die Herren,
nachdem ich den Daimler in der Garage stehen habe, mit sämtlichen Teilen das Anti-Lock betreffend demontiert habe, möchte ich mich auch an den Magnetventilblock (http://www.jdht.com/webapp/wcs/stores/servlet/CategoryDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&categoryId=19758&langId=-3&parent_category_rn=19754&top_category=19754) rantrauen bzw. ihn versuchen zu reinigen.
Deshalb bitte ich euch, falls jemand schon mal den Ventilblock auseinander gebaut hat, mir vielleicht mit Tipps und Tricks weiter zu helfen. Wäre für jeden Ratschlag auf was ich aufpassen soll, äußerst dankbar :xxx
Hallo Bruno,
habe bei Dönni nachgefragt. Leider hat auch er nicht die Möglichkeit den Speicher auszulesen.
Also, weiter geht die Suche, auf gut Glück, nach dem Übeltäter.
Hallo Seth,
darf ich erfragen wo die PDU-Kiste steht ? Wenns nicht zu weit ist, wäre ein Trip denkbar ;)
liebe Grüße,
Sakis
Ps. werde mir heute Abend Zeit nehmen und euch, falls natürlich Interesse besteht, meine bisherigen Erkenntnisse schildern
-
Hallo Sakis
Aufgrund eines Stromfressers wechselte mein Garagier http://www.buzz.ch/ (http://www.buzz.ch/) ein Relais (Occasionsteil) aus. Seither habe ich keine Anti Lock Failure-Meldung mehr. Vielleicht hilft Dir dieser Tipp.
Liebe Grüsse
Bruno
-
Hallo Sakis,
vor Jahren habe ich so ein Ding mal zerlegt und gereinigt. Was besonderes gab es dabei nicht. Du musst halt hinterher sorgfältig entlüften und genug Ölvorrat haben.
Gruß Rüdiger
-
einen schönen guten Abend die Herren,
danke :xxx
Hallo und danke Bruno,
werde unsere Unterhaltung per PN, falls erlaubt, mit Dir fortsetzen.
Muss erst noch den Daimler „zusammen bauen“.
Hallo und danke Rüdiger,
wollte nur sicher gehen das mir die Teile nicht um die Ohren fliegen.
Also Druck ablassen und ran an die Wurst.
werde berichten,
liebe Grüße,
Sakis