Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Talk => Jaguar News & Jaguar Szene => Thema gestartet von: JagDriver am Do.09.Jul 2009/ 22:41:00
-
London/Schwalbach, 9. Juli 2009 - Die achte Generation des klassischen Jaguar XJ bringt Bewegung ins Luxuswagen-Segment. Der neue XJ setzt die Designsprache von XK und XF konsequent fort und glänzt mit einer Mischung aus elegantem Luxus, souveräner Leistungsentfaltung sowie kompromissloser Motoren- und Bedientechnik. Beispielhaft ist der neue 3.0-Liter-V6-Diesel mit weltweit erstmals realisierter sequentieller Bi-Turbo-Aufladung. Mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,0 Liter/100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 184 g/km ist er einer der sparsamsten Motoren in dieser Klasse. Verbrauchsmindernd wirkt sich auch die weiterentwickelte Aluminium-Monocoque-Bauweise aus. Sie spart gegenüber einer Ausführung aus Stahl 150 Kilogramm Gewicht. Im Interieur treffen die Insassen auf eine moderne Interpretation des von Jaguar kultivierten Holz/Leder-Themas – abgerundet durch moderne Applikationen in Chrom oder Klavierlack. Das neue Panorama Glasdach durchflutet den Innenraum zusätzlich mit Licht. Der bereits im XF und XK eingeführte JaguarDrive Selector™ ersetzt nun auch im XJ den konventionellen Automatik-Wählhebel. Zu den neuen Bedienkonzepten gehört ein hoch auflösendes TFT-Display, auf das die Instrumente virtuell, aber sehr realitätsnah aufgespielt werden, sowie ein zentraler Touchscreen mit "Dual-View"-Display, das ermöglicht, für Fahrer und Beifahrer gleichzeitig unterschiedliche Darstellungen auf dem selben Bildschirm anzuzeigen. Für das unnachahmliche Jaguar Fahrgefühl sorgen eine Luftfederung, ein adaptives Dämpfersystem, eine sehr direkte Servolenkung und die spontan und sanft schaltende ZF-6-Stufen-Automatik, die jetzt auch über Schaltwippen am Lenkrad bedient werden kann. Der neue XJ ist in drei Motorvarianten erhältlich. Der 275 PS starke Diesel und der 385 PS starke 5.0-Liter-V8 werden im Januar 2010 eingeführt, die 510 PS starke Kompressor-Variante folgt im Frühjahr. Die Preise starten bei 76.900 Euro für den XJ 3.0 D, Bestellungen – auch für die Version mit verlängertem Radstand – nehmen die Jaguar Händler ab sofort an.
Die achte Generation des erstmals 1968 vorgestellten Jaguar XJ definiert automobilen Luxus auf kühne Weise neu – als Inbegriff des modernen, zeitgenössischen Automobildesigns. Eine lang gestreckte, tropfenförmige Seitenfenster-Graphik bestimmt die elegante Silhouette und ist zentrales Motiv der neuen Formensprache. Als Gegenschwung dient eine markant ausgeformte untere Sicke, die den nach vorne drängenden Auftritt des XJ verstärkt. Zu den fließenden Linien gesellt sich eine straffe Gürtellinie, die den Eindruck von Gestrecktheit und Eleganz weiter unterstreicht. Das „Gesicht“ des neuen XJ zeugt mit einem kraftvollen Maschendraht-Grill und schlanken Xenon-Scheinwerfern von einem starken Selbstbewusstsein.
Die muskulöse untere Hälfte der Limousine steht im Kontrast zum filigranen und höchst eleganten Dachaufbau, der an den Ur-XJ von 1968 erinnert. Die in Glas verhüllten D-Säulen reduzieren die visuelle Schwere und vermitteln die Illusion eines „schwebenden“ Dachs. Das Heck zeichnet sich durch eine betont puristische Gestaltung aus. Bis auf die springende Jaguar-Raubkatze (“Leaper”) verzichteten die Designer auf überflüssige Ornamente. LED-Leuchteinheiten wölben sich stilvoll über die hinteren Karosserieflanken. Sie bilden drei rote, vertikale Streifen.
Neuartiger Einsatz von Holz und nochmals erhöhter Lederanteil
Fünf Insassen haben innen mehr als bequem Platz – speziell in der Version mit längerem Radstand. Hier genießen die hinten Sitzenden 125 Millimeter zusätzliche Beinfreiheit. Das große Panorama-Glasdach schafft ein helles und offenes Raumgefühl. Beim linearen und modernen Einsatz von Holz ließen sich die Jaguar Designer von modernen Luxusyachten inspirieren. Dieses Stilmittel und der nochmals erhöhte Lederanteil lassen das Interieur des neuen XJ sportlich, elegant und höchst einladend wirken. Hochwertiges Leder bedeckt die Sitze, die Instrumententafel, die oberen Türpartien, die Mittelkonsole und die Armablagen. Im Top-Modell Supersport ist sogar der Dachhimmel in Leder ausgeschlagen.
Elegant geformte Bedienelemente, eine zentral am Armaturenbrett angebrachte Analog-Uhr mit Ziffernblatt aus gedrehtem Metall und eine phosphor-blaue Ambiente-Beleuchtung versprühen zeitgemäßen Luxus. Ein optisches Highlight sind auch die wunderschönen Türablagen, bei deren Gestaltung sich die Designer von handgefertigten Designer-Aktentaschen inspirieren ließen.
Je nach gewählter Ausstattung sind die vorderen und hinteren Sitze des XJ beheiz- oder zusätzlich kühlbar. Die vielfach elektrisch verstellbaren Komfortsitze sind optional mit einer Massage-Funktion und variablen Seitenpolstern zu ordern. Je nach Ausstattung reguliert eine Zwei- oder sogar Vierzonen-Klimaautomatik immer die passende Temperatur.
Insgesamt hat Jaguar die Möglichkeiten zur Individualisierung des Interieurs beim neuen XJ nochmals erweitert. Unter anderem können Kunden neben ausgefalleneren Farben jetzt unter neun verschiedenen Holzsorten wählen – wie für Jaguar selbstverständlich mit identischer, spiegelbildlicher Maserung.
Virtuelle Instrumente geben besonders präzise Auskunft
Den Anspruch der ultimativen viertürigen Jaguar Limousine untermauert der neue XJ zusätzlich durch neuartige Anzeigen und Instrumente. An die Stelle von physischen, sprich realen, Analoguhren tritt erstmals ein hoch auflösender 12,3-Zoll-Bildschirm, auf dem nach Einschalten der Zündung detailliert gezeichnete „virtuelle“ Instrumente die Informationsübermittlung übernehmen. Hauptvorteil dieser platzsparenden Lösung ist die Möglichkeit, die Anzeigen auf Wunsch individuell zu konfigurieren. So nehmen zum Beispiel bei der Wahl des „Dynamic“-Fahrmodus die Skalen einen sportlich roten Farbton an, auch die groß dimensionierte Ganganzeige wird beim Erreichen des Drehzahllimits rot illuminiert. Zugleich ist es möglich, die Anzeigen mit einer unterschiedlichen Priorität zu besetzen. Aktuell weniger relevante Informationen werden bei einer akuten Warnung kurzfristig über- oder ganz ausgeblendet. Für die Designer ergeben sich dadurch neue Gestaltungsspielräume – unter anderem für eine regelrechte “Inszenierung” des Anlassens.
Perfekte Ergänzung zum hochmodernen Kombiinstrument ist das 8-Zoll große Touchscreen-Display in der Mittelkonsole. Denn erstmals in einem Jaguar verfügt es über die neue „Dual-View“-Technologie, die es gestattet, dass Fahrer und Beifahrer gleichzeitig unterschiedliche Programme verfolgen können.
Audio-Anlage von Bowers & Wilkins mit 20 Lautsprechern
Den hohen Technologieanspruch von Jaguar verdeutlicht auch ein auf den Innenraum des neuen Flaggschiffs abgestimmtes Surround-Sound Audiosystem von Bowers & Wilkins, einem der weltbesten Hersteller von Lautsprecher-Systemen. Das 1200 Watt starke System des Jaguar XJ arbeitet mit 20 Lautsprechern, die über 15 Kanäle und mit Hilfe modernster Soundprozessor-Verfahren angesteuert werden. Das Resultat ist in Sachen Klangqualität absolute Spitzenklasse und kann es mit den besten Heimanlagen auf der Welt aufnehmen.
Das optional zu ordernde Entertainmentsystem für die Rücksitzbank des XJ besteht aus zwei je 8-Zoll großen und in die Rückseite der vorderen Kopfstützen eingelassenen Farb-Bildschirmen.
3.0-Liter-Bi-Turbo glänzt mit herausragenden Verbrauchswerten
Die für den Jaguar XJ eingesetzten Motoren dokumentieren höchste Ingenieurskunst und feierten Anfang des Jahres im XK und XF Premiere. Dank hochmoderner Direkteinspritzung und weiterer Hightech-Lösungen leiten sie ihre Kraft nicht nur äußerst souverän, sondern auch höchst effizient an die Hinterräder weiter.
Den aktuell fortschrittlichsten Entwicklungsstand im Dieselmotorenbau repräsentiert der 275 starke AJ V6D Gen III-Motor mit 3.0 Liter Hubraum. Techologisches Glanzstück des mit 2.000 bar Druck einspritzenden Selbstzünders ist die von Jaguar weltweit erstmals an einem V-Motor realisierte Aufladung über parallel und sequentiell geschaltete Turbolader. Bei Fahrten mit konstanter Drehzahl im Stadtverkehr oder auf dicht befahrenen Autobahnen erledigt ein größerer dank variabler Turbinengeometrie besonders schnell ansprechender Lader die Arbeit alleine. Erst wenn die Motordrehzahl auf über 2.800 U/min steigt, tritt der zweite, kleinere und mit fest stehenden Schaufeln ausgestattete Verdichter binnen 300 Millisekunden zusätzlich in Aktion. Einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden stehen mit 7,0 Liter/100 km und 184 g/km herausragende Werte für Durchschnittsverbrauch und CO2-Ausstoß gegenüber.
V8-Benziner mit strahlgeführter Direkteinspritzung
Die Leistungsspitze des Trios markiert ein dank Kompressor-Aufladung auf 510 PS gesteigerter 5.0-Liter-V8. Er beschleunigt den neuen XJ in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine in diesem Motor angewandte Schlüsseltechnologie ist die strahlgeführte Multipoint-Direkteinspritzung, die das Benzin mit bis zu 150 bar in die Zylinder einspritzt. Ein Twin-Vortex-Kompressor der sechsten Generation senkt das Laufgeräusch des mechanischen Laders erheblich – das typische Kompressorheulen ist im neuen XJ Vergangenheit.
Mit Hilfe eines variablen Schaltsaugrohrs und der auf die Einlassnockenwellen wirkenden Profilumschaltung CPS schöpft die 385 PS starke Saugervariante aus einer über den gesamten Drehzahlbereich gleich fülligen Drehmomentkurve.
Alle neuen V8 verbrauchen nicht mehr als die 4.2-Liter großen Vorgänger und erfüllen – wie auch der extrem genügsame Turbodiesel – schon heute die strengen Grenzwerte der künftigen Euro 5 - und amerikanischen ULEV II/Tier 2 Bin 5-Norm.
Einschließlich des Dieselmodells sind sämtliche XJ-Motoren an eine elektronisch gesteuerte, adaptiv regelnde 6-Stufen-Automatik von ZF gekoppelt. Wie es sich für eine sportliche Limousine geziemt, eröffnet der neue XJ die Möglichkeit, jederzeit per Jaguar Sequential Shift™ die Gänge auch manuell mit Hilfe von Schaltwippen am Lenkrad zu wechseln.
Aluminium-Monocoque zweiter Generation: Steifer und weniger komplex
Auch in der ersten Evolutionsstufe des auf Vorbilder aus der Luft- und Raumfahrt zurückgehenden Aluminium-Monocoques des XJ wird die Karosserie mit Nieten und einem Klebstoff auf Epoxidbasis zusammengefügt. Der erstmalige Einsatz mehrschichtiger, sandwichartig aufgebauter Aluminiumbleche sowie neuer Aluminium- und Magnesium-Gussteile brachte jedoch eine erhöhte Steifigkeit und Langlebigkeit bei zugleich verringertem Materialeinsatz mit sich. Zugleich kommt die Rohkarosserie mit weniger Einzelteilen und – als Konsequenz – zwölf Prozent weniger Nieten und 25 Prozent weniger Klebstoff aus. Mit einem Gewichtsvorteil von rund 150 Kilogramm ist sie weiterhin die leichteste in ihrer Klasse.
Doch nicht allein durch den gewichtssparenden Aufbau und die modernen Motoren genießt der neue XJ automatisch einen Vorsprung in punkto Umwelt. Denn die Alu-Struktur selbst besteht mittlerweile zu über 50 Prozent aus recyceltem Aluminium. Durch diesen verringerten Energieeinsatz kann Jaguar pro neu produziertem XJ ab sofort bis zu drei Tonnen CO2 einsparen. Das Unternehmen plant, den Anteil an recycliertem Aluminium in Zukunft auf bis zu 75 Prozent zu erhöhen.
Auch das Fahrwerk des großen XJ besitzt die Jaguar-DNA
Beim Fahrwerk für den neuen XJ setzt das Unternehmen aus Coventry auf weiterentwickelte Versionen der im XK und XF verbauten Achsen. So erreichten die Ingenieure einen klar definierten, sportlichen Charakter, gekoppelt mit der Geschmeidigkeit und Ausgewogenheit einer luxuriösen Limousine – kurz: die unverfälschte DNA eines jeden Jaguar.
Die mit einem hohen Anteil geschmiedeter Aluminiumteile aufwartende Vorderradaufhängung ähnelt mit ungleich langen Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern der Konstruktion im Jaguar XF. Der vordere Hilfsrahmen ist zugunsten eines präzisen Handlings direkt mit der Karosserie verschraubt.
Die gleichfalls an einem isolierend wirkenden Fahrschemel montierte Mehrlenker-Hinterachse übernimmt weitgehend die Konstruktion der Jaguar-Baureihen XK und XF. Auch hier sind zur Verringerung der ungefederten Massen viele Komponenten aus Aluminium gefertigt.
Hintere Luftfederung stellt konstante Aufbauhöhe sicher
Serienmäßig sind alle neuen XJ mit Stahlfedern an der Vorder- und einer Luftfederung an der Hinterachse bestückt. Letztere funktioniert ähnlich wie eine Niveauregulierung und garantiert, dass auch bei voll beladenem Auto immer eine konstante Fahrzeughöhe beibehalten wird.
Das Handling wird geschärft durch bereits bei den Top-Sportlern XFR und XKR eingeführte Technologien. Das adaptive Fahrwerk verfügt über fein ansprechende Dämpfer, die sich permanent und automatisch an Straßenzustand und Fahrstil anpassen. Anstelle von nur zwei definierten Einstellungen gleicht Adaptive Dynamics die Dämpfereinstellung variabel und kontinuierlich jedem Fahrzustand an.
Aktive Differentialsteuerung für Kompressor-V8
Der XJ mit Kompressor-Aufladung kommt zusätzlich in den Genuss der ebenfalls Anfang des Jahres in den Jaguar-Topsportlern XKR und XFR eingeführten aktiven Differentialsteuerung. Sie bietet einen breiteren Regelbereich als ein herkömmliches, rein mechanisches Differential, da sie elektronisch, stufenlos und sehr sensibel von Vollsperrung auf freies Handling schalten kann. Über eine Mehrscheibenkupplung gelangt die Antriebskraft stets zum Rad mit der besseren Traktion. Vorteile sind eine bessere Haftung auf rutschigem Untergrund und eine insgesamt verbesserte Kurvenstabilität.
Beim Bremssystem greift der neue Jaguar XJ auf die bekannt standfeste Anlage des Sportwagens XK zurück. Der Diesel und das V8-Sauger-Modell verzögern mittels innenbelüfteter Scheibenbremsen mit Durchmessern von 355 Millimetern (vorn) und 326 Millimetern (hinten). Die V8-Kompressor-Version staucht ihre bis zu 510 PS dagegen mit 380 beziehungsweise 376 Millimeter großen Einheiten zusammen.
Je nach Markt und Motorisierung steht der neue XJ auf 18 (Luxury & Premium Luxury), 19 (Portfolio) oder 20 Zoll (Supersport) großen Leichtmetallfelgen.
Großes Arsenal aktiver Sicherheitshilfen
Ergänzend zum bereits von Haus aus sehr sicherem Fahrwerk erhält der Jaguar XJ Unterstützung durch eine Vielzahl aktiver Sicherheitssysteme. Neben einem ABS und einer elektronischen Bremskraftverteilung (EBD) sind dies eine elektronische Traktionskontrolle (ETC), ein Notfall-Bremsassistent, Motordrehmomentregelung, eine dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), eine Kurven-Bremssteuerung (CBC) und eine Understeer Control, mit deren Hilfe einsetzendem Untersteuern durch Eingriffe ins Motormanagement und Bremssystem begegnet wird.
Für Versionen mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung (ACC) steht zusätzlich ein elektronisches System bereit, das beim abrupten Lupfen des Gaspedals den Hydraulikdruck in den Bremszylindern vorsorglich leicht anhebt.
Das zweistufige DSC kombiniert die normale, beim geringsten Anzeichen von Schlupf in Aktion tretende Funktion mit „TracDSC“ – einem Programm, das leichten Schlupf erlaubt und so ein sportlicheres Fahrerlebnis eröffnet. Wer die DSC-Taste zehn Sekunden gedrückt hält, stellt den elektronischen Schleuderwächter ganz ab.
Zu den die Sicherheit fördernden Systemen zählen weiterhin Xenon-Scheinwerfer – die mit Abbiegelicht, adaptivem Kurvenlicht und intelligentem Fernlicht aufgewertet werden können – ein Radar-gestütztes System zur Überwachung des toten Winkels und ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS).
Proaktive Sicherheitsgurte und fußgängerfreundlichere Haube
Alle neuen Jaguar XJ werden ab Werk mit zweistufig auslösenden Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seiten- und Kopfairbags ausgeliefert. Aktive Kopfstützen zum Schutz vor dem gefürchteten Schleudertrauma sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer stehen zusätzlich für die Frontpassagiere bereit. Erfassen Messfühler ein starkes Bremsmanöver oder schnelle Kurvenfahrt, werden die Gurte vorsorglich vorgespannt und leicht an den Oberkörper angelegt.
Nach dem XK und dem XF erhält nun auch der neue XJ eine aktive Motorhaube. Bei dem als Pedestrian Contact Sensing™ bekannten Mechanismus stellen pyrotechnische Auslöser beim Kontakt mit einem Fußgänger die Haube blitzschnell auf. Auf diese Weise schaffen sie einen schützenden Puffer zu den harten Teilen des Motors und der Karosserie.
Der bislang progressivste XJ spricht potentielle neue Jaguar Kunden an
Aufbauend auf den Erfolgen der neuen XK und XF Modelle ist die Einführung des achten XJ seit 1968 ein Meilenstein für die erstarkte Marke Jaguar. Die englischen Luxusautomobile sind berühmt für ihr elegantes, sportliches Design – und der neue XJ wird diesem Ruf mehr als gerecht. Mit seiner fließenden und zeitgenössischen Formensprache ist er die bislang mutigste Interpretation der von Designdirektor Ian Callum definierten Stil-Richtung für die Jaguar Modelle des 21. Jahrhunderts. So spricht der neue XJ kraft seiner extrem modernen und kompromisslosen Konzeption auch eine neue Generation potentieller Jaguar Kunden an.
Die Markteinführung des neuen Topmodells erfolgt Anfang 2010 – zunächst mit dem ab 76.900 Euro erhältlichen Turbodiesel und der Sauger-Version des 5.0-Liter-V8. Die Variante mit 510-Kompressor-PS folgt zum Frühjahr 2010. Bestellungen für alle Modelle neben die Jaguar Händler ab sofort entgegen.
Neben den zunächst drei Motoren haben XJ Kunden zusätzlich die Wahl zwischen vier Ausstattungsstufen – Luxury, Premium Luxury, Portfolio und Supersport. Wie bei Jaguar üblich gibt es darüber hinaus Langversionen, die mit besonders üppigem Raumangebot im Fond die Passagiere hinten verwöhnen. Ein weiteres Novum für Jaguar: Bereits mit der Markteinführung der Serienmodelle stehen auch diese zur Verfügung.
Der neue Jaguar XJ verfügt wie alle Jaguar Modelle über ein umfangreiches Garantie- und Servicepaket. Es beinhaltet eine Dreijahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung, 3 Jahre Garantie auf den Lack, eine 6-Jahres Garantie gegen Durchrosten und 3 Jahre europaweite Mobilitätsgarantie. Zudem ist eine Premium Plus Neuwagenanschlussgarantie erhältlich sowie ein Premium Plus Service Paket, das die Inspektionskosten für die Dauer der Garantie oder sogar 5 Jahre umfasst.
Der neue Jaguar XJ – auf einen Blick
• Der komplett neue Jaguar XJ bringt frischen Wind in das Luxussegment. Die achte Generation der klassischen englischen Oberklasse-Limousine präsentiert sich als verführerische Mischung aus modernem Design, entspanntem Luxus, souveräner Leistung und kompromissloser Technik.
• Aufbauend auf den Erfolgen der neuen XK und XF Modelle ist die Einführung des neuen XJ ein Meilenstein für die erstarkte Marke Jaguar. Mit dem Anspruch des ultimativen viertürigen Flaggschiffs spricht der neue XJ kraft seiner Ausstrahlung eine neue Generation Kunden an.
• Jaguar Automobile sind berühmt für ihr elegantes, sportliches Design. Der neue XJ markiert mit seiner fließenden und sehr zeitgenössischen Formensprache die bislang mutigste Interpretation der von Designdirektor Ian Callum definierten Design-Richtung für die Jaguar Modelle des 21. Jahrhunderts.
• Ein großes Panorama-Glasdach ist integraler Bestandteil des Designkonzepts. Es verhilft dem neuen XJ zu einer flacheren und damit aerodynamisch günstigeren Dachkontur. Zugleich wirkt der Innenraum so besonders hell und geräumig.
• Beginnend mit dem Marktstart bietet Jaguar neben der Standard-Version auch eine Variante mit langem Radstand an. Letztere eröffnet nochmals 125 Millimeter zusätzliche Beinfreiheit im Fond. Der Kofferraum des neuen XJ fasst 520 Liter.
• Das Interieur betört durch eine Kombination aus stilvollem und zeitgemäßem Design sowie der für Jaguar so typischen Symbiose aus Komfort, Luxus und Sportlichkeit. Applikationen mit einem Finish in Chrom oder Klavierlack stehen in einem spannenden Kontrast zu den fein verarbeiteten Leder- und Holzoberflächen.
• Die von Vorbildern aus der Luft- und Raumfahrt inspirierte Aluminium-Bauweise verschafft dem neuen XJ gegenüber der Konkurrenz einen Gewichtsvorteil von mindestens 150 Kilogramm. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde sie weiterentwickelt und wirkt sich so noch positiver auf die Leistung, das Fahrverhalten, den Verbrauch und die passive Sicherheit aus.
• Die Dynamik steigernden Technologien werden im neuen XJ auf ein neues Leistungsniveau gehoben: Dazu zählen die Luftfederung, das adaptive Dämpfersystem, die aktive Steuerung des Differentials und eine sehr direkt ansprechende Servolenkung. Alles zusammen ermöglicht die unnachahmliche Synthese aus dynamischem Handling und souveränem Abrollkomfort, die von einem Jaguar erwartet wird.
• Der neue XJ profitiert von den stärksten und effizientesten Motoren der Unternehmensgeschichte. Kunden haben je nach Markt die Wahl zwischen drei V8-Benzinern und einem V6-Diesel mit sequentieller Bi-Turbo-Aufladung. Alle sind ab Werk mit einer 6-Stufen-Automatik gekoppelt, die über Lenkradwippen (Jaguar Sequential Shift™) oder den auf der Mittelkonsole platzierten JaguarDrive Selector™ bedient wird.
o 3.0-Liter AJ-V6 Gen III, 275 PS, mit Direkteinspritzung und sequentieller Bi-Turboaufladung. Kraftstoffverbrauch im kombinierten Zyklus von 7,0 Liter/100 km und CO2-Ausstoß von 184 g/km. Beschleunigung von 0 - 100 km/h in 6,4 Sekunden.
o 5.0-Liter AJ-V8 Benziner Gen III, 385 PS, Saugmotor mit Direkteinspritzung, Kraftstoffverbrauch im kombinierten Zyklus von 11,4 Liter/100 km und CO2-Ausstoß von 269 g/km. Beschleunigung von 0 - 100 km/h in 5,7 Sekunden.
o 5.0-Liter AJ-V8 Benziner Gen III, 470 PS, mit Kompressor und Direkteinspritzung, 0 - 100 km/h in 5,2 Sekunden (nicht in Europa erhältlich).
o 5.0-Liter AJ-V8 Gen III, 510 PS, mit Kompressor und Direkteinspritzung, Kraftstoffverbrauch im kombinierten Zyklus von
12,1 Liter/100 km und CO2-Ausstoß von 289 g/km. Beschleunigung von 0 - 100 km/h in 4,9 Sekunden.
• Fortschrittliche Technikinnovationen ermöglichten es den Interieur- Designern, den Innenraum des neuen XJ im Stil eines hochmodernen Wohnzimmers zu gestalten. So geht das Ambiente weit über das einer konventionellen Autokabine hinaus. Im Mittelpunkt steht ein 12,3-Zoll großes, hochauflösendes TFT-Display, auf dem Analoginstrumente und andere Anzeigen virtuell aufgespielt werden. Es wird ergänzt durch einen in die Mittelkonsole integrierten 8-Zoll-Touchscreen mit geteiltem Display (Dual View). Während der Fahrer Fahrzeugfunktionen abruft oder den Anweisungen des Navigationssystems folgt, kann der Beifahrer gleichzeitig eine DVD oder ein TV-Programm genießen.
• Unter den für den XJ angebotenen Premium Sound-Anlagen befindet sich ein von Bowers & Wilkins entwickeltes Surround-System mit 1.200 Watt Leistung, das es in punkto Klangwiedergabe mit den weltweit besten Heimanlagen aufnehmen kann. Weitere fortschrittliche Infotainment-Bausteine sind das Audio- und Navigationssystem auf Festplatten-Basis sowie umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für tragbare Audio- und Videogeräte.
• Jaguars hoher Qualitätsstandard – zuletzt erneut bestätigt durch eine Spitzenposition in der sog. “Vehicle Dependability”-Studie 2009 der Verbraucherorganisation J.D. Power and Associates – konnte mit Hilfe neuester virtueller Entwicklungsprozesse weiter verbessert werden. Fast 40.000 Qualitätsprüfungen musste der neue XJ vor Serienfreigabe bestehen.
• Der Jaguar XJ erfüllt anspruchsvolle Kriterien zur Nachhaltigkeit. Die leichte Aluminium-Struktur besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Material. Zusammen mit energiesparenden Produktionsmethoden und auf die Lebenszeit des Fahrzeugs ausgelegten Prozessen konnte das Unternehmen die pro Fahrzeug anfallende Menge an CO2 gegenüber einem komplett aus neuem Aluminium gefertigten Modell um drei Tonnen senken.
• Zusätzlich zum neuen Interieur-Design erhalten XJ-Kunden eine bislang in dieser Breite bei einem Jaguar noch nicht gesehene Auswahl an Farben sowie Holz- und Ledersorten. Die vier Innenraumausstattungen – Luxury, Premium Luxury, Portfolio und Supersports – sind auf die individuellen Wünsche der Kunden zugeschnitten. Besonders luxuriös: Die “Supersport”-Variante – mit einem in Leder ausgeschlagenen Dachhimmel, Semi-Anilin Ledersitzen und lasergeschnittenen Holz-Intarsien.
• Der neue XJ wartet mit einem für ein Fahrzeug der Luxuskategorie günstigen Preis-/Leistungsverhältnis auf. Dazu tragen der sehr niedrige Verbrauch – speziell beim Turbodiesel - , die zu erwartenden hohen Restwerte und Wartungsintervalle von 24.000 Kilometern bei. Die Markteinführung für den Jaguar XJ ist für Anfang 2010 vorgesehen – bestellt werden kann das neue Jaguar-Topmodell dagegen ab sofort.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter http://media.jaguar.de und www.jaguarxjmedia.com
Quelle: Jaguar Deutschland GmbH http://media.jaguar.de
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Der neue Jaguar XJ in Bildern... ;)
-
Hallo Detlef,
und das wichtigste im Anhang. Jetzt müßte ich mal das Heck live sehen... .
Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin gents,
ja, ja, das Heck ist gewöhnungsbedürftig. Allerdings ist das natürlich auch Geschmackssache.
Es erinnert mich ein wenig an den Bentley GT mit zur Mitte versetzten Rückleuchten vom Citroen C6 oder Lancia Thesis.
Allerdings ist die Ökobilanz des Autos und hier insbesondere die Dieselvariante schon beachtlich, wenn nicht sogar weltweit führend. Und der Preis ist attraktiv.
(Dennoch werden sich vermutlich, wie bisher auch, deutsche Politiker aus dem Umweltbereich weiterhin auf die deutschen "Dreckschleudern" beschränken, selbst wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis, wie bisher auch für einen Jaguar XF oder eben jetzt XJ sprechen sollten.)
Unter dem Strich ein tolles Auto mit Abstrichen wegen der Heckpartie. Ich wünsche den Jungs aus Birmingham viel Erfolg.
kind regards
Dietrich
-
Hi,
sicher ein fantastisches Auto aber mobiler Einheitsbrei. Ihm wird es gehen, wie dem aktuellen XF --> designmässiger Untergang in der Automasse.
Elemente mehrerer Marken in den Würfelbecher und schütteln, ist es das jetzt ?
edit: Steht nicht mal Jaguar dran und Platz für Daimlerleisten gibt es auch nicht
Gruß
Michael :angelnot!
-
Moin zusammen,
endlich ist es soweit!!! Nach nur 41 Jahren hat es Jaguar geschafft, die ständig neu aufgewärmte, immer weiter verwässerte Designlinie des XJ in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Schon der XJ40 ging damals in die richtige Richtung, wurde dann aber von der Retrowelle des X300 wieder zurück geworfen. Mal ehrlich: Nach dem dritten Aufguss wird auch der beste Tee fad, und so ist es mit Autos auch. Natürlich war jedes Model für sich gesehen mehr oder weniger schön, aber die Autos wurden von mal zu Mal immer reizloser.
Die neue Front gefällt mir ausgesprochen gut, an das Heck werde ich mich wohl auch erst gewöhnen müssen. Dennoch in meinen Augen ein sehr gelungener Entwurf, der sich auch genügend von anderen Fahrzeugen abhebt. Und zwar nicht dadurch, dass er einfach älter aussieht, wie es bis zum X350 der Fall war, sondern durch Eigenständigkeit im Design ohne pseudo-historische Stilelemente. Diese Weiterentwicklung muss auch so sein, denn sonst säßen wir heute noch in hölzernen Ochsenkarren.
Hoffentlich wird das Auto ein Erfolg. :super
Viele Grüße
Christian
-
Schwalbach/London, 10. Juli 2009 – Vorhang auf für den neuen Star: Jaguar hat gestern Abend in der Londoner Saatchi Gallery vor über 500 geladenen VIP-Gästen die offizielle Weltpremiere des neuen XJ gefeiert. Die seit 1968 achte Generation der großen Limousine besticht durch die progressive Interpretation der neuen Jaguar Designsprache, moderne englische Luxusattribute und hocheffiziente Motoren. Allen voran ein 3.0-Liter großer V6-Diesel, der mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 7,0 Liter/100 km (CO2 = 184 g/km) eine der Spitzenpositionen in der Luxusklasse einnimmt. Durch das Programm führte der amerikanische Showhost und Autoliebhaber Jay Leno, unterstützt von Jaguar Cars Managing Director Mike O’Driscoll und Jaguar Design Director Ian Callum. Neben drei zur Besichtigung freigegebenen XJ gaben eigens angefertigte Exponate Einblicke in technische Details: Eine Aluminium-Skulptur verwies auf das Gewicht sparende XJ Chassis, eine Video-Installation erklärte das neue Touchscreen-Display. Und den Schneidergeschäften in der Londoner Savile Row nachempfundene Räume zeigten Beispiele für die hohe Handwerkskunst der Leder- und Holzspezialisten von Jaguar. Auch in punkto Catering fuhr das Unternehmen für das feierliche Event nur das Beste auf: Le Caprice und The Ivy, zwei Londoner Top-Restaurants, sorgten für das leibliche Wohl. Ehe dann die britische Pop-Prinzessin Sophie Ellis Bextor („Murder on the Dancefloor“) und ihr Ehemann Richard Jones ihre Gast-Rolle als Promi-DJs übernahmen.
Es war ein Come together von illustren Künstlern verschiedenster Couleur: Schauspieler, Designer, Architekten, Musiker oder Star-Köche – alle vereint durch die Liebe zur Kunst, zum guten Design und zum Genuss schöner Dinge. Auf der internationalen Gästeliste zum XJ-VIP-Event standen unter vielen anderen der Enkel des Jaguar Gründers Sir William Lyons, Michael Quinn, der Bassist der Band Blur, Alex James (Sänger der 80er Jahre-Erfolgsband Spandau Ballet), Tony Hadley, David Hasselhoff, das australische Model Elle Macpherson, das männliche Starmodel von Dolce & Gabbana, David Gandy, und Stephen Bailey, renommierter Designkritiker mit eigener Kolumne im CAR Magazine. Eigens aus Deutschland angereist waren der bekannte Schauspieler, Drehbuchautor und Filmproduzent Jürgen Vogel (u.a. Schillerstraße, Männersache, renommierte Preise wie 2009 Jupiter für Bester Darsteller Deutschland in Die Welle, 2008 Nominierung für den Europäischen Filmpreis als bester Darsteller in Die Welle, 2007 Bayerischer Filmpreis Bester Hauptdarsteller Emmas Glück, 2006 Silberner Bär für Der freie Wille) und die bekannte Moderatorin und Schauspielerin Sonya Kraus (2006 Goldene Romy als beliebteste Show- und Talkmasterin, 2008 Theaterhauptrolle in A Picasso/Frankfurt am Main, Moderationen u.a. von talk talk talk, Red Nose Day u.a.).
Hausherr Charles Saatchi, Gründer der berühmten Werbeagentur Saatchi & Saatchi, ist begeisterter Kunstsammler und erklärter Auto-Fan. Mit seiner 2008 in den Londoner Stadtteil Chelsea umgesiedelten Galerie will er vor allem jungen, der breiten Öffentlichkeit noch unbekannten Künstlern ein Forum schaffen. Damit verfolgt er ganz andere Ziele als zum Beispiel die Modern Tate Gallery. Der Rahmen für den ersten öffentlichen Auftritt des neuen XJ könnte also kaum passender gewählt gewesen sein: Modern British Art meets Modern British Car Design – so hieß das inoffizielle Motto.
In der Tat: Mit der bislang mutigsten Interpretation der von Ian Callum mit dem XK und dem XF eingeführten Jaguar Designsprache definiert der neue XJ automobilen Luxus auf moderne Weise neu. Eine lang gestreckte, tropfenförmige Seitenfenster-Graphik bestimmt die elegante Silhouette und zu den fließenden Linien gesellt sich eine straffe Gürtellinie, die den Eindruck von Gestrecktheit und Eleganz weiter unterstreicht. Während das „Gesicht“ des neuen XJ dank des kraftvollen Maschendraht-Grills und der schlanken Xenon-Scheinwerfer von viel Selbstbewusstsein zeugt, ist das Heck betont puristisch modelliert. Bis auf die springende Jaguar-Raubkatze verzichteten die Designer auf überflüssige Ornamente. LED-Leuchteinheiten wölben sich stilvoll über die hinteren Flanken. Sie bilden drei rote, vertikale Streifen – ähnlich jenen, die eine Raubkatzenpranke auf der Haut hinterlässt. Schnelle und schöne Autos – dieses Jaguar Primat befolgt der neue XJ geradezu mustergültig.
Bei der Gestaltung der edlen Hölzer standen Luxusyachten Pate
Fünf Insassen genießen im neuen XJ fürstliche Platzverhältnisse – speziell in der Version mit verlängertem Radstand. Das große Panorama-Glasdach schafft ein helles und offenes Raumgefühl. Beim linearen Einsatz von Holz orientierten sich die Jaguar Designer an modernen Luxusyachten und üppiges, hochwertiges Leder bedeckt nicht nur die Sitze, sondern auch die Instrumententafel, die oberen Türpartien, die Mittelkonsole und die Armablagen. Im Top-Modell Supersports ist sogar der Dachhimmel in Leder ausgeschlagen.
Auch die mittig am Armaturenbrett angebrachte Analog-Uhr mit einem Ziffernblatt aus gedrehtem Metall und die phosphor-blaue Ambiente-Beleuchtung versprühen zeitgemäßen Luxus.
Bowers & Wilkins spenden höchsten Audiogenuss
Für höchsten Klanggenuss sorgt das optionale Surround-Sound Audiosystem des renommierten britischen Herstellers Bowers & Wilkins – der übrigens auch die adäquate Beschallung der festlich geschmückten Saatchi Gallery vornahm. Die Anlage im neuen Jaguar XJ arbeitet mit 1200 Watt Leistung und 20 Lautsprechern, die über 15 Kanäle und via modernster Soundprozessor-Verfahren angesteuert werden.
Doch der neue Jaguar XJ ist nicht nur luxuriös, er ist auch einer der sparsamsten Luxusautomobile weltweit. Ausgestattet mit einem hochmodernen 3.0-Liter-V6-Bi-Turbo-Dieselmotor verbraucht er in Verbindung mit seiner leichten Aluminiumkarosserie nur 7,0 Liter/100 Kilometer und hat einen CO2-Ausstoß von 184 g/km. Modernste Motorenbautechnik repräsentieren auch die beiden 5.0-Liter-V8 mit 385 bzw. 510 PS, die einen Verbrauch von 11,4 Liter bzw. 12,1 Liter im kombinierten Zyklus aufweisen.
Neben zunächst drei Motoren haben XJ Kunden die Wahl zwischen den Ausstattungen Luxury, Premium Luxury, Portfolio und (nur in Kombination mit dem V8-Kompressor-Motor) Supersports. Dazu kommt die Version mit verlängertem Radstand. Ausgeliefert wird der neue XJ ab Anfang 2010; bestellt werden kann das neue Jaguar-Flaggschiff zu Preisen ab 76.900 Euro für den XJ 3.0–Liter-Diesel jedoch schon jetzt.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter http://media.jaguar.de und www.jaguarxjmedia.com
Quelle: Jaguar Deutschland GmbH http://media.jaguar.de
-
Bilder Jaguar XJ Vorstellung... ;)
-
Bilder Jaguar XJ Vorstellung... ;)
-
Bilder Jaguar XJ Vorstellung... ;)
-
Bilder Jaguar XJ Vorstellung... ;)
-
Nun ist es raus. Ehrlich gesagt bin ich nicht erfreut oder erschrocken, aber auch nicht erstaunt. Ich weiß nur, das wird leider nie etwas für mich. Ich habe nichts gegen Häuser die sich an altes anlehnen, nichts gegen Mode die altes aufgreift und ich mag sicherlich keine Autos die aussehen als ob sie die Verpanzerung gegen die böse Welt mitmachen müßten. Dickes Äußeres, zu fette Linien, Fensterschlitze... Nein, ich sehe den gleichen Trend wie bei anderen Firmen, nichts wirklich neues oder aufregend sensationelles. Für mich ist es schade das es Jaguar nicht vollbracht hat eine wirkliche Eigenständigkeit zu bewahren oder zu erneuern.
Selbst wenn meine Prioritäten nicht auf Autoneukauf stehen, ich also nicht die aktuelle Zielgruppe bin, auch gebraucht wird er es nicht werden. Dann schon eher der vorletzte X350.
Viele Grüße
Kai
-
Moin zusammen,
endlich ist es soweit!!! Nach nur 41 Jahren hat es Jaguar geschafft, die ständig neu aufgewärmte, immer weiter verwässerte Designlinie des XJ in den wohlverdienten Ruhestand zu schicken. Schon der XJ40 ging damals in die richtige Richtung, wurde dann aber von der Retrowelle des X300 wieder zurück geworfen. Mal ehrlich: Nach dem dritten Aufguss wird auch der beste Tee fad, und so ist es mit Autos auch. Natürlich war jedes Model für sich gesehen mehr oder weniger schön, aber die Autos wurden von mal zu Mal immer reizloser.
Die neue Front gefällt mir ausgesprochen gut, an das Heck werde ich mich wohl auch erst gewöhnen müssen. Dennoch in meinen Augen ein sehr gelungener Entwurf, der sich auch genügend von anderen Fahrzeugen abhebt. Und zwar nicht dadurch, dass er einfach älter aussieht, wie es bis zum X350 der Fall war, sondern durch Eigenständigkeit im Design ohne pseudo-historische Stilelemente. Diese Weiterentwicklung muss auch so sein, denn sonst säßen wir heute noch in hölzernen Ochsenkarren.
Hoffentlich wird das Auto ein Erfolg. :super
Viele Grüße
Christian
:super Genau meiner Meinung :super
Schade das der neue etwas an meinem Anforderungsprofil für einen neuen Firmenwagen vorbeigeht, sonst hätte ich mir heute gleich einen bestellt!
Ich bin begeistert!!
Gruß
Florian
-
hallo,
auch ich will meinen "senf" dazu geben... der neue begeistert... jedes mal wenn ich ihn ansehe noch mehr... eine raubkatze durch und durch... ein wahrer hingucker... endlich weg von dem ewigen retro... da war schon der s-type ein no go für mich... die ganze neue linie, ob xk, xf, und nun xj erfreut... sowohl vom design innen & aussen wie auch von der power & performance (xf & xk selbst gefahren). wie ein vorredener schon sagte, es war die luft raus beim alten design...
geben wir den neuen eine chance und erfreuen uns an den alten... ob young oder oldtimer.
jetzt weiss ich auch wo die (schöne) front von der ersten xf studie hingekommen ist :-)
das innendesign: fantastisch...
hoffentlich ist er bald seh-greif-fahr-riechbar...
jaguar225
-
Moinsen,
also ich sehe schon - das Design polarisiert.
Ich gehöre der Fraktion an die das Auto schick finden. :super
Ich stimme Dietrich zu - von hinten ein wenig wie Bentley (war auch mein erster Gedanke).
Von vorne ein wenig XF (war zu erwarten)
Seitlich sehr kraftvoll u. innen finde ich ihn auch gut.
Als ich mag ihn leiden
Grüße
Ingmar
-
Hallo,
hier noch ein paar Bilder >>Link<< (http://www.autobild.de/artikel/der-neue-jaguar-xj_933612.html?bild=10).
Gruß
Detlef
-
Hallo,
ich finde ihn gut und wünsche Jaguar viel Erfolg mit dem "Neuen"...allerdings auch nicht soviel Erfolg, daß man damit im Einheitsbrei untergeht...(Falls ich ihn mir mal gebraucht kaufen könnte/würde ;D)
Gruß von Jochen
-
Hallo zusammen,
daß ein Designwechsel Gefallen und Mißfallen mit sich bringt, ist normal.
Mir gefällt die Front (toll, die Front der Studie des C-XFs endlich umzusetzen) und das Heck ruft bei mir ehr Mißfallen hervor.
Aber mit dem sagenhaften Sexlidder werde ich ohnehin den XJ immer nur im Rückspiegel sehen, da er ja bei 250 km/h abgeregelt ist und ich mit meinem gefühlvollen rechten Fuß die Distanz regeln kann :D ;).
Heute jedenfalls war's bei Stuttgart eine Freude, die Front eines SLRs im Rückspiegel zu beobachten, wie sie sich zügig vergrößerte... .Ich schweife ab.
Die Diskussion hätte Jaguar vermeiden können, in dem sie die Wagen halt mit einer anderen Buchstabenkombination versehen hätte.
Jeder, der noch das alte Design haben mag, kann den XJ noch kaufen, es werden wohl genug Neu- und Vorführwagen noch vorhanden sein.
Beim Verbrauch sich so weit aus dem Fenster zu lehnen halte ich allerdings für unangebracht, der S 400 BlueHybrid ist mit einem Normverbauch 7,9 Litern Superkraftstoff und 190 g CO2/km absolut in Schlagdistanz. Sechszylinder-Ottomotor bei Jaguar Fehlanzeige, und der nicht aufgeladene V8-Benziner braucht genauso viel im Zyklus wie ein S500, dessen Motor demnächst abgelöst wird. Der 730d von BMW liegt im übrigen bei 192g/km.
Doch diese Werte sind alle egal, entscheidend ist, daß sich Leute finden, die dieses Fahrzeug kaufen.
Meine Meinung.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Dietrich, ein deutscher Politiker wird es sich nicht leisten können, einen Dienstwagen aus England zu fahren.
-
Hallo @all,
faszinierend, das muß man sagen. Ich hätte mir etwas weniger Fließheck gewünscht, aber schon ein heftiges Gerät (Achtung, Ugs.)
Vorne deutlich Richtung Maserati Quattroporte (der mir sehr gut gefällt), in der Fenster-Linie etwas A6, hinten etwas citroenesk, obwohl, Lancia Thesis fällt mir ein. Die alberne schwarze Beschichtung an der C-Säule kann man ja überlackieren oder eben gleich in schwarz kaufen. Aber der Innenraum ist schön konsequent, hat was von Riva o.ä.
Würde ich kaufen.
Viele Grüße
Thorsten
-
Guten Morgen...
Interessant finde ich dass ich schon am 16.11.2007 folgendes Bild gepostet habe (gefunden bei autoexpress.co.uk damals)...
Front und vor allem das Glasdach sind doch fast ident mit dem bis 9.7.09 extrem geheim gehaltenen XJ? Also lagen die vermutungen dsmals schon in diese Richtung...
Und wieso wurde nicht dieses Heck verwendet ebenso von autoexpress.co.uk - April 2009... find ich stehtd em Wagen auch sehr gut...
Lg jaguar225
-
Hallo ? (hast Du eigentlich einen Namen), hallo zusammen,
ganz einfach - es hätte nicht genügend polarisiert. Mir persönlich gefällt die Studie auch besser, aber egal. Das Heck vom neuen XJ mit jedem Betrachten weniger. Interessant finde ich, daß die Neuvorstellung dieses Wagens in sehr vielen anderen Foren diskutiert wird, wie auch im BMW-Treff:
Link (http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=230304&perpage=25&pagenumber=1)
Und dem einen User muß ich doch mal recht geben - ein Porsche 911 hat auch noch keine grundlegende Design-Korrektur bekommen und verkauft sich nach wie vor... .
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Schaut doch ganz gut aus, und wenn man von der anderen Seite schauen würde, bekäme man mindestens ein schönes "Hinterteil" zu sehen... ;) :D:
(http://img.worldcarfans.com/2009/7/large/7557821.jpg)Duck und wech... .
-
Grundsätzlich finde ich den gar nicht sooo schlecht, eben sehr zeitgemäß, obwohl ich die alten XJ- Formen sehr mag, vornehmlich die der Serie III .
Aber was mich bei dem neuen hier total abstößt, ist die mit Holz eingefaßte Rundung des Armaturenbrettes an der Windschutzscheibe. Ich bin gespannt, wie das in natura aussieht. Auf den Abbildungen erinnert mich das ganz stark an den Sharan von VW ... - nicht vom Design, sondern das "sichtbare" Gefühl. :gruebel
Gruß Ralph
-
PS: Schaut doch ganz gut aus, und wenn man von der anderen Seite schauen würde, bekäme man mindestens ein schönes "Hinterteil" zu sehen... ;) :D:
Ich weiß garnicht warum man so ein "Toastbrot" neben dieses schöne Fahrzeug stellen muß??
Ich vertrete immernoch die These, daß neues Styling ersteinmal schockieren MUSS und verweise darauf, ersteinmal ab zu warten.
Ich bin gespannt, wann mir der erste auf der Strasse begegnet, dann ist die Wirkung wieder eine ganz andere!
Gruß
Florian
-
Gerade habe ich gelesen, daß der Wagen serienmäßig ein dunkel eingefärbtes Glasdach erhält.Bei anderen Herstellern (z.B.Mercedes E-Klasse) bekommt man sowas optional. Ich bin ja mal gespannt, wie sich da die Gesamtoptik des Fahrzeugs präsentiert. Die zweite Frage wäre für mich, welchen Einfluß das auf die Aufheizung des Innenraums im Sommer hat :gruebel
Gruß von Jochen
-
also mir gefaellt er :)
habe heute gelesen dass Ian Callum in einem Interview mit Sky erklaert hat, man arbeite bereits
an dem zugehoerigen Coupe. Na das ist doch mal was.
(http://i47.photobucket.com/albums/f169/kogutki/jaguar-xj-coupe.jpg)gruess Euch, marcus.
-
Moin gents,
das Heck wird den newXJ Käufer kosten.
Ich meine schon, dass Jaguar-Fahrer und -Käufer eher Individualisten sind, die sich gerne auch automobil vom Einheitsbrei abheben und zum anderen aber auch schöne Formen und gutes Styling lieben.
Das Heck ist mit Ausnahme der von Citroen und Lancia bekannten Heckleuchten individuell. Leider aber stylistisch plump.
Der Rest des Autos ist Einheitsbrei: Die Linie ist Audi A6. Die Front ist à la Volvo, Ford und Aston Martin.
Der XJ ist anno 1968 stylistisch ganz anders eingeschlagen. Bei Bestellungen gab es eine monate- bzw. jahrelange Wartezeit, und zwar nicht nur aufgrund der technisachen Qualitäten und des Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Neues Styling muss also nicht polarisieren. Man kann sich auch einig sein.
Das muss nun nicht heißen, dass Jaguar seine XJ-Limousinen die nächsten 100 Jahre im Sinne der alten XJ bauen sollte. Ein großer Wurf sieht nun aber mal anders aus.
Im übrigen hat´s Porsche vorgemacht: Die Jungs waren mit Ihren fortentwickelten 911ern nie so erfolgreich wie in den vergangenen Jahren (also vor der Krise).
Ich frage mich, warum Jaguar nicht eine niedrige Fahrzeuglinie wie den Panamera oder den neuen Passat mit veränderten Front- und Heckpartien auf den Markt bringen konnte. Von der Linie wäre es dann immer noch "Einheitsbrei", den Unterschied in der Karosserie hätte dann aber wirklich die Front und das Heck machen können/müssen.
usw, etc. pp.
kind regards
Dietrich
-
Och Dietrich, das ist doch nicht dein Ernst?? ;D
Die Entwicklung eines neuen Fahrzeuges besteht schon aus etwas mehr als ein bischen Audi, Lancia, Ford und Volvo mixen, den Grill ändern und fertig!
Es wird auch kein Produkt auf den Markt gebracht, was nicht vorher ausgiebig per Marktforschung und -beobachtung mittels Pflichtenheft genau definiert war.
Das Styling orientiert sich somit (hoffentlich) an dem, was die Kundenzielgruppe haben will!!
Eingeschrängt wird es hierbei durch die Grenzen des technisch realisierbaren, der Ergonomie und natürlich der Preise!
Und hinzu kommt, daß Jaguar seine Kunden in den letzten 40 Jahren nicht sehr expiremtierfreudig gefordert hat, sodass eine völlige Neuerung die gediegenen Herschaften vielleicht zu sehr strapaziert hätte.
Gruß
Florian
-
Hallo Jochijag,
mein aktueller Citroen hat ein ebensolches Glasdach - trotz Tönung wird das richtig heiß...
Konsequenterweise gibt es aber eine Innenjalousie.
Ciao, Wolfgang
-
Hallo Florian,
hier muss ich Dir leider widersprechen und für Dietrich Partei ergreifen.
Technisch kann ich an einem Auto alles ändern und mir dennoch in der Designsprache treu bleiben. Als Hersteller einer Kleinserie im Oberklassensegment kann ich mir eigentlich den Verlust der Wiedererkennung nicht leisten. Schon gar nicht bei der Konkurrenz aus MB, BMW, Audi, Lexus etc., die übrigens sehr wohl auf Wiedererkennung setzten.
Wer so etwas im Rahmen einer Marktforschung gut heißt, gehört zurück auf die Schulbank. Andererseits passt es zur Ford-Devise, das man festlegt, was der Kunde braucht und eben nicht nach den Anforderungen entwickelt.
Einen X300 habe ich mir noch neu gekauft, der war mir aber noch zu gut( ich habe ihn immer noch) weshalb ich den X308 überspringen wollte und auf den Nachfolger wartete. Als ich dann den ersten hochbeinigen X350 sah habe ich mir doch noch schnell einen X308 gekauft, in der Hoffnung es wird besser. Für mich ein klares Nein, der neue XJ (welche Bezeichnung hat der überhaupt) wird es definitiv nicht. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
Ist natürlich alles meine subjektive Meinung.
Gruß
Michael :angelnot!
-
Es wird auch kein Produkt auf den Markt gebracht, was nicht vorher ausgiebig per Marktforschung und -beobachtung mittels Pflichtenheft genau definiert war.
...
Und hinzu kommt, daß Jaguar seine Kunden in den letzten 40 Jahren nicht sehr expiremtierfreudig gefordert hat, sodass eine völlige Neuerung die gediegenen Herschaften vielleicht zu sehr strapaziert hätte.
Hallo Florian,
der XJ40 war doch ein recht starker Bruch mit der Designlinie die bislang eher rundlich und gediegen war. Eigentlich sollte er schon mit dem XJ-S oder kurz danach auf den Markt gebracht werden, was aber glücklicherweise scheiterte und uns die Serie3 beschert hat. Jedoch ist nicht ganz klar ob die XJ12 in alter Form nicht doch weiter gebaut worden wären.
Marktforschungen werden derart interpretiert und manipuliert das es nichts weiter als eine Eventualität arstellt. Zudem zeigt die Studie je nach dem wie man sie ansetzt ein bestimmtes Bild von z.B. 60% der Zielgruppe. Es ist hierbei völlig außen vor gelassen ob diese oder eine geringere Zielgruppe evtl. viel besser für den Fabrikanten geeignet, unter Umständen sogar loyaler wäre. Auch ist der Faktor des Umdenkens und der spontanen Neuausrichtung nicht berücksichtigt, was zugegebener Maßen nich kalkulierbar ist. Somit wir auf Nummer sicher und garantiert vom eigenen Geschmack der Chefdesigner ausgegangen. ;)
Viele Grüße
Kai
-
Ok Ok Ok,
da könnten wir jetzt endlos weiterdiskutieren, was mir auch durchaus gefallen würde, aber das holen wir hoffentlich mal persönlich nach ;) ;D
Ich fand den Stilbruch mit dem XJ40 schon hervorragend (was nicht heißt, das ich den SIII nicht schön finde!!) Der Rückschritt mit dem X300 war für mich persönlich weniger gelungen, was sich ja bis über den X350 erstreckte.
Der neue XJ ist die erste Neuwagen-Limousine, welche ich sofort kaufen würde.
Wir können ja mal eine Befragung durchführen und das dann auf die Bevölkerung hochrechnen :) :-\
Aber was wäre die Traditionsmarke Jaguar auch ohne ihre betonharten Traditionalisten ;) :D
Gruß
Florian
-
Moin gents,
die Typenbezeichnung XJ entstammt übrigens dem Begriff "Experimental Jaguar". So gesehen ist der newXJ wieder ein "Experimental Jaguar", sogar ein seeeehr experimental Jaguar.
Schlug das erste Experiment noch wie eine "Bombe" in die Automobilwelt ein, hoffe ich, dass der newXJ nicht wie ein Ballon zerplatzt.
und ganz ehrlich: Ich habe auch voller Spannung auf das neue Auto gewartet ...und bin dann doch hinsichtlich des Design etwas enttäuscht.
In der Oberklasse oder Luxusklasse entscheidet nun mal häufig nicht mehr die inzwischen gleichmäßige Zuverlässigkeit der Fahrzeuge oder das gleiche Sicherheitspaket oder das ebenfalls fast gleiche Ausstattungspaket, sondern die Ausstrahlung des Fahrzeugs. Und diese Ausstrahlung erreicht man nun mal durch atemberaubende Formen. Der Atem sollte einem nicht vor Strecken stocken....
Aber gut: Ich werde mir das Auto mal in kürze dann live ansehen. Vielleicht oder besser hoffentlich trügt der Eindruck der Photos ein wenig.
kind regards
Dietrich
kind regards
Dietrich
-
Hallo,
es ist immer wieder faszinierend zu beobachten, dass nichts soooo schön ist, wie sich über Geschmacksfragen zu streiten. :whistling
Gruss
Egon :xxx
-
Hallo,
das Design sieht irgenwie asiatisch aus. Tribut an टाटा समूह?
Ulli
-
Hallo,
jetzt noch kurz meine Meinung: :super
Ich find ihn jetzt schon toll, was soll denn erst werden, wenn ich vor ihm stehe! :whistling
Ich hoffe auf unerwarteten Reichtum, damit ich meine Unterschrift auf den Kaufvertrag setzen kann! :D
Nur Silber ist nicht mein Ding. Lieber hochglanz Schwarz(kein metallic) oder Weinrotmetallic.
P.S.: :xxx XJ-Coupe :xxx
Grüße, Normen
-
Hallo Normen,
lese ich da richtig:
:xxx XJ-Coupe :xxx
Das meinst Du hoffentlich nicht ernst.
So muß ein XJ Coupé aussehen:
(http://www.xjc.dobmann.ch/carimages/titel_gross.jpg)Viele Grüße,
Marcel.
-
Ja Marcel, NEW XJ COUPE...!!
Und auch ich finde wie Norman, er sieht atemberaubend aus... freu mich den XJ bald live zu sehen... und hoffentlich auch den XJC(new)... ich stimm dir zu, der XJC aus den 70igern ist einmalig... ich hab ja auch einen. Aber nun ist 2009... Zeit für neues, schönes, modernes... die 40 Jahre sind gelutscht.
Meine Meinung
jaguar225
-
Hallo,
sowohl XJ Serie 2 Coupe als auch XJ all new Coupe. :xxx :xxx :xxx
Geschmackssache oder jeder wie er mag. ;)
LG Normen
-
Hallo!
Nun wird es Zeit, dass ich auch einmal meienn Kommentar zum neuen XJ abgebe:
Innen finde ich den neuen sehr gelungen, mit der Holzzierleiste rundherum und den ganzen anderen Merkmalen. Auf den Fotos wirkt er sehr geräumig. Und genau das liebe ich.
Und Aussen, :gruebel ich weiss nicht so recht. Frontpartie ist m.M. vom XF kopiert, die vom XF ist besser gelungen. Das passt nicht zu einer Luxuslimousine, schaut eher aus wie der neueste Sportwagen. Ich bin eher fürs klassische Design wie die Anfänge des XJ, und nicht für diesen "Modernitätswahn".
Und das Heck wirkt durch die fehlende Zierleiste "leer". Die Rücklichter find ich auch sehr unpassend, selbst wenn diese jetzt modern sind. So eine Limousine sollte schon etwas mehr Stil haben als jeder andere 0815-Wagen.
mfg, roili
-
Hallo roili,
aktuell finde ich z.B. das Heck des neuen Saab 9-5 sehr gelungen... das hätte mit Sicherheit dem XJ besser gestanden.
Viele Grüße,
Marcel.
(http://bilder.autobild.de/ir_img/67015846_287c652661.jpg)
-
Moin Marcel,
und genau das Heck des 9-5 aus dieser Photoperspektive erinnert mich an die neue C-Klasse ....
kind regards
Dietrich
-
Hallo Dietrich,
wenn Du jetzt A6 geschrieben hättest... aber C-Klasse?
(http://www.mercedes-benz.de/content/media_library/hq/hq_mpc_reference_site/passenger_cars_ng/new_cars/models/c-class/w204/update_06-2009/gallery/740x295/c-class_w204_gallery_03_740x295_06-2009.object-Single-MEDIA.tmp/c-class_w204_gallery_03_740x295_06-2009.jpg)Viele Grüße,
Marcel.
-
Moin Marcel,
ich sehe es auch so wie Dietrich. Die Rückleuchten ähneln denen der C-Klasse...
Grüße ;)
Ingmar
-
Hallo Ingmar,
egal ob sie ähneln oder nicht, ich finde das Heck des Saabs an sich gelungen - das der C-Klasse gefällt mir dagegen weniger.
Die Front des Saabs finde ich aber nicht besonders... da gefällt mir die des alten 9-5 am besten.
Viele Grüße,
Marcel.
-
Was das Heck an sich angeht stimme ich dir zu...
Mag ich auch leiden ;)
Grüße
Ingmar
-
Hallo Ingmar,
das Heck des neuen XJ erinnert mich eher an die neuen Bentley's. :whistling
Gruß
Detlef
-
Hallo Detlef,
eins fällt mir auf - der neue XJ erinnert jeden an einen anderen Hersteller (Citroen, Lancia, Maserati, Bentley, usw.) - nur nicht an einen - Jaguar.
Viele Grüße,
Marcel.
PS: Saab hat keinen Reihensechser im Programm ;). Wobei sie geschickt das Heck des XFs mit dem des Audi A6 gekreuzt haben.
-
Hallo Ingmar,
das Heck des neuen XJ erinnert mich eher an die neuen Bentley's. :whistling
Gruß
Detlef
Moinsen Detlef,
auch nicht schlecht. Jeder sieht was anderes - finde ich interessant. Stell Dir mal die Ödnis vor wenn jeder in einem neuen Jaguar einen Jaguar sehen würde... :D :D
Gruß in den Pott ;)
Ingmar
-
eins fällt mir auf - der neue XJ erinnert jeden an einen anderen Hersteller (Citroen, Lancia, Maserati, Bentley, usw.
...irgendwie erinnert er mich auch an ein Auto! :Cool2*
-
:D :D :super Egon, Du bist super .... genau DAS denke ich mir auch immer, wenn ich so Vergleiche lese!
@all:
In der letzten Woche haben mich mehrere (bis jetzt Nicht-Jaguar-Fahrer) auf den neuen XJ angesprochen. Und die waren überwiegend der Meinung, der neue XJ sähe gut bis super aus - vor allem DAS HECK (!). Ich war verblüfft. Gut, sie hatten/haben mit Jaguar und der Tradition der Marke nix am Hut, die Situation ist anders mit den meisten hier im Forum. Ich warte mal ab, bis ich das Ding in echt sehe ... und dann noch ein wenig, bis ich den ersten Eindruck verarbeitet habe.
LG, Heiko
-
Ich warte mal ab, bis ich das Ding in echt sehe ... und dann noch ein wenig, bis ich den ersten Eindruck verarbeitet habe.
Hallo Heiko,
danke für die Blumen.
Ich sehe das ähnlich wie du: Ein solches Auto muss ich sehen, riechen, hören... ich muss es anfassen... begreifen... fahren können!
Ein solches Auto bewegt die Sinne, da können schöne Bilder höchstens den Appetit anregen... sättigen tut es erst, wenn ich es "auf dem Tisch steht", und ich mich bedienen kann.
HERZliche Grüsse gen München,
Egon :bluemchen
-
Hallo zusammen,
nachdem ich mir heute beim OGP selbst ein Bild machen konnte, muss ich sagen, dass das Auto wirklich sehr schön ist. Es kommt auf den Fotos nicht ansatzweise so gut rüber wie in der Realität. Die Front und die Seitenlinie, die mir schon auf den Fotos gut gefielen, sind super gelungen, und auch das Heck, dem ich ja doch eher skeptisch gegenüber stand, ist nicht schlecht. In meinen Augen zwar nicht die Schokoladenseite des neuen XJ, aber, wie gesagt, nicht schlecht.
Wirklich beeindruckt hat mich auch der Innenraum. Sehr hochwertig, tolle Details, dank der verschiedenen Einrichtungslinien von klassisch bis modern gestaltbar, aber ohne vordergründige Effekthascherei. Um es zusammenzufassen: Ein tolles Auto! Nachdem ich letzte Woche die Gelegenheit hatte, andere aktuelle Jaguare zu fahren, gehe ich nun beim neuen XJ einfach mal davon aus, dass der Fahreindruck nicht hinter der Optik zurück stehen wird.
Viele Grüße
Christian
-
:) Hallo zusammen,
da ich sonst eher nur die vielen tollen Beiträge hier genieße, möchte ich heute auch endlich etwas zum Forum beitragen: Ich bin heute den neuen X351 XJ gefahren.
Ich bin eher traditioneller Jaguar Fahrer und habe mich seit dem X350 nicht mehr mit dem XJ Design anfreunden können. Beim Neuen ist zumindest nicht das klassische Desgin weiter verhunzt worden, aber so ein richtiger Hingucker ist er nicht... zumindest von hinten. Allerdings wirkt er in Bewegung wirklich modern elegant.
AAAber: Das Innenraumfeeling ist wunderschön und seehr modern mit schönen klassischen Akzenten. Vorallem sehr ausdrucksstark und mal wieder nicht so langweilig technokratisch, wie die Deutschen. Ich bin mal auf die weiteren Farbkombinationen gespannt. In schwarz hat man das Heck sehr gut versteckt. :whistling
Nun aber zum Wichtigsten: ;) Das Fahren. Seeehr überzeugend! Er hat mittlerweile wirklich europäisches Spitzenniveau erreicht. Die Schaltung und der V8 sind wirklich sehr gut aufeinander abgestimmt. Geringe Schaltzeiten, auch per Schaltpaddel. Toller Sound: dezent aber kernig, wenn mans möchte. Nicht so auffällig wie die AMG´s. Er ist sehr agil und erstaunlich handlich! Kein Vergleich zum X300 oder X308. Ingesamt wirkt er wie aus einem Guss beim Fahren. Diesen Eindruck hatte ich von den S-Klassen oder der Phaetons nicht . Dort kam es mir vor, als ob die unterschiedlichen Motorvarianten zwar zahlreich sind, aber das Auto wohl nur auf jeweils Einen perfekt abgestimmt wurde. Bei den Anderen hatte ich immer das Gefühl: Mann, der ist übermotorisiert oder naja ist halt nur der Basismotor. Das hat man bei der neuen Katze nicht. Auch nicht beim Diesel.
Positiv viel mir als Langstreckenfahrer der sehr ausgeprägte Ausfahrbereich der Lendenwirbelstütze auf. Ich kenne kein Auto, bei dem das so toll gelöst ist. Auch ist die Bedienung insgesamt intuitiver, als bei Anderen.
Natürlich gibt es auch Nachteile: Das Navi funktionierte noch nicht und das Touschscreen reagiert nicht so berechenbar wie bei PDA´s oder IPhones.
Schade ist auch, dass der Abstandsradar den XJ nicht bis zum Stand abbremst. Dies habe ich bei den Mercedes zu schätzen gelernt. Aber darauf kann ich verzichten.
Da ich noch nie so wenige Kompromisse bei einem Jaguar machen musste, könnte er mein Nächster sein. Ich kann nur dazu raten, sich ihn anzusehen, bevor man bei den üblichen deutschen Verdächtigen zuschlägt.
Schöne Grüße
S.H.