Neues Forum des Jaguar-Online-Club
Jaguar-Technikforum => XJ-40, XJ-81, X300 => Thema gestartet von: 280zx-turbo am Fr.13.Mai 2011/ 10:44:58
-
Hallo
Ich habe meine Dachverkleidungen beim Sattler der den Stoff mit einer neuen Schaumstoffmatte auf die Dachverkleidungsschale verleimen muss.
Nun meinte er dass er einerseits nur Leim hätte der eine Temperatur von 50 Grad aushält und dass er in den Stoff durchdrücken würde weil der so dünn ist.
Wer hat seinen Himmel schon repariert und kann mir einen Sprühkleber / -leim empfehlen der funktionierte.
Danke - Daniel
-
Hallo Daniel ,
ich würde keine zusätzliche Dämmmatte benutzen, sondern den Orginal gedämmten Himmelstoff . Gibt es im Zubehör . Dann passt die Farbe . das Problem bei zusätzlicher Dämmung (schon ab 5 mm) das die Sonnenblenden schwer gehen , die Dachkonsole nicht passt und mit dem Schiebedach gibt es echte Probleme beim schliessen/öffnen .
Ich habe mir Alcantara mit Dämmung eingebaut und die Detailpunktlösung war anspruchsvoll .
Der Kleber sollte vom Dachstoff-/ Dämmstofflieferanten empfohlen werden .
Gruss aus Berlin
Tom
-
Dannke Tom aber ich verwende keine zusätzliche Dämmmatte. ich habe den Stoffbezug sauber von der Schale gelöst und vom alten Schaumstoff befreit und möchte ihn wiederverwenden. Da muss natürlich wieder eine dünne Schaumstoffmatte dazwischen.
Gruss aus Zürich - Daniel
-
ja, das habe ich auch schon versucht :-\ das waren dann die grenzen meines handwerklichen könnens :gruebel und dann habe ich mcih entschieden den himmel neu mit leder zu beziehen, ohne schaumunterlage :-**sieht gut aus und stellt nur im bereich der steuerelemente um den rückspiegel eine grössere herausforderung dar :) ich glaub dass ich bereits im forum ein paar bilder eingestellt habe :whistling wiso immer original, manchmal geht es noch edler ;D gruss auch aus der ch
-
Hallo Lukas,
wie ich gerade lese hast du deinen Himmel mit Leder bezogen. Ich habe dasselbe bei meinem Coupe vor. Wollte es im Frühjahr machen - kam aber natürlich nicht dazu. Jetzt wollte ich es in den nächsten Wochen angehen. Meine Fragen an Dich:
1. Welches Leder hast du genommen u. wie dick war es?
2. Welchen Kleber hast du genommen
3. Muß man bei der Verarbeitung auf etwas Besonderes achten - Tipps?
Schöne Grüße u. Dank im Voraus ;)
Ingmar
-
hallo,
ich verstehe das Problem nicht ganz. Bei meiner Katze musste ich den Himmel lösen, um das Schiebedach zu reparieren. Konstruktiv gibt es für den Himmel genügend äussere Haltepunkte (Griffe und Dachkonsole) und die entsprechend gewölbte, stabile Formgebung umn das Schiebedach herum bis zum hinteren Ende des Schiebedachs. Dahinter mag es etwas hängen. Evtl. ist das bei Katzen ohne Schiebedach anders (gibt es Katzen ohne Schiebedach?).
Evtl. kann man es auch mit Klettband versuchen, da der Korpus des Himmels -bei meiner Katze jedenfalls- aus relativ stabilem faserverstärktem Kunsstoff besteht, der den Klettbandkleber halten sollte.
Gruss
Axel
-
@takesix: es geht nicht darum dass die ganze Schale nicht hält sondern der Stoffbezug der Schale sich löst!!
Die Schale hält ewig.
Daniel
-
@takesix: es geht nicht darum dass die ganze Schale nicht hält sondern der Stoffbezug der Schale sich löst!!
Die Schale hält ewig.
Daniel
verstanden.
Vielleicht geht es mit Firnis (dünn). Damit habe ich früher ZKD dicht bekommen. Aber es fehlt wohl die Hitze.
Alternativ könnte man die Schale ohne den Bezugsstoff in geeignetem Design/Farbe lackieren oder streichen so wie Strukturtapete. Es soll ja auch so etwas wie flüssigen Stoff zum Spritzen geben.
Wo ist eigentlich das Klebeproblem: stoffseitig oder auf der Schale?
Gruss
Axel
-
Warum kaufst du nicht einen Himmel in der Bucht . Da sind so viele die Jaguars schlachten.
Gruß Torsten!
-
@ Axel
Das Problem ist dass sich die Schaumstoffschicht zwischen Schale und Stoffbezug auflöst und zerbröselt. Nachleimen nützt gar nichts da der Leim weder auf der Schale noch auf dem Stoff Haftung hat. Abhilfe gibt es nur indem man die Schale ausbaut, den Stoff entfernt und die Schale vom restlichen Schaumstoff befreit. Dann einen neuen Himmelbezug aufleimen LASSEN.
Die Idee mit dem Beschichten von Farbe oder einem anderen Material könnte reizvoll sein.
Ich hatte das Problem mit einem durchhängenden Himmel einmal bei einem Saab 9000 und da habe ich auch, kurzerhand, die nackte Schale angemalt. Das Resultat hängt aber von der Struktur und vom Untergrund der Schale ab!
Gruss - Daniel
-
Warum kaufst du nicht einen Himmel in der Bucht . Da sind so viele die Jaguars schlachten.
Gruß Torsten!
Hi Torsten, ich bin ziemlich neu hier. Hab auch das Himmelproblem. Wer oder was ist denn die Bucht???
Grüße
Marc
-
Hallo Marc,
Bucht = Ebay
Gruß
Ingmar
-
:gruebel AHHHH... wieder was gelernt...
danke
-
ARGGGHHH :(
ich noch Mal... hab schon in den Teilegesuchen hier nach nem komplett bezogenen Himmel gefragt. Aaaaaber, das ganze löst sich jetzt immer schneller vom Dach bei mir. Da dieser Thread sehr aktuell ist schreibe ich hier mal dazu wenn das ok ist?!...
was mag das Kosten den Himmel neu machen zu lassen? Hab selber nicht die Möglichkeit die Scheibe auszubauen. Müsste alles in und von der Werkstatt gemacht werden.
Bin auch für Pfusch Tipps erstmal dankbar. Hab eigentlich 0,00 Stunden Zeit für den Mist und wollte das gern im nächsten Jahr machen wenn ich ne neue Scheibe kriege. Hab nämlich nen Steinschlag.
Ärgere mich nur gerade. Hab den Wagen vor 3 Wochen gekauft, an alles beim Kauf gedacht: vorher hier gelesen ohne Ende, Motor, Getriebe, Flüssigkeiten, Schwachstellen... alles gecheckt und dann, dann löst sich so'n behorntes Stück Stoff vom Dach und verhagelt einem die Stimmung...
Grüße aus dem "Tiefdruckgebiet"
P.S. am WE noch schon 500km mit der Katze abgebummelt. Hat so'n Spaß gemacht...
-
Hallo,
hatte ja schon mal angeregt, z.B. farblich passendes Struktur-Spray oder anderes Flüssigmaterial (etwa graue oder beige Lederstruktur) direkt auf der Schale ohne Kleber auszuprobieren.
Gruss
Axel
-
Moin Axel,
die Idee finde ich superinteressant. Problem ist aber auch da... zeitaufwendig. Ergebnis ungewiss. Weiß ja nicht ob mir das nachher liegt oder nicht.
Wir haben gestern quick an dirty gemacht. Damit der Himmel erstmal dort bleibt wo er ist haben wir einfach ein paar Tackerklammern reingesetzt. Sieht jetzt nicht soooo schön aus, ist aber überwiegend hinten und somit nicht im Blickfeld.
Hab mir jetzt mehrere Möglichkeiten überlegt:
ich will ja über den Winter so noch fahren. Also vielleicht auf nen Samstag mal 1 Stunde oder 1-5 Stunden investieren und wie bei einer Bootsbespannung über die Fahrzeugbreite 2-3 dünne Kunsstoffleisten in Interieurfarbe (ggf. lacken) und diese dann tackern. Die Klammern natürlich nachpinseln. Denke, das würde gar nicht so übel aussehen für gebastelt. Was meint Ihr?
Im nächsten Jahr lass ich das ja dann machen wenn ich ne neue Scheibe kriege. hab da auch schon ein Angebot vom Schrauber. ca. 1000 Euro mit rein/raus/beziehen.
Da gäbe es folgende Alternative: http://www.jaguarheadlinings.com/de/
hat jemand Erfahrung mit dem Laden??? Im Webshop haben die kein Headlining Board für den X300, das können die aber liefern.
kostet bei dem günstigen Kurs rund 250 Mäuse inkl. Versand. komplett bezogen.
Meint Ihr das wäre schlau?
Grüße aus Hannover
Marc
-
Hallo Marc
Wie ich das schon beschrieben habe: wenn Du es richtig machen willst muss die Scheibe raus und ein Sattler ran.
Da der Sattler den alten Stoffbezug eh nicht mehr verwende kann kannst Du ihn ruhig mit hochtackern - Als Uebergangslösung über den Winter.
Daniel
-
Hallo Folks,
habe das Thema Dachhimmel an meinem XJ40 mit Schiebedach am vergangenen WE durch.
Ich habe mir aus UK das komplett bezogene Himmelteil von der o.g. Firma mitgebracht. Versandkosten nach D sind nicht ganz unerheblich. Die Qualität ist gut; das Board ist aus Fiberglas und deutlich steifer als das Original.
Beim Austausch des Himmels bin ich nach der Jaguar Reparaturanleitung vorgegangen. Hierzu muss (MUSS) die Mittelkonsole ausgebaut werden, dann geht der alte Himmel recht einfach raus (der ist eh hin, den kann man also ggf auch etwas knicken), und der neue seeehr vorsichtig und mit etwas gut Zureden und gaaanz vorsichtig biegen rein. Und zwar durch die Beifahrertür, bei der auch noch die Verkleidung abgebaut werden MUSS (sonst paßt es NICHT).
Anderswo hab ich gelesen daß Leute es vorgezogen haben die Heckscheibe auszubauen; das wollte ich jedoch nicht.
Insgesamt würde ich (unter Hobbyschrauberbedingungen) einen kpl Arbeitstag dafür ansetzen.
Das Ergebnis überzeugt aber.
P.S: wer den alten Himmel haben möchte... ich würd ihn sonst jetzt bald wegschmeißen (Abholung in Berlin)
Viele Grüße
Frank
-
Hallo Frank, super mal ein Feedback zu dem englischen Lieferanten zu haben... :super
Schätze Du hast das Headlining Board nicht als Handgepäck im Flieger mitbekommen ??? :whistling
Versand kam glaube ich 70 Pfund. Vielleicht fährt ja noch jemand auf die Inseln in nächster Zeit ;)
Grüße aus Hannover
Marc
-
Ja, das Paket ist RIESIG (ca 1,80 x 1,60 x 0,15m). Definitiv kein Handgepäck bei Easyjet....
Bei mir paßte es gerade noch in den Umzugswagen...
(der Jag mußte auf eigener Achse reisen).
Viele Grüße
Frank
-
Die Qualität ist gut; das Board ist aus Fiberglas und deutlich steifer als das Original.
Hat jemand in den 3 Jahren, seit Frank dies schrieb, ebenfalls Erfahrungen mit diesem Lieferanten (oder auch http://www.myrtleltd.com/daimler-jaguar-xj6-12-x300-xjr-replacement-headlining-p-413.html) sammeln können?
Auf der Website klingt das so, als ob die den Dachhimmel komplett bezogen und einbaufertig liefern. Zu den Preisen kommen noch VAT und Fracht hinzu, aber selbst bei Gesamtkosten von 350,- EUR scheint das immer noch die preiswerteste professionelle Lösung zu sein?
Gruß,
Thorsten
-
Hallo Thorsten,
zum Thema Myrtle wird gerade in der XJS Abteilung unter dem Thema "Lenkrad wechseln" gepostet - lese es Dir durch und bilde Dir Deine eigene Meinung. Für mich nie wieder Myrtle... :gr_bad*
Grüße vom
Birk
-
Hallo Birk,
danke für den Hinweis! Das liest sich nicht übermäßig ermutigend ... und gerade deswegen wäre es schön, wenn jmd. schon Erfahrungen mit dem Dachhimmel von denen gesammelt hätte.
Gruß,
Thorsten
-
... und gerade deswegen wäre es schön, wenn jmd. schon Erfahrungen mit dem Dachhimmel von denen gesammelt hätte.
Guten Morgen zusammen,
war 10 Monate abwesend, deshalb kann ich erst jetzt etwas dazu schreiben:
Nach zwei Selbstversuchen mit dem alten Himmel in meinem XJ40 habe ich bei "Denen" 2013 einen neuen Dachhimmel gekauft. First of all: Bei 100 Pfund Versandkosten habe ich an eine stabile Kiste gedacht, was geliefert wurde war ein lappriger Pappkarton ohne jede Verstärkung. Immerhin ging das ohne relevante Beschädigungen ab.
Beim Auspacken dann erst mal bemerkt daß sich an einer kleinen Stelle der Stoff schon gelöst hatte, und zwar am Übergang zur Ausbuchtung für das Schiebedach. Erster Gedanke: Das hätte ich auch gekonnt (hatte vorher den alten Himmel selbst mit neuem Stoff bezogen, war fast perfekt und nur leichter Farbtonunterschied, aber wer schaut beim Fahren schon nach oben. Leider keinen geeigneten Kleber verwendet).
Kurz nachdem ich den Ersatzhimmel eingebaut hatte stand das Auto dann zum ersten Mal länger in der Sonne und danach hing der Bezug hinten komplett runter.
Der Himmel ist bei mir aktuell immer noch drin da es andere dringendere Baustellen gab bzw. gibt, und inzwischen dürfte es kaum noch eine Stelle geben an der der Bezug noch "fest" mit dem Himmel verbunden ist. Im Prinzip wird der Bezug nur noch von den Sonnenblendenverschraubungen, der Schiebedachausschnittumrandung und den A-Säule/Dachrahmen-Leisten daran gehindert komplett herunterzufallen.
Die nächste Dachhimmelreparatur werde ich wieder selbst erledigen!
MfG
Klaus A.
-
Habe ich gerade selbst erledigt... Nimm einen höherwertigeren Stoff (es gibt viele mit gleicher Optik) und nehme einen guten Kontaktkleber, der auch einwirken kann! Erst danach verkleben... Mein Himmel im X308 hing und hängt nicht mehr. Sieht auch wunderbar aus :)
-
Kurz nachdem ich den Ersatzhimmel eingebaut hatte stand das Auto dann zum ersten Mal länger in der Sonne und danach hing der Bezug hinten komplett runter.
Hallo Klaus,
dass tut mir leid, dass Myrtle hier offenbar flächendeckend versagt hat. Vielen Dank, dass Du die Information mit uns teilst!
Grüße,
Thorsten
-
hallo
das gleiche Problem habe ich bei meinem X308 Daimler 4.0L 1998 auch. der Stoff löst sich und wirft "Blasen". Ein Autosattler hat mir gesagt, er kriege das nicht hin, weil der Schaumstoff bröselt...!!!! sein Fazit: neuer Himmel....wo bekommt man den nur her für einen 4.0 L, d.h. Langversion...?...kann mir jemand helfen???
Gruss Brögi aus Rorschach, Schweiz
-
Hallo Brögi
Es ist richtig dass der alte Bezug nicht gerettet werden kann. Der Sattler soll versuchen neuen Stoff mit Schaumstoff zu organisieren und dann auf die Schale aufzuleimen. Einen kompletten Himmel/Dachverkleidung zu kaufen wird teuer.
Hab das bei meinem auch gemacht. Kannst mich ab 1.1. anrufen unter 079 461 12 71
Daniel - Zürich
-
Hallo allerseits.
Ich kann das Problem aus eigener Erfahrung zusammenfassen, ich hatte früher das gleiche auch bei meinem SAAB 900.
-Der Verursacher des Himmelhängens ist der Schaumstoff, der sich zersetzt.
-Deshalb muß der ganz von der alten Himmelschale geschabt, gekratzt und mit Verdünnung abgewaschen werden.
Beim Saab habe ich Sprühkleber genommen, ich glaube es war Valvoline permanent, was beim Sprühen nerft, weil es lange dauert und Dämpfe durch die Werkstatt wabern. Beim XJ40 habe ich mir den Kleber vom Autosattler besorgt, den ich dann mit der Lammfellrolle auftrug. Ein Freund nahm sogar Pattex Bodenbelagskleber, ob's hielt weiß ich nicht mehr.
Nachdem ich den neuen Stoff aufgelegt hatte, habe ich eine große Wolldecke drüber gelegt und eine Schubkarre Sand vorsichtig draufgeschaufelt. Dadurch wurde es gut in alle Rundungen gedrückt.