Autor Thema: Musik MK II  (Gelesen 5328 mal)

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: Musik MK II
« Antwort #10 am: Di.07.Nov 2006/ 17:47:29 »
Moin Peter,

ich habe im Meilenwerk Berlin Musik aus einer versteckten Musikanlage in einem Mercedes SL (Pagode) gehört. Ich habe nichts gesehen, aber wie im Konzertsaal gehört. Das Radio/CD war im Handschuhfach (etwas umständlich zu bedienen, da jedes mal die Klappe auf der Beifahrerseite öffnen - Stichwort Verkehrsgefährdung). Die Tief- und Mitteltöner saßen rechts und links wie beim MK II vorgesehen im Fußraum neben den A-Säulen. (Und die Löcher im Blech sind dort wirklich groß !!) Davor die kaum bemerkbar durchlöcherte Lederhaut der Verkleidungspappe. Woran ich mich nicht mehr erinnern kann ist die Plazierung der Hochtöner.

Bei ebay habe ich wiederholt ganze Stereoanlagen insbesondere aus Audi A4 mit getrennten Lautsprechereinheiten Tieftöner/Mitteltöner - Hochtöner für wirklich wenig Geld gesehen.

Ich bleibe dran....

Schöne Grüße
Dietrich

Offline Mr. Jagson

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
Re: Musik MK II
« Antwort #11 am: Di.07.Nov 2006/ 17:52:26 »
Hallo Dietrich
Vielleicht nützt dir mein Tip ja was.
Eine günstige Alternative wäre, such dir ein noch etwas  klassisch gestaltetes Gerät aus den 80ern, da gibts wirklich noch etwas altbacken wirkende Teile, z.B. Pioneer, Blaupunkt,  sie sollten jedoch einen festen Anschluß zum Verstärker haben ( nicht unbedingt Verstärker über Lautsprecherkanal anschließen, da gibts auch nichts vernünftiges an Verstärkern ) das Anschlußkabel zum Verstärker auftrennen, und über normale Chinchanschlüsse an einen Verstärker deiner Wahl z.B. Kenwood KAC-823, klein aber gemein ( gebraucht bei Ebay ca. 30.- Euro ) anschließen. Über einen Transmitter ( ca. 20.- Euro ) kannst du dann über bestimmte Radiofrequenzen, einen i-pod, cd-player...... anschließen. Gute Boxen gibts für angemessennes Geld von Infinity, z.B. CS 6500, oder CS 5500. Vom feinsten sind Velocity VP 172.2 von Blaupunkt.
Kosten aber im 16,5er Durchmesser 289.- Euro das Paar. Der kleine Kac-823 hat einen separaten Subwooferausgang, hier kannst du dir überlegen was lose installiertes im Kofferraum unterzubringen.
Erwähnenswert wäre noch: Beim Einbau eines Transmitters können manchmal Störfrequenzen den Klang beeinträchtigen. Aber das Teil lässt sich auf verschiedene Frequenzen einstellen. Und man findet schnell Eine die frei von Beeinträchtigungen ist.
Noch zum Design des 80iger Radiokassettengeräts, ich habe eine altmodische Blende und veraltete Drehknöpfe angebaut.
Ergebniß vom Klang her absolut super, und es tut im Auge nicht weh.
Die Anlage war zwar in einem 69 er 280 S verbaut, aber das Problem war hier das Gleiche.
Überlegs dir, ich wünsche viel Erfolg, Gruß Clemens
« Letzte Änderung: Di.07.Nov 2006/ 19:11:49 von Mr. Jagson »

Offline dd6-tommy

  • Forum Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 134
Re: Musik MK II
« Antwort #12 am: Di.07.Nov 2006/ 18:26:14 »
Moinmoin Allerseits,

wie wäre es denn mit dem neuen Becker Mexico 7948. Sämtliche moderne Technik die man braucht, incl. Bluetooth Freisprech mit SIM Access. Das ganze in der klassischen Nadelstreifenoptik. Ist schon klasse was die Jungs da auf die Beine gestellt haben.

Die Lautsprecher lassen sich mit etwas Geschick ja nun fast überall verstecken.

Herzliche Grüße aus Melle

Tommy Rittmeister
this posting was sent using 100% recycled electrons

Offline micha1957

  • Forum Member
  • Beiträge: 77
  • Grace , Pace and Value for money
Re: Musik MK II
« Antwort #13 am: Mi.08.Nov 2006/ 08:40:56 »
Hallo Dietrich
Die Pagode war ein Mechatronik Umbau,den ich vor 2 Jahren auf der Retro-Classic in Stuttgart bestaunt habe und der mich dazu inspiriert hat meinen E auf Konzert -Musik-Qualität umzubauen.
grüsse
micha aus KA

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: Musik MK II
« Antwort #14 am: Mi.08.Nov 2006/ 18:34:04 »
Moin gents,

die Pagode, in der ich im Meilenwerk saß, war wohl ein Umbau der Firma SKE im Meilenwerk. Der sound war trotzdem beeindruckend.

Hinsichtlich der Technik mache ich mir auch keine großen Sorgen...

Die Sache mit dem Becker ist mir natürlich bekannt, aber vielleicht zu einfach und ausserdem nicht originool. Versteckte Ecken, um eine komplette Stereoanlage im MK II unterzubringen, gibt es nicht allzu viele. Und findet man dann doch ein geeignetes Plätzchen, leidet u.U. wie bei den Hochtönern unter der Armaturenbrettverkleidung z.B. erheblich der sound.

Die C-Säule ist allerdings schön breit konstruiert, bietet jedoch tatsächlich nur ausreichend Platz für Hochtöner an Stelle der runden Beleuchtung. Vielleicht sollte man die Beleuchtung demontieren und mit je einer zum verwechseln ähnelnden Lautsprecherverkleidung Hochtöner positionieren. Die Innenbeleuchtung an den B-Säulen ist ohnehin hell genug.

Schöne Grüße
Dietrich

Offline Mr. Jagson

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
Re: Musik MK II
« Antwort #15 am: Mi.08.Nov 2006/ 20:15:45 »
Hallo, oder wie du sagst moin.
Bei bestimmten Hochtönern ist die Lage oder Ausrichtung so gut wie egal. Wie oben erwähnt sind die Infinty-Boxen 2-wegesysteme, die Hochtöner sind hier so konstruiert, dass der Ort des Einbaus keine wesentliche Rolle spielt. Also brauchst du dir bei der Lage keine Gedanken machen. Außerdem glänzt dieses 2.komponentensystem durch die geringe Einbautiefe des Mittel-tieftöners. An den Frequenzweichen lässt sich auch der Hochtöner um 2db höher ansteuern damit eine nicht so gelungene Lage wett gemacht werden kann. Wenn du auf Infinity gehst nur das alte 6000 cs, oder 6500 cs ( 16,5 cm Durchmesser ), bzw 5000 cs, oder 5500 cs
( 13,0 cm Durchmesser ) ins Auge fassen. Das neue Nachfolgermodel ist nicht zu empfehlen.
Die Systeme sind in Ebay öfters zu bekommen, und dank ihrer stabilen Bauweise, kann man die Teile ruhig gebraucht kaufen. Vergleichbar sind noch Canton QS 2,16, oder QS 2,13. Aber hier können die Hochtöner denen von Infinity das Wasser nicht ganz reichen. Wenn du aber unbedingt in die C-säule deine Hochtöner verbauen willst, und dir ein paar Euro nicht wehtun, wie schon mal erwähnt, Velocity 2-Komponentensystem VPc 172 ( 16,5er) oder VPc 132 (13,0er ). Gibt zwar noch teuerere Sachen, aber wesentlich besser mit Sicherheit nicht. Optimalen Sound, wie im Konzertsaal erreicht man üblicherweise nur mit Lautsprecherkomponenten, Hochtöner, Mittel.- Tieftöner, Subwoofer, die sinnvoll im Fahrzeug verteilt werden. Soundprozessoren verfeinern mit den detailiert Einstellmöglichkeiten das Klangbild. Moderne Autohifigeräte können  speziell aufs Fahrzeug programmiert werden. Hier lassen sich eine Klangfülle ähnlich wie die, vom Homeentertainment mit Surroundfunktion erreichen. Aber ich denke in die Richtung willst du nicht . Moderne Zeiten, es gibt nichts was es nicht gibt.
Und teuer ist hier nicht immer mit der Note sehr-gut in Verbindung zu setzen.
Wenn man sich so einen Anlage aufbaut, hat das nichts mit BUMM,BUMM rappbegeisterter Jugendlicher zu tun. Und Lautstärke bzw. Bass endlos, ist hier nicht das Ziel.
In meinen XJS hab ich mit relativ wenigen Mitteln eine super Anlage zusammengestellt. Hier wurden sogar 2 Subwoofer eingebaut, ohne aufdringlich oder lächerlich zu wirken.
Aber ein paar kleine Kompromisse sollte man halt schon eingehen.
Gruß Clemens
« Letzte Änderung: Do.09.Nov 2006/ 09:33:11 von Mr. Jagson »

Offline Dietrich

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Moderator
  • Beiträge: 2.311
Re: Musik MK II
« Antwort #16 am: Do.09.Nov 2006/ 19:43:34 »
Moin Clemens,

schönen Dank für die Tips. Ich werde mich nochmals orientieren und ggf. korrigieren.

Allerdings werde ich natürlich die Beleuchtung der C-Säule nicht antasten, wenn die Hochtöner im Fußraum des MK II eine ähnliche Klangentfaltung bewirken, wie in Kopfhöhe der C-Säule.

Ich habe im übrigen tatsächlich vor kurzem in einer M-Klasse Musik gehört. ... und das war wirkich fast wie im Konzertsaal....

Schöne Grüße
Dietrich

Offline Martin Heckmann

  • Newbie
  • Beiträge: 2
Re: Musik MK II
« Antwort #17 am: Mo.13.Nov 2006/ 08:54:10 »
Moin aus der Heide.
stehe mit meinem DV8 vor einer ähnlichen Problematik.Ich bin vor vielen jahren als aktiver Teilnehmer auf Car Hifi Wettbewerbe gefahren.Dann kam die Familie...Ihr kennt das ja.Ein grossteil des damals verbauten Materials ist ja noch vorhanden.Also warum nicht.... ;)ein klanglich schlüssiges Konzept ist mir allerdings noch nicht so wirklich eingefallen.Das original Radio soll definitiv drinbleiben.Das Steuergerät soll ins Handschuhfach.Habe vor jahren mal einen Käfer gesehen mit Kickpanels im Fussraum.Der Einbauer hat sich sehr viel mühe gegeben bei der anpassung der Hochtöner.Darauf wird es denk ich mal auch bei mir hinauslaufen.Das Bühnenbild muss nicht zwangsläufig zu tief sitzen bei dieser lösung...aber wie gesagt,die weichenanpassung wird nicht ganz einfach.Nächste Hürde ist der Subwoofer.Eins vorweg,der Kofferaum ist meistens zu und der inhalt stört die originale Optik äusserlich nicht.Da hab ich an eine reseveradmuldenlösung gedacht.Allerdings ist der Kofferaum ja Pottdicht und recht klein.Vielleicht,aber auch nur ganz vielleicht kann ich den Kofferraum als ventiliertes Gehäuse mit zwei Kanälen in die Hutablage arbeiten lassen...Die Amps 1 X Audison 4 Kanal und 1 X Audison 2 Kanal würde ich auf eine mit Kunstleder bezogene Platte an die Rückbank schrauben.Die Soundstream DX7 Weiche mittig von den beiden Amps.Das ganze mit zwei Halogenspots anstrahlen...Ungeklärte Frage ist der Strom....60 Ampere liegen schon an aber die Original Lima....Evtl doch ne moderne?Eine zweite Batterie kommt nicht in Frage,das Auto hängt eh schon.
Das sind so meine Gedanken dazu.Ich werde diese Diskussion jedenfalls aufmerksam verfolgen.
LG Martin

Offline Mr. Jagson

  • Jr. Member
  • Beiträge: 28
Re: Musik MK II
« Antwort #18 am: Mo.13.Nov 2006/ 14:13:55 »
Moin, Hallo, Grüß Gott
Möchte nochmal kurz meinen Senf zu den Hochtönern dazugeben. Bei Mehrwegkomponenten mit separater Frequenzweiche kann man auch mehrere Hochtöner ( haben ja meißt keinen großen Durchmesser, und es können auch 2 Stück an eine Frequenzweiche angeschlossen werden ) versteckt unterbringen, ist auch abhängig von der Musik die man bevorzugt hört. Oft lassen sich durch eine solche Maßnahme, ebenfalls Schwächen nicht so hochpreisiger Lautsprecherkomponenten ausgleichen. Einfach mal testen, kristallklaren Sound holt man sich nun mal über die Hochtöner. Subwoofer sind für kleines Geld zu haben. Hier kann man beruhigt auf Produkte von z.B. Magnat zurückgreifen.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, das es auch nicht immer der dickste Verstärker sein muss, welcher viel Platz wegnimmt und nur durch den Einsatz von 2 Batterien, mehrerer Kondensatoren sein Leistung voll entfalten kann.
Der Weg ist das Ziel, und hier geht es meiner Ansicht nach nicht nur um Lautstärke, sondern um die Klangfülle. Meine Anlage in meinem XJS hat ca.1100.- Euro gekostet  (Nur Material, teils gebraucht,  Ein.- und Umbaumaßnahmen selber )
In meinem Serie 2 verbau ich ein Teil von Alpine mit allem Schnickschnack für fast 5000.- Euro. Vorab kann ich aber wirklich behaupten, so atemberaubend ist der Unterschied nicht. Hät ichs früher gewusst, hät ich mir das Geld ruhig sparen können.
Gruß Clemens

« Letzte Änderung: Mo.13.Nov 2006/ 14:26:47 von Mr. Jagson »