Autor Thema: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?  (Gelesen 42157 mal)

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« am: So.07.Mai 2006/ 15:49:39 »
Hallo zusammen
Mein Vater ist seit ein paar Jahren stolzer Besitzer eines XJR-S.
Da er aber wenig Zeit hat, bin die letzten Monate ausschließlich ich mit dem Wagen gefahren. Ich habe hier im Forum schon einige Zeit verbracht und mir mal die einzelnen Threads durchgelesen. Ich möchte an dieser Stelle über meine Erfahrungen mit dem Wagen schreiben.
Nach ca 1500 gefahrenen Kilometern und Unmengen an Spritgeld hat sich bei mir eine zentrale Frage herausgestellt.

„was fasziniert Leute an diesem Wagen ?“ ???

Die Frage soll nicht unhöflich gemeint sein! Es interessiert mich wirklich, warum sich Leute dazu entschieden haben sich diesen Wagen zu kaufen, und warum sie in vielen Fällen sogar Liebhaber geworden sind.

1.1.Fahrwerk : Ein Sportwagen sollte doch ein knackiges Fahrwerk haben, das einem in jeder Situation das Gefühl gibt man fahre auf  Schienen. Der XJS hingegen hat eine Starrachse!  :tongue!  :tongue! :tongue: !Wie kann man in einen Sportwagen eine Starrachse einbauen? Das ist einfach nur veraltet, unsportlich und gefährlich in einem. Wenn der linke hintere Reifen in ein Schlagloch absinkt – geht der rechte Reifen automatisch hoch ?!? Ein Wagen der 1992 gebaut wurde und mal an die 200.000 DM gekostet hat, besitzt eine Starachse ? – traurig !

1.2.Lenkung: schwammig, undirekt. Erinnert eher an eine amerikanische Limousine Anfang der 90er als an einen Sportwagen. Man bekommt einfach kein Gefühl in der Lenkung. Hinzu kommt die schlechte Übersicht durch die unendlich lange Motorhaube. Stadtverkehr wird hier der reinste Horror. Fahrgefühl kommt da schon gar nicht auf.

1.3.Motor: Der reinste Wahnsinn! Ein 6.0l V12 mit mehr als 300 PS ! Heutzutage gibt es schon Wagen die mit der Hälfte des Hubraums mehr schaffen. Der Verbrauch steht in keinem Verhältnis zur Fahrleistung. Bei Spritpreisen von 1,40€ für den Liter Superplus ein Witz.
Stadtverkehr mit 30 l ! ist absolut keine Seltenheit. Wenn man ihn mit 130km/h über Tempomat auf der Autobahn hat, kann man vielleicht einen Wert erreichen, den die stärkste Golfmotorsierung bei Vollgas hat. Da sich die Steuer ja inzwischen nach der Motorgrösse und den Abgasnormen richtet, ist das der reinste Harakiri. :'(

1.3.1.Der Sound: in Ordnung, das Summen eines V12 hat schon etwas. Auch die Laufruhe beeindruckt. :+++

1.3.2 Die tatsächliche Fahrleistung: Grauenhaft! Durch das veraltete 3 Gang Getriebe, wirkt der Wagen wie ein Gepard mit Fußfessel. Ein Wagen der erst ab ca.70km/h in den zweiten Gang schaltet ???, kann kein Sportwagen sein. Der Motor macht beim Kickdown zwar einen Höllen Lärm, und das ganze wird ruckartig von einem lauten „Plopp“begleitet bevor er einen Gang tiefer schaltet. (Ich will an dieser Stelle nicht übertreiben, der Wagen ist sicherlich nicht langsam.) Aber für das absolute TOP Sportmodel von einem der teuersten Autohersteller der Welt, das 1992 ca. 200.000 Dm gekostet haben soll. – einfach nur bescheiden. Zudem ist es durch die Automatik und durch das fehlende Antischlupfsystem (das bei anderen Herstellern in der Preiskategorie damals schon Serie war) teilweise recht tückisch.

Auch das immense Gewicht von 1,8t trägt gut dazu bei, das der Wagen bis hundert einfach sehr bescheidene Fahrleistungen aufweist. Interessant wird es ca. ab 170km/h, da ab dort das Getriebe sowieso keine Dienste mehr erfüllt, und der V12 richtig zur Geltung kommt.
Die durch das Getriebe hervorgebrachte einfach zu starke Motorbremswirkung, ist bei höheren Geschwindigkeiten nachteilhaft. Da aber das Fahrwerk und das gesamte Auto für hohe Geschwindigkeiten nicht ausgelegt ist, habe ich Geschwindigkeiten über 160km/h eher gemieden.
Auch die Gewichtsverteilung macht den Wagen nicht gerade sportlicher.
Die Hinterachse wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem „leicht“ was in Verbindung mit der Starachse auch sehr tückisch sein kann.

1.4.Bremsen : Über die Bremsen kann ich mich nicht beklagen. Die Scheibenbremsen haben eine gute Bremswirkung und das ABS erfüllt gute Dienste.

2. Ersatzteile – da ich hier nicht einfach etwas behaupten will, übernehme ich die Erfahrung andere User, das sie nämlich sehr selten und teuer sein müssen/sollen. Vor allem die Ersatzteile für den XJR-S sind schwer zu bekommen.

3.Zuverlässigkeit: Nun ja, als wir den Wagen bekommen hatten, kannte ich ihn nur von den Fahrten zur oder von der Werkstatt. Da der Wagen noch zu der Generation gehört die sich langsam von der Mechanik zur Elektronik bewegte, ist er in vielen Sachen sehr anfällig.
Es stellte sich auch heraus, das die „Steinzeitelektronik“ sehr schwierig zu warten ist. Nicht nur das dünne Händlernetz stellt ein Problem dar, auch die Tatsache das es nur noch vereinzelt Jaguar Werkstätte gibt, die z.b den passenden Diagnose-Computer haben, macht die Wartung nicht gerade einfach. Die Zuverlässigkeit an dieser Stelle zu verpauschalieren halte ich aber für falsch, da es sich um einen Gebrauchten handelt und es sicherlich große Unterschiede in der Zuverlässigkeit gibt. In unserem Fall war der Wagen 6-mal innerhalb eines Jahres in der Werkstatt und ist zweimal komplett auf der Autobahn liegen geblieben. Eine ADAC Gold-Mitgliedschaft ist als XJR-S Fahrer unabdingbar. Also unser Beitrag hat sich schon mehr als einmal ausgezahlt.


Aber einen Vorteil hat die ganze Sache für mich gehabt, da es bei Shell kein SuperPLus mehr gibt, musste ich auf V-Power umsteigen. Bei V-Power bekommt man dopellte Punktemenge bei jedem getankten Liter, sodass ich schon inerhalb eines Monats genug Shell club smart Punkte für eine Bohrmaschine hatte. Der Tankwart versicherte mir - das hat in einem Monat noch keiner geschaft  :D
« Letzte Änderung: Mo.08.Mai 2006/ 18:56:44 von XJRS »

Offline Markus

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 635
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #1 am: So.07.Mai 2006/ 16:19:13 »
Hallo,

Du hast die Eigenschaften wirklich toll zusammengefaßt, und es war ein Genuß, diesen Beitrag zu lesen. Mein Kompliment!

Einen XJR-S habe ich nicht, aber prinzipiell ist Deine Kritik für die ganze XJS-Baureihe richtig. Irgendwann ab Mitte der 80er war das Auto veraltert, der Konzern am Ende und die Qualität sowieso. Der XJR-S ist sicher ein Extrembeispiel.

Was fasziniert mich? Zunächst die Form: Der Blick vom Fahrersitz über die Motorhaube. Das gibt es wegen der Aerodynamik heute nicht mehr. Der XJR-S hat zudem eine besonders schöne Innenausstattung mit hellem Leder und farbigen Nähten und Teppich in Wagenfarbe. Außen gab es z.B. einen tollen Rot- oder Blauton mit glatten Felgen, keinen Chrom, Spoiler usw. Es sind alles Äußerlichkeiten.

Die Technik ist schlimm, das stimmt. Es ist völlig irrational, sich so ein Auto zu kaufen, aber irrationale Begeisterung ist nicht nur die Basis für Autoleidenschaft, sondern auch für jede Religion.

Alles Gute
Markus

Offline Rolf Bohrmann

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 682
  • Jaguars are the stars!
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #2 am: So.07.Mai 2006/ 21:16:49 »
Hallo XJRS,

seit 1961, also mit erscheinen des E-Type, hatte Jaguar bei Neumodellen nur noch Einzelradaufhängungen eingebaut. Dies auch 1975 beim XJ-S. Selbst alle beiden XJR-S Serien hatten keine Starrachsen serienmäßig ab Werk. Vielleicht ist der Deines Vaters als Einzelmodell auf Starrachse umgebaut worden.

Der XJ-S war nie als Sportwagen konzipiert worden sondern als GT, was Grand Tourisme bedeutet, also ein schneller Tourenwagen - nicht Sportwagen. Dies war 1975 auch der Grund, weshalb die Jaguar-Sportwagenfahrer-Gilde so enttäuschte, als der XJ-S vorgestellt wurde, denn man hatte sich einen Nachfoger für den E-Type erhofft.

Ein Auto, welches 20 Jahre gebaut wurde, zwar optisch und mechanisch der fortlaufenden Zeit, so weit als die finanziellen Mittel von Jaguar Cars Ltd. zuliessen, anagepasst, bedeutet nach einer langen Zeit der Produktion eine Art von Anachronismus. Hierfür gab und gibt es immer eine Käuferschicht. Siehe hierzu wiederum die lange Produktionszeit. Will sagen, die meisten Eigentümer fahren den XJ-S aus einer Art von Philosophie. Wer dies nicht nachvollziehen kann fährt vermutlich das falsche Auto und sollte sich vielleicht wirklich in der Golfklasse etablieren.

Das Thema Verbrauch ist auch etwas daneben, weil ein GT eben kein Stadtfahrzeug ist.  Es gibt Leute, die kaufen sich einen American La France von 1914 bis 1927 mit einem Vierzylindermotor mit 14,5 Liter Hubraum. Diese Dinger fahren, wenn es denn unbedingt sein muß, auch 160 km/h, jedoch kommt das den wenigsten in den Sinn. Denn mit zwei Starrachsen und Kettenantrieb hat man damit sehr wenig Richtungsstabilität. Aber man könnte, wenn man wollte. Der Verbrauch dabei ist exorbitant, benötigten diese doch schon im Normalbetrieb ca. 50 Liter/100 km. Und genauso verhält sich das beim XJ-S / XJR-S.

Zu den Ersatzteilpreisen: Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben und den sollte man sich dann auch leisten können. Wer was günstigeres will, muß in anderen Gefilden suchen.

Ich glaube den Unterschied zwischen Mechanik und Elektronik nicht näher erklären zu müssen. Jedoch hatte bei Jaguar die Elektronik bei der Zündung schon 1971 mit erscheinen des E-Type Serie III V 12 Einzug gehalten und mit der Umstellung von Vergasern auf Einspritzung hatte man bei Jaguar schon immer eine elektronische verwendet. Mechanische Einspritzungen gab es bei Jaguar nie.

Die "Steinzeitelektronik" ist nicht das Problem. Die ist nämlich nicht prähistorisch. Das Problem beim XJR-S stellt vielmehr die verwendete und sehr komplizierte Zytec-Elektronik dar, für die es nur sehr wenig Spezialisten gibt. Kommt das Auto in falsche Hände bekommt man Probleme und genauso verhält es sich mit der Zuverlässigkeit.

Rolf B.   

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.985
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #3 am: So.07.Mai 2006/ 21:52:52 »
Hallo,

von Hause aus ersteinmal die große Fragestellung für mich wie man von einem Gebrauchtwagen mit einer nicht genannten Anzahl an Kilometern und ebenso nicht sicheren Wartung, auf dem Tacho auf den Werkszustand schließen kann?!

Daraus klammere ich einmal ein paar Dinge Deiner Feststellung aus:
- die Lenkung ist zwar nicht hyperdirekt, wird aber durchaus dem Wagen und der Leistung gerecht (GrandTourismo eben)
- Geschwindigkeiten auch mit hohem Durchschnitt sind absolut ohne Angst zu bewälltigen, wenn das Fahrwerk auf Stand dh. Stoßdämpfer gut und die Buchsen top sind, kein Spiel hier und da halt!
- Der Verbrauch sollte mit 22-25L in der Stadt gehen, sonst stimmt etwas nicht, normale ruhige Fahrweise vorausgesetzt denn mehr geht.
- Seit wann ist die PS Zahl entscheidend? (und 300ps bei 3L ohne Kompressor???). Das Drehmoment macht immerhin auch nicht unwesentlich viel aus.
- Anscheinend schaltet Dein Wagen im übrigen nicht korrekt. Bei 50-70 km/h geht er ganz locker mal von 3. in den 1. Gang! Erst ab 80 verweilt er dauerhaft im 2. der dann bei 130km/h aufwärts nicht mehr zu erreichen ist.
- Wenn alles stimmt (Spur, Reifen) fährt er sich tadellos mit seiner "Nichtstarhinterachse"! Ich empfehle hier mal das Forum zu durchstöbern. Da gab es mal einen sehr aufschlußreichen Beitrag.

- Der Wagen stammt mit nichten von einem der teuersten Automobilhersteller der Welt. Jaguar galt für seine Sparte als ziemlich günstig ;)

So nun zu den üblichen Dingen die stimmen, von denen Rolf schon das meiste genannt hat:
- er ist nie ein Sportwagen gewesen!
- er war 1992 in vielen Dingen veraltet, Mitte der 80er in vielen aber auch noch Fortschrittlich
- das Getriebe schluckt gut 1/3 der Leistung des V12, schaltet in ungünstigen Momenten schon in den nächsten Gang und ist für etwas andere "Kellerdrehmomentgrößen" ausgelegt gewsen. Hier hilft nur ein Umbau auf Schaltung, aber das hatte selbst im E-Type Tradition
- es ist ein alter Engländer und damit entsprechend kompliziert gebaut worden

Mal ganz grundsätzlich, ohne die Historie zu kennen, zu wissen was er runter hat und was die gegenüber zu stellenden Wartungen anbetrifft, ist es schwierig den wirklich tadellosen Zustand vorauszusetzen. Das gleiche betrifft die Havarien die Du mit ihm hattest. Wird er sauber gewartet, in einer umsichtigen Werkstatt den Verdächtigen und typischen Sachen auf den Grund gegangen, ist ein Ausfall recht selten. Es ist absolut nicht von Nöten ein Dignosegerät zu haben. Das benötigt man vielleicht 2-3mal innerhalb eines Autolebens. Die meisten Sachen wissen kundige Jaguarwerkstätten (in der Regel inzwischen sogar eher die Freien) und können eine richtige Dignose schon anhand der Fakten und ein paar Tests stellen.
Mal ganz simpel gesagt ein so teurer und aufwendig gebauter Wagen schluckt auch einiges an Geld im Unterhalt. Haben die Vorbesitzer das schleifen lassen, so wisrst Du das jetzt merken. Ansonsten macht es halt keinen Spaß!

Viele Grüße
Kai

ps. ich vergaß auf das Thema zu antworten: Die 70er Jahre Form, das englische Ambiente/ Understatement noch in guten Teilen vorhanden und der am schönsten säuselnde V12!
« Letzte Änderung: So.07.Mai 2006/ 22:01:10 von Kai Hoffmann »

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #4 am: So.07.Mai 2006/ 22:51:57 »
Hallo XJR-S,

ich habe s zwar nur bis zum 6 Zylinder geschafft ;D, aber ich liebe das Auto aus genau den von dir aufgeführten Gründen (von den Unterhaltskosten mal abgesehen) :tongue!

Ein XJS Fahrer will gemütlich durch die Gegend gondeln u. wenn nötig auch mal Gas geben können.
Wenn ich ein richtigen Sportwagen haben will kauf ich mir einen Porsche.

Und überleg mal wie oft du einen Porsche siehst u. wie oft einen XJS.

Das Auto ist nie langweilig :D

Grüße
Ingmar

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #5 am: Mo.08.Mai 2006/ 08:24:40 »
Hallo zusammen
Mein Vater ist seit ein paar Jahren stolzer Besitzer eines XJR-S.
Da er aber wenig Zeit hat, bin die letzten Monate ausschließlich ich mit dem Wagen gefahren. Ich habe hier im Forum schon einige Zeit verbracht und mir mal die einzelnen Threads durchgelesen. Ich möchte an dieser Stelle über meine Erfahrungen mit dem Wagen schreiben.
Nach ca 1500 gefahrenen Kilometern und Unmengen an Spritgeld hat sich bei mir eine zentrale Frage herausgestellt.

„was fasziniert Leute an diesem Wegen ?“ ???

Die Frage soll nicht unhöflich gemeint sein! Es interessiert mich wirklich, warum sich Leute dazu entschieden haben sich diesen Wagen zu kaufen, und warum sie in vielen Fällen sogar Liebhaber geworden sind.

1.1.Fahrwerk : Ein Sportwagen sollte doch ein knackiges Fahrwerk haben, das einem in jeder Situation das Gefühl gibt man fahre auf  Schienen. Der XJS hingegen hat eine Starachse!  :tongue!  :tongue! :tongue: !Wie kann man in einen Sportwagen eine Starachse einbauen? Das ist einfach nur veraltet, unsportlich und gefährlich in einem. Wenn der linke hintere Reifen in ein Schlagloch absinkt – geht der rechte Reifen automatisch hoch ?!? Ein Wagen der 1992 gebaut wurde und mal an die 200.000 DM gekostet hat, besitzt eine Starachse ? – traurig !

1.2.Lenkung: schwammig, undirekt. Erinnert eher an eine amerikanische Limousine Anfang der 90er als an einen Sportwagen. Man bekommt einfach kein Gefühl in der Lenkung. Hinzu kommt die schlechte Übersicht durch die unendlich lange Motorhaube. Stadtverkehr wird hier der reinste Horror. Fahrgefühl kommt da schon gar nicht auf.

1.3.Motor: Der reinste Wahnsinn! Ein 6.0l V12 mit mehr als 300 PS ! Heutzutage gibt es schon Wagen die mit der Hälfte des Hubraums mehr schaffen. Der Verbrauch steht in keinem Verhältnis zur Fahrleistung. Bei Spritpreisen von 1,40€ für den Liter Superplus ein Witz.
Stadtverkehr mit 30 l ! ist absolut keine Seltenheit. Wenn man ihn mit 130km/h über Tempomat auf der Autobahn hat, kann man vielleicht einen Wert erreichen, den die stärkste Golfmotorsierung bei Vollgas hat. Da sich die Steuer ja inzwischen nach der Motorgrösse und den Abgasnormen richtet, ist das der reinste Harakiri. :'(

1.3.1.Der Sound: in Ordnung, das Summen eines V12 hat schon etwas. Auch die Laufruhe beeindruckt. :+++

1.3.2 Die tatsächliche Fahrleistung: Grauenhaft! Durch das veraltete 3 Gang Getriebe, wirkt der Wagen wie ein Gepard mit Fußfessel. Ein Wagen der erst ab ca.70km/h in den zweiten Gang schaltet ???, kann kein Sportwagen sein. Der Motor macht beim Kickdown zwar einen Höllen Lärm, und das ganze wird ruckartig von einem lauten „Plopp“begleitet bevor er einen Gang tiefer schaltet. (Ich will an dieser Stelle nicht übertreiben, der Wagen ist sicherlich nicht langsam.) Aber für das absolute TOP Sportmodel von einem der teuersten Autohersteller der Welt, das 1992 ca. 200.000 Dm gekostet haben soll. – einfach nur bescheiden. Zudem ist es durch die Automatik und durch das fehlende Antischlupfsystem (das bei anderen Herstellern in der Preiskategorie damals schon Serie war) teilweise recht tückisch.

Auch das immense Gewicht von 1,8t trägt gut dazu bei, das der Wagen bis hundert einfach sehr bescheidene Fahrleistungen aufweist. Interessant wird es ca. ab 170km/h, da ab dort das Getriebe sowieso keine Dienste mehr erfüllt, und der V12 richtig zur Geltung kommt.
Die durch das Getriebe hervorgebrachte einfach zu starke Motorbremswirkung, ist bei höheren Geschwindigkeiten nachteilhaft. Da aber das Fahrwerk und das gesamte Auto für hohe Geschwindigkeiten nicht ausgelegt ist, habe ich Geschwindigkeiten über 160km/h eher gemieden.
Auch die Gewichtsverteilung macht den Wagen nicht gerade sportlicher.
Die Hinterachse wird bei höheren Geschwindigkeiten extrem „leicht“ was in Verbindung mit der Starachse auch sehr tückisch sein kann.

1.4.Bremsen : Über die Bremsen kann ich mich nicht beklagen. Die Scheibenbremsen haben eine gute Bremswirkung und das ABS erfüllt gute Dienste.

2. Ersatzteile – da ich hier nicht einfach etwas behaupten will, übernehme ich die Erfahrung andere User, das sie nämlich sehr selten und teuer sein müssen/sollen. Vor allem die Ersatzteile für den XJR-S sind schwer zu bekommen.

3.Zuverlässigkeit: Nun ja, als wir den Wagen bekommen hatten, kannte ich ihn nur von den Fahrten zur oder von der Werkstatt. Da der Wagen noch zu der Generation gehört die sich langsam von der Mechanik zur Elektronik bewegte, ist er in vielen Sachen sehr anfällig.
Es stellte sich auch heraus, das die „Steinzeitelektronik“ sehr schwierig zu warten ist. Nicht nur das dünne Händlernetz stellt ein Problem dar, auch die Tatsache das es nur noch vereinzelt Jaguar Werkstätte gibt, die z.b den passenden Diagnose-Computer haben, macht die Wartung nicht gerade einfach. Die Zuverlässigkeit an dieser Stelle zu verpauschalieren halte ich aber für falsch, da es sich um einen Gebrauchten handelt und es sicherlich große Unterschiede in der Zuverlässigkeit gibt. In unserem Fall war der Wagen 6-mal innerhalb eines Jahres in der Werkstatt und ist zweimal komplett auf der Autobahn liegen geblieben. Eine ADAC Gold-Mitgliedschaft ist als XJR-S Fahrer unabdingbar. Also unser Beitrag hat sich schon mehr als einmal ausgezahlt.


Aber einen Vorteil hat die ganze Sache für mich gehabt, da es bei Shell kein SuperPLus mehr gibt, musste ich auf V-Power umsteigen. Bei V-Power bekommt man dopellte Punktemenge bei jedem getankten Liter, sodass ich schon inerhalb eines Monats genug Shell club smart Punkte für eine Bohrmaschine hatte. Der Tankwart versicherte mir - das hat in einem Monat noch keiner geschaft  :D
Moin,
Also um es kurz zu machen:
Starrachse hat er schon mal gar nicht.....
Sportwagen isser schon....man muss nur wissen wie...
Zur Erinnerung: 1986 war der Wagen Torenwageneuropameister....
Wer ihn nicht mag, laesst es halt.....und wer nicht lernen will ihn zu fahren weil es recht schwierig ist.....laesst es eben auch!
...achja....und wer nach dem Tanken jammert....kauft sich nen Smart, weil der hat eh kein Geld fuer so ein Fahrzeug und wuerde es verkommen lassen.
Nix fuer ungut...
Gruss
Peter
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #6 am: Mo.08.Mai 2006/ 14:35:06 »
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten erstmal !  :super

Ich werde an dieser Stelle nicht weiter diskutieren, da ich kein Störenfried bin der hier alle im Forum provozieren will. Außerdem ist es bestimmt nicht klug allein als Laie gegen eine ganze Community von Jaguar Liebhabern und Experten zu argumentieren.

Viele Punkte die Herr Hoffman schrieb würde ich gern wieder-legen, wie z.B
"die Lenkung ist zwar nicht hyperdirekt, wird aber durchaus dem Wagen und der Leistung gerecht (GrandTourismo eben)" oder den Punk "Der Wagen stammt mit nichten von einem der teuersten Automobilhersteller der Welt"

Doch führt das in der Regel zu nichts. Ich werde keinen jahrelangen Jag Fan überzeugen, ebenso wenig wird mir jmd erkären können, das die meisten meiner Kritikpunkte unberechtigt sind.


Es gibt an dieser Stelle nur einen Punkt den man objektiv disskutieren und wiederlegen kann.

Der Wagen hat kein Understatement! Er ist das absolut krasse Gegenteil!

Ich will keinesfalls belehrend wirken, aber hier noch mal die Definition zu dem Wort Understatement.

Understatement = Untertreibung im engl. to understate =zu gering angeben.

Nach meiner Auffassung hat ein Wagen Understatement, wenn er richtig viel "kann", man es ihm aber trotzdem nicht ansieht. Ein krasses Beispiel wäre eine E63 von AMG mit einem v8 der 512PS hat - aussieht wie jedes zweite Taxi in Deutschland - aber die 300km/h Grenze packt. Oder einfacher - ein  VW Passat V6 in Vollausstatung ...
Das fasse ich als Understatement auf. Für Leute die sich nicht mit der Materie befassen, sieht der XJS sofern der Lack in Ordnung ist und sich der Wagen in einem guten Zustand befindet- extrem teuer aus! - Obwohl er selten über den Preis eines aktuellen VW Polos gehandelt wird. Wenn man dann auch noch sagt das es sich um einen 12Zylinder handelt, was ein z w ö l f z y l i n d e r  :o ? Meint jeder er steht vor einer Rakete, die dank 3Gang Getriebe dem Gewicht eines Audi A8+100Kg Zuladung, genau das Gegenteil darstellt.

Somit ist er genau das Gegenteil von "Understatement"

Sportwagen isser schon....man muss nur wissen wie...
OK - das musst du an dieser Stelle bitte erklären !

Wer ihn nicht mag, laesst es halt...

- Ich mag den Wagen - er hat wirklich was, keine Frage - ich fahre selber einen Mini cooper von 1972, der für seine kleine Maschine auch 12l braucht und nicht gerade zuverlässig ist.

...achja....und wer nach dem Tanken jammert....kauft sich nen Smart, weil der hat eh kein Geld fuer so ein Fahrzeug und wuerde es verkommen lassen. ...

- Ich jammere nicht wegen dem Tanken, nur wenn man objektiv über einen Wagen diskutiert, gehört der Verbrauch - oder das Verbauchs/Leistungsverhältniss ebend dazu. Und wenn ein 200.000 DM teurer 2+2 Sitzer mit 30l Superplus auf 100km, einfach keine richtige Power hat, hat das nichts mit meinem "Jammern" zu tun - es spricht einfach nich für den Wagen !
« Letzte Änderung: Di.09.Mai 2006/ 19:21:04 von XJRS »

Offline Markus

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 635
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #7 am: Mo.08.Mai 2006/ 15:21:58 »
Hallo XJRS,

Du bist kein Störenfried, und wir diskutieren hier gerne. Ehrlich gesagt muß ich Dir recht geben. Der XJR-S war auch zu seiner Zeit viel zu teuer, technisch veraltert usw. Es gab Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre sehr viele bessere Autos.

Du fragst, warum man das Auto trotzdem mag? Einfach nur aus emotionalen Gründen. Schaue Dir die Reaktionen an. Man liebt diese Dinger aus verschiedenen Gründen, aber nicht aus Vernunft, und man läßt nichts auf die Autos kommen.

Gehen wir mal davon aus, daß Dein Auto gut gewartet ist. Natürlich ist die Lenkung ab Werk abenteuerlich, das Getriebe unpassend, der Verbrauch zu hoch usw. Du hast vollkommen recht, aber man kennt die Macken und akzeptiert sie. Ja, mit der Zeit liebt man sie sogar.

Understatement hin oder her. Ein XJS fällt auf, er wirkt teuerer als er ist, er fährt sich schlechter als man glaubt, und er ist im Unterhalt schlimmer, als man es wahrhaben will. Aber wenn man es sich erlauben kann, Fehler zu akzeptieren, bewußt unvernünftig zu handeln und sogar stolz darauf ist - ja warum denn nicht? Die Form des XJS ist klasse, ist Ausstattung noch zeitgemäß, die Ersatzteile meist noch zu bekommen - was will ich mehr? Wir sind Individualisten, anders als die Masse, und ein Jaguar ist eben auch Ausdruck einer Persönlichkeit. Wir identifizieren uns nicht über die Autos, aber englische Wagen können Ausdruck eines Lebensstils sein.

Dir Alles Gute
Markus

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #8 am: Mo.08.Mai 2006/ 15:24:46 »



OK - das musst du an dieser Stelle bitte erklären !

.....ich fahre selber einen Mini cooper von 1972   :D :D (Die Pedalerie im Schalter is die Gleiche!)



Zum Thema Sportwagen:
Also es is schon ein Sportwagen, allerdings einer der nur bedingt zum Rennwagen taugt. Im Normalfall kauft man sich einen Tieferlegungssatz und Rennreifen und man hat's schon. Das reicht bei einem XJS nicht aus. Zu allererst wird man, wenn man Rennen fahren will einen Schalter bevorzugen...der 12Zylinder hat gegenueber einem 6-Zylinder fast 200kg Gewichtsnachteil, also tut man gut sich einen 6-Zylinder als Sportwagen zu suchen. (Geschmackssache, mit 12 geht's natuerlich auch  ;)) Um alle Nachteile des GT-Konzeptes auszugleichen hat der XJS eine ideale, weil mittige Sitzposition im Radstand, was einem das Fahren nach "Popometer" erleichtert. So...und jetzt kommts: man muss die Silentbloecke der Achsen und der Lenkungsaufnahme starr machen..dann verschwindet wie von Geisterhand das "schwammige" Fahrgefuehl und man hat eine hochpraezise Fahrmaschine die man wunderbar quer durch alle Kurven scheuchen kann....
Gruss
Peter :xxx  
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Was faziniert Besitzer an diesem Wagen ?
« Antwort #9 am: Mo.08.Mai 2006/ 15:30:52 »
...achja....und Verzeihung...Understatement? Wer einen XJS hat der  :whistling auf Understatement... :D :D Damit kann man vor jede porscheverseuchte Disco fahren und Hasen in allen Altersklassen reinhoppeln lassen....(wenn man den einen raushaengen lassen moechte, die Neigung dazu aber normalerweise einen XJS-Besitz eh schon ausschliesst!) Understatement is fuer mich mein XJR....pfff....keiner hoert mich, keiner beachtet mich.....nur alle starren dann auf den leeren Fleck an der Ampel...... :D :D :D :D
Gruss
Peter  :xxx
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!