Jeder Spieler zieht abwechselnd einmal.Ein schrauberprojekt ist wie schach spielen. Logisch im aufbau, und verlustreich bis zum ende. Sie beginnen mit weiß, doch dann ist die katze am zug. Diese zeigt sich jedoch schon bald als kompromißloser gegner und zwingt zum materialtausch, wo immer sich gelegenheit bietet. Fehler nutzt sie gnadenlos aus, und wer nicht aufpaßt, findet sich schnell in aussichtsloser stellung wieder. Schlechte verlierer suchen ihr heil im remis "Wegen Familienzuwachs .." oder "Wegen Raummangel .. " tja.
Schon die eröffnung kostet reichlich. Allein die dichtungen der hauptwasserrohre sind mal eben en passant mit 100 euro eingestellt. Und dabei haben Sie das getriebe noch keinen millimeter bewegt. Doch nu geht's in die vollen. Sie wollen es wissen.
Fangen Sie mit dem hinteren ende der kardanwelle an. Soweit Sie häschen in der grube spielen, so erinnern Sie sich bitte, was ein differential ist. Also bocken Sie ein hinterrad hoch. Die kardanwelle läßt sich von hand drehen und mit zwei schlüssel sw 19 lösen Sie die verbindungen zur hardyscheibe.
Soweit Sie glauben, das alles müßte hinterher wieder in genau der selben position zusammengebaut werden, so glauben Sie das ruhig. Schaden kann es wohl nicht und schließlich steht es so ja auch im haynes. Völlig sinnlos, meine Meinung, denn schließlich sind Sie im begriff, den ganzen laden auszuräumen und zu ersetzen, also mittellager, kreuzgelenke, getriebe, wandler etc. So leihen Sie von Ihrer frau den besten nagellack und markieren Sie mit Canal No 5 oder sowas die positionen für den späteren zusammenbau (dito mittellager und motorendlagerung).
Um die kardanwelle getriebeseitig zu lösen, sei zuerst die motorentlagerung zu demontieren. Dazu sollten Sie eine ersatzstütze vorhalten. Bewährt hat sich in meinem fall ein hydraulischer heber (last 2t) und eine holzbohle 30x200. Das ganze bringen Sie im hinteren bereich der ölwanne in stellung.
Die motorendlagerung greift in den zapfen des getriebehalses. Das ganze ist federgestützt. Haynes empfiehlt die mitwirkung eines assistenten.
Keine angst, das kriegen Sie allein hin, kein springfrosch knallt Ihnen um die ohren. Falls nicht vorhanden, so besorgen Sie sich schnell einen t55 (torx), so lange der baumarkt noch geöffnet hat. Lösen Sie zuerst die äußeren halteschrauben und dann die zentrale verbindung und fertig. Werfen Sie einen blick auf den dämpfergummi und erweitern Sie Ihre Liste der ersatzbeschaffungen. Meistens ist der gummi gerissen.
Die kardanwelle können Sie nun mit zwei schlüsseln sw 15 lösen. Dazwischen steht noch die halterung des mittellagers mit dem ganzen zeuchs für die handbremse. Die demontage bedarf keiner besonderen erklärung. Doch da Sie schon dabei sind, schadet ein blick auf das mittellager nichts. Ist der gummi porös oder der zustand nach augenschein fragwürdig, so tauschen Sie das lager aus (zum aus- und einpressen des lagers bedienen Sie sich einer professionellen werkstatt - der spaß sollte nicht mehr als 10-15 € kosten).
Und auswuchten? Na klar, ist bekannt. Nur was wollen Sie auswuchten?
Da zwei gelenke mit drei wellen in kette wirken, ist Wichtig, daß achse 1 (getriebeachse) und achse 3 (kardanwelle ab mittellager) in einer ebene fluchten (x,z)
Ist das nicht der fall, so haben Sie einen sinusanteil gemäß folgendem phänomen <a href="
http://www.bgsoflex.com/dshaft.html" target="_blank">Rotationsgeschwindigkeit[/url]
Oft werden auftretende schwingungen fälschlich der kardanwelle zugeordnet. Da wird auswuchtet auf teufel komm raus, doch das dilemma besteht weiter.
Werfen Sie mal einen blick auf den getriebehals. Schlackert die aufnahme, hat der verschluß noch vorspannung? Überhaupt - besitzt die motorentlagerung genug vorspannung? Diesen fragen können Sie bei gelegenheit nachgehen, wenn Sie während einer autobahnfahrt heftige vibrationen feststellen (aha! die kardanwelle) und die katze auf der autobahn zudem noch hinten weiß herausqualmt (o gott! auch die kopfdichtung). Sie können entweder gleich den abschleppwagen rufen oder einfach weiterfahren. Das qualmen hört dann über kurz auf. Von den vibrationen hören Sie dann bald auch nichts mehr. Bauen Sie das warndreieck auf und rufen Sie nun den abschleppwagen.
Das vorliegende bauteil hätte es nicht mehr lange gemacht. Das gleitlager ist angefressen, die welle auch schon gezeichnet. Der simmerring fix&fertig. Naja, falls Sie nichts besseres vorhaben, die ersatzteillage zumindest für die 4L80E ist äußerst mau. Wenn Sie glück haben, kriegen Sie noch so ein teil. Achten Sie auf den goldpreis.