Autor Thema: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten  (Gelesen 13121 mal)

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #20 am: Mo.16.Okt 2006/ 13:04:43 »
Hallo Kai,

wenn ich da ein Loch hätte würde ich es schließen, alleine schon deshalb, dass da keine Feuchtigkeit reinkommt. Klar kann es auch nachträglich gebohrt sein, das weis ich nicht.
Wer kennt sich hier im Forum eigentlich mit einem XJR-S aus?

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #21 am: Mo.16.Okt 2006/ 18:56:36 »
wenig km. ca. 110.000km. Davon 15.000km in den letzten sechs Jahren 

Ich habe zwar selber einen XJR-S aber verstehe nicht viel von der Materie. Doch der oben genannte Punkt würde mich am meisten stuzig machen !

15.000km in 6 Jahren  ???

Das sind knapp 200km im Monat !!!

Daraus würde ich persönlich schließen, das die Karre nie wirklich gut gelaufen hat! Wer so wenig mit dem Wagen fährt, hat garantiert aus irgendwelchen GRUNDLEGENDEN Problemen keine Freude an dem Fahrzeug gehabt. Das Argument der Mann hätte wenig Zeit gehabt zählt nicht. Mit dem XJR-S kann man auch weitere Strecken sehr bequem zurücklegen, und ihn anstelle des Erstwagens nutzen.

Für den Rost kann der gute Man nichts für, aber die Kleinigkeiten zeigen, das er sich auch nie wirklich für interessiert hat und ihn auch nie wirklich gepflegt in Schuss gehalten hat...

Wie viel wollte er den für den Wagen haben ???

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #22 am: Mo.16.Okt 2006/ 21:33:06 »
Hallo Max,

ganz ehrlich? Ich finde das kann passieren. Manchmal gibt es andere Prioritäten als den Jaguar  :D

Viele Grüße
Kai

Offline Maximilian-Ernst

  • Jr. Member
  • Beiträge: 40
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #23 am: Mo.16.Okt 2006/ 22:00:54 »
NIEMALS  !!! :D

Offline Didi

  • Newbie
  • Beiträge: 9
    • XJS 4.0 Convertible '93 XK8 4.2 Coupe 2002 TVR Cerbera 4.0
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #24 am: Di.17.Okt 2006/ 05:23:08 »
Zitat
15.000km in 6 Jahren  ???

Das sind knapp 200km im Monat !!!

Daraus würde ich persönlich schließen, das die Karre nie wirklich gut gelaufen hat! Wer so wenig mit dem Wagen fährt, hat garantiert aus irgendwelchen GRUNDLEGENDEN Problemen keine Freude an dem Fahrzeug gehabt. Das Argument der Mann hätte wenig Zeit gehabt zählt nicht. Mit dem XJR-S kann man auch weitere Strecken sehr bequem zurücklegen, und ihn anstelle des Erstwagens nutzen.

Mich würde dieser Punkt nicht irritieren. Wenn man davon ausgeht, daß der Wagen in den letzten 6 Jahren über den Winter stillgelegt war (die nicht instandgesetzte Fahrersitzheizung deutet hierauf hin) verdoppelt sich die durchschnittliche monatliche Laufleistung auf ca. 400 km, was im Stadtverkehr für einen Zweitwagen nicht unrealistisch wäre.

Bei dem Loch im Kofferraum, würde ich wegen der Nähe zur Batterie auch sehr stark auf ausgetretene Schwefelsäure in Verbund mit Feuchtigkeit tippen. Vermutlich wurde der Schaden dann kostensparend behoben, indem die Säure entfernt (kein großer Aufwand) und das entstandene Loch dann ausgestanzt wurde um die Rostränder zu entfernen. Sofern jetzt keine Batterieflüssigkeit mehr am Kofferraumboden zu erkennen ist, halte ich diesen Aspekt für nebensächlich.

Bis auf Punkt 3 und 9 erscheinen mir alle aufgeführten Mängel als mehr oder weniger normale Alterserscheinungen, die eine Kaufentscheidung bei einem über 10 Jahre alten "Gebrauchten" eigentlich nicht tangieren sollten. So der Außenspiegel als ganzes wackelt, würde es schon reichen die Halterungsschrauben nachzuziehen oder eventuell auszutauschen. Sollte nur das Glas etwas vibrieren (etwa bei voll augedrehtem Radio) wäre dies weder ungewöhnlich noch reparaturbedürftig. Und da die Sitzheizung im Inserat angepriesen wird, hätte man hier z.B. einen geeigneten Ansatzpunkt um nochmal über den Preis zu plaudern.

Ein Klackgeräusch aus der Lüftung oder ein Poltern beim Beschleunigen können zwar als störend empfunden werden, beeinträchtigen aber nicht die Funktionalität. Man muß sich auch hier vor Augen halten, daß es sich um ein altes Fahrzeug handelt, wo auch mal was klappern kann, ohne daß man deswegen gleich in Panik verfallen müsste. Das Poltern ist am ehesten mechanischer Natur. Ursächlich könnte z.B. eine fehlende Schraubmutter an der Auspuffaufhängung sein.

Und wenn das Hinterachsdifferential etwas ölfeucht ist, würde mich das bei einem Mercedes gleichen Alters irritieren, nicht aber bei einem XJS BJ 93 und ich denke jeder KFZ-Gutachter würde mir da beipflichten.

Der einzige Punkt der m. E. gegen eine Kaufentscheidung sprechen könnte, ist der durchgerostete Kotflügel, welcher natürlich instand gesetzt werden müßte.

Grundsätzlich denke ich aber, daß man sich mehr auf sein persönliches Gefühl verlassen sollte und nicht jeden vermeintlichen Mangel auf die Goldwaage legen. In dieser Altersgruppe einen XJS in vollkommen tadellosem Zustand zu finden, dürfte ohnehin unmöglich sein. Ich selbst habe mir dieses Frühjahr einen XJS 4.0 BJ 93 mehr oder weniger spontan aus dem Schaufenster geholt und bin bis heute sehr zufrieden damit. Es war einfach Liebe auf den ersten Blick.   :-*

Beste Grüße,
Didi

 

Chase This Cat!

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: XJS 4.0 MJ 1993 - worauf achten
« Antwort #25 am: Di.17.Okt 2006/ 08:00:43 »
Hallo Didi,

dass so ein Wagen im seltensten Fall tadellos ist, ist mir auch klar. Aber es gibt nun mal bei dem Wagen genügend Mängel, dass ich ihn nicht kaufen würde. Spiegel und Sitzheizung sind nebensächlich, genauso wie das Klappergeräusch aus der Lüftung. Stoßdämpfergummis ist auch nicht tragisch, kostet halt ein paar Kröten (in der Jaguarwerkstatt 150).
Aber der Rest ist teuer genug, dass ich mir einen besser erhaltenen Wagen holen würde. Und ein durchgerosteter Kotflügel zeugt nicht gerade davon, dass der Besitzer den Wagen liebevoll gepflegt hat. Sonst wäre es ihm aufgefallen, dass ein Stück Lack, groß wie eine Zigarettenschachtel, abblättert und darunter ein Rostnest ist. Und wie Peter schon geschrieben hat, das Problem an der Hinterachse wird wohl auch nicht billig.

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder