Autor Thema: Katze ist krank  (Gelesen 8283 mal)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Katze ist krank
« am: Fr.01.Jun 2007/ 09:56:57 »
An die Motorexperten, bitte mal folgende Geschichte lesen:

Die Katze ist krank

Mein XJ40 kam letzte Woche wegen Leistungsmangel und Motorabsterben in die Werkstatt. Dort wurde nichts konkretes Entdeckt, man war lediglich der Ansicht daß eventuell der Stecker vom Kurbelwellensensor wegen sichtbarer Oxidationsspuren die Ursache sein könnte. Es wurden dann alle wichtigen Steckverbinder mit Kontaktreiniger behandelt. Am Dienstag habe ich den Wagen dann abgeholt, damit ich im Alltagsbetrieb herausfinde, ob die Probleme nun beseitigt sind. Aber die erste und bisher einzige Probefahrt war schon ab der Werkstatt ein kleines Abenteuer.

Hier kommt mal Stichpunktweise, was so passiert ist:
Kaltstart ab Werkstatt, Drehzahl schwankt heftig, erst nach „längerer“ Zeit wird die Leerlaufdrehzahl eingeregelt.

Getriebe auf D (Motor bleibt an  :xxx) und los geht’s. Beim ersten Stop an der Werkstattzufahrt stirbt der Motor ab. Danach mühsame Startversuche, z.T. mit Gasgeben....

Bei der folgenden Fahrt ist es wie vor dem Werkstattaufenthalt: Keine Leistung (geschätzt irgendwo zwischen 50 und 66,667%), bei Vollgas auf Stufe 2 tut sich „nix“. (Drehzahl im Verhältnis zur gefahrenen Geschwindigkeit zu hoch!?.....wegen Leistungsmangel...?)

Bei warmen Motor mehrmals angehalten um zu sehen ob der Motor weiterläuft --> Motor geht nicht aus  :xxx :xxx

Nach weiterer Fahrt dann mal Stop und Motor abgestellt, VCM befragt: Fuel Fail 14. (Das hatte ich schon letztes Jahr bevor dann die Lambdasonde gewechselt wurde, damals ging auch immer der Motor aus). Fehler 14 hilft mir nicht sehr viel weiter, das ist der Kühlwassertemperatursensor....warum kommt dieser Fehler?

Mit warmen Motor lies sich der Wagen dann kaum starten...erst nach mehreren vergeblichen Versuchen ging es dann, wie gehabt mit Fuß auf dem Gaspedal.
Wieder heftige Drehzahlschwankungen (etwa zwischen 600 und knapp über 1000), die Leerlaufdrehzahl wird nicht eingeregelt
--> Getriebe auf D und auf das Absterben des Motor gewartet, aber: Nach ein paar weiteren kleiner werdenden Drehzahlschwankungen stellt sich die Leerlaufdrehzahl ein. Das Ganze mehrfach getestet: In P und N andauernde Drehzahlschwankung wie oben beschrieben, in D/3/2 und R regelt sich die Leerlaufdrehzahl nach „kurzer“ Zeit ein.

Bei der Weiterfahrt nun folgende Erscheinung: Bei wenig bis mittel Gas plötzliche Drehzahleinbrüche, z.B. von 2000 auf knapp über 1500. Beim Anhalten geht der Motor wieder aus und läßt sich nur sehr schwer wieder zum Laufen bringen. Die restlichen Kilometer nach Hause waren dann spaßig: Noch weniger Motorleistung, Drehzahleinbrüche wie beschrieben, Motor nimmt kein Gas an. In Ortschaften und an Engstellen habe ich immer auf 2 geschaltet, damit die Drehzahl schön hoch bleibt...und immer beide Füße auf den Pedalen lassen...

Weiß jemand Rat?
Meine bisherigen Tätigkeiten: Ich habe mal den Drosselklappenpoti überprüft. Ich bekomme vernünftige Spannungswerte, auch bei mehrmaligem Verdrehen der Drosselklappe immer wieder den gleichen Spannungswert bei gleicher Position....
(.... außerdem, wo ich schon mal am Auto bin, auf die schnelle die Einspritzdüsen raus um zu sehen ob da Verschmutzungen zu sehen sind. Sieht man die Überhaupt? Ich habe nix gesehen...)


Nachtrag: Habe das Auto gestern zur weiteren Überprüfung wieder in die Werkstatt gebracht. Auf der Fahrt dorthin trat keines der obengenannten Symptome auf  ???


Klaus A.

Offline gentleman

  • Forum Member
  • Beiträge: 147
  • Et hätt noch immer jotjejange!
Re: Katze ist krank
« Antwort #1 am: Fr.01.Jun 2007/ 11:17:17 »
Hallo Klaus,

hast Du schon den Verteiler überprüft? (Haarriss in der Kappe o. ä.?)

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Re: Katze ist krank
« Antwort #2 am: Fr.01.Jun 2007/ 12:24:43 »
Verteilerkappe + Finger sind vor ca. 2000 km gewechselt worden (gegen Neuteile  :))

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Katze ist krank
« Antwort #3 am: Fr.01.Jun 2007/ 14:17:45 »
Nächster Versuch waere:
KAT überprüfen, ob der nicht zerbröselt ist und dicht sitzt.
Benzindruck o.k.?
Benzinfilter o.k.?
 :gruebel :gruebel
Gruss
Peter  :gruebel
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline Gerd Münch

  • Sr. Member
  • Beiträge: 1.828
Re: Katze ist krank
« Antwort #4 am: Fr.01.Jun 2007/ 15:00:30 »
Hallo Klaus,

FF14 = bedeutet auch " .. während der Warmlaufphase ohne Veränderung des Messwerts" ; dieser Sensor ( Kühlmitteltemperaturfühler ) liefert einen Temperaturparameter an die Motor ECU, der die Warmlaufanreicherung auslöst, um beim Kaltstart oder Warmlaufen die Öffnungszeit der Einspritzventile zu verlängern....

würde den komischen Kaltlauf erklären!


und dann meinen zur Zeit liebsten Fehler,
... da tip ich doch mal in Richtung, der im Tank innenliegenden Benzinpumpe ...
oder diesem blödem Gazesieb als Vorfilter derselben  :tongue!

ab besten Kraftstoffdruck in der Verteilerleitung messen, Manometer gegen die Windschutzscheibe peppen, Druck muss in jedem Lastzustand bei 2,42 - 3,1 bar konstant sein!


große erfolgreiche Suche wünsche ich
me. gerd


Offline robert-nather

  • Forum Member
  • Beiträge: 53
  • Aus Freude am Gleitflug! XJ81
Re: Katze ist krank
« Antwort #5 am: Sa.02.Jun 2007/ 00:02:43 »
Hallo Klaus,
ähnliche Probleme hatte ich bei meinem XJ81.
Lass, oder prüfe selbst ob die Ansaugbrücke an den Anschlussteilen dicht ist.
Wenn nicht, dann neue Dichtungen und der Spuk ist weg.
War bei mir auch so.
Ich hatte aus lauter Verzweiflung weil keiner den Fehler fand, vorzeitig die Kerzen, die Zündkabel, die Verteilerkappe und den Finger gewechselt.
Hat nichts genutzt und einen Haufen Teuros gekostet die ich lieber in andere Vorsorgemaßnahmen gesteckt hätte.
Die Kats sind dabei auch draufgegangen. Naja jetzt habe ich die Metallkats drin und Ruhe.
Der Tip von dem anderen XJ81 Fahrer kam halt zu spät.

Also nicht zu lange warten. Die Folgeschäden können enorm sein.

Viel Erfolg wünscht Dir aus Berlin

Robert (robert-nather)



Offline u.mac

  • Forum Member
  • Beiträge: 430
  • (-: nett hier :-)
Re: Katze ist krank
« Antwort #6 am: Sa.02.Jun 2007/ 15:24:55 »

Moin Klaus!

FF14 = bedeutet auch " .. während der Warmlaufphase ohne Veränderung des Messwerts" ; dieser Sensor ( Kühlmitteltemperaturfühler ) liefert einen Temperaturparameter an die Motor ECU, der die Warmlaufanreicherung auslöst, um beim Kaltstart oder Warmlaufen die Öffnungszeit der Einspritzventile zu verlängern....
würde den komischen Kaltlauf erklären!

Kühlwasserstand prüfen und anschl. den Sensor auf evtl. Oxidation und das Kabel optisch checken, soweit das geht, bzw. versuchen durchzumessen.

Bei verbautem Kaltlaufregler wäre eine testweise Überbrückung desselben überlegenswert.

Desweiteren werf' ich 'mal einen schwergängigen Zusatzluftschieber in die Diskussion. Der ist schnell ausgebaut und geputzt.

Btw. Ansaugtrakt kann man sehr schön mit Bremsenreiniger checken... sollte da irgendwo Falschluft gezogen werden, dreht der Motor schlaghaltig hoch, wenn da Bremsenreiniger gezogen wird.

Ciao Uwe
### Kaffee - der Tod aller Träume ###

Offline KlausA

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 738
  • Grätz ist schneller als der Schall
Katze war krank
« Antwort #7 am: Di.26.Jun 2007/ 10:28:34 »
Des Rätsels Lösung!?

So, erst mal nachträglich ein Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben.

Well, der Wagen war nun also, nur unterbrochen durch Testfahrten, für gut 3 Wochen in der Werkstatt.

Was am Ende erneuert wurde ist der Temperatursensor fürs Kühlwasser. Ist an sich genau der Fehler der auch angezeigt wurde, ganz verstehe ich das aber nicht. Nach meinen Informationen (hier aus dem Forum) bekommt das Motorsteuergerät ja im Falle eines Fehlers Nr. 14 einen (sinnvollen?) Festwert für die Kühlwassertemperatur und ignoriert den Sensor. Dann sollte aber doch irgendwann mal der Motor fast normal laufen, z.B. bei Betriebstemperatur.
Für mich sieht das jetzt aus, als wäre der defekte Sensor erkannt, aber die Konsequenz daraus fehlt, d.h. das Steuergerät arbeitet weiterhin mit den falschen Werten vom Sensor.

Jedenfalls bin ich inzwischen wieder ca. 1400 km gefahren, davon auch einiges auf der Autobahn (also schneller als Tempo 100  ;D), und alles ist wieder so wie vorher (d.h. bei Tempo 140 Vollgas geben, und es passiert überhaupt nix  :-\. Na ja, der 3.2-Liter....), die anfangs beschriebenen Proleme sind weg  :bluemchen

Fazit: Der (nach einiger Zeit) angezeigte Fehler war tatsächlich auch derjenige welcher....


Klaus A.

Offline MartinK

  • Forum "Veteran"
  • Beiträge: 529
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Katze ist krank
« Antwort #8 am: Di.26.Jun 2007/ 16:37:44 »
Noch eine kleine Anekdote dazu :

Bei meinem XJ81 leuchtete über Wochen immer die Motorkontrolllampe. Aber nicht sofort nach dem Start sondern beim kalten Motor beim Wechsel zwischen Vorwärts und Rückwärtsgang. Auf Strecken wo ich nur vorwärts gefahren bin begann sie nach einer gewissen Zeit zu leuchten. Der Fehlercode war 14. Ich war mir völlig sicher dass der Sensor selbst funktioniert, den hatte ich vorher mal durchgemessen.

War der Motor kalt wenn "es" passierte dann lief der Motor sehr schlecht, beim Anfahren ging die Drehzahl erst mal runter, ganz aus ging der Motor aber nicht, auch wenn es sich so angefühlt hat. Leistung kam dann erst nach Verzögerung.
Bei warmem Motor aber gab es keine Probleme.

Ich habe dann mal beim Temperatursensor den Stecker abgezogen und wieder aufgesteckt, genauso, weil so gut zugänglich, bei den Temperatursensoren der Ansaugluft, und seitdem ist der Fehler weg und nicht mehr aufgetreten.

Was ich bis heute nicht weiß (und lieber gar nicht wissen will), wenn der Stecker keinen Kontakt hatte, warum ist das dem Steuergerät nicht sofort aufgefallen sondern erst beim Fahrtrichtungswechsel ? Und warum hat bei als falsch erkanntem Sensorsignal das Steuergerät nicht einen Wert eingesetzt der auch bei kaltem Motor funktioniert ? Und warum ist der Fehler weg nachdem ich den Stecker abgezogen und wieder drauf gesteckt hatte (die Kontakte sahen noch sehr gut aus) ?
Am Besten man macht sich gar keine großen Gedanken sondern freut sich einfach dass es funktioniert.

Gruß Martin
Opel fürs Grobe und Jaguar fürs Feine, das passt ganz gut.