Autor Thema: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308  (Gelesen 10527 mal)

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« am: Do.14.Jun 2007/ 07:43:41 »
War nun gestern in Kassel um bei der Werkstatt meines Vertrauens einige Lager an der Vorderachse erneuern zu lassen. Absprachegemäß habe ich mich in der Zeit mit der Unterseite der Katze beschäftigt.

Dabei bin ich ganz schön erschrocken, was an einem 8 (acht) Jahre alten Auto so alles rostet. Habt ihr da ähnliche Erfahrungen und was habt ihr dann gemacht bzw. machen lassen, um dem Übel Einhalt zu gebieten?

Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #1 am: Do.14.Jun 2007/ 07:46:44 »
und weiter:
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #2 am: Do.14.Jun 2007/ 07:47:17 »
and so on
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #3 am: Do.14.Jun 2007/ 07:53:37 »
einen hab ich noch  >:(
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline Milka

  • Forum Member
  • Beiträge: 131
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #4 am: Do.14.Jun 2007/ 08:02:51 »
Moin Jochen,

übel, sieht beunruhigend aus. Ist das wirklich "richtiger" Rost oder nur leicht angeflugrostet ? Bei meinem Soveregin, den ich vor dem Daimler hatte, bin ich auf Nummer Sicher gegangen: Für 240 Euro Unterboden komplett reinigen und mit Wachs schützen lassen, für 700 Euro Mike Sanders Hohlraumkonservierung. Ich hielt es vor allem für nötig, weil der Wagen aus dem hohen salzluftigen Norden kam - nähe Kiel bei Gettorf.
Aber dann ahb ich mich in den Daimler verliebt... und bei dem Daimler sollte ich diese Behandlung unter Umständen wiederholen  lassen. Zumindest der Unterboden bekommt vor dem Herbst eine dicke Wachsschicht !!!!

Was sagt denn die Werkstatt dazu ? Warst Du bei Glinicken in Kassel ?!

Viele Grüsse,
Christian

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #5 am: Do.14.Jun 2007/ 08:07:09 »
Hallo Jochen, was man gut sehen kann ist ja dass die Wagenunterseite komplett trocken ist. In so einem Falle empfehle ich mal wieder Passivierungssäure fein aufgesprüht....und dann: abdieseln auch mal von unten bis der Rotz an den Scheibendichtungen rausdrückt! (Dürfte da in der Werkstatt eventuell sogar möglich sein..... :whistling)
Gruss
Peter  8)
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #6 am: Do.14.Jun 2007/ 08:14:16 »
was man sehr gut erkennen kann, ist, das fast alle Schweißnähte Rost haben. Überall wo Achsträger oder Fahrwerksteile verschweißt sind, trgen diese Nähte Rost. An allen Stellen wo z.Bsp. die Löcher der Längsträger abgeklebt waren ( wohl vor dem Lackieren) hat man die Kleber entfernt und das wars. Ergebnis Rost. Das Differential ist offensichtlich überhaupt nicht mit Lack vesehen worden. Alle Falze zeigen den Beginn der Rostkrankheit. An den Falzinnenkanten beider Schweller ebenfalls. Das habe ich nicht mehr photpgrafiert, weil ich mich erstmal soweit als möglich ums entrosten gekümmert habe. Beispiele gleich .....
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #7 am: Do.14.Jun 2007/ 08:19:43 »
habe alles, wo ich dran konnte erstmal mit der Drahtbürste und einer Topfbürste auf der Flex entrostet und dann mit Fertan behandelt. Ohne Demontage beider Achsen komme ich allerdings nicht an alles ran  :tongue!

Da stellt sich mir die Frage, ob ich nicht doch noch dieses Jahr den Weg nach Frankfurt auf mich nehme und den gesamten Unterboden einschließlich der Radhäuser eisstrahlen lasse und anschließen komplett einöle ??
Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.

Offline Peter Pleyer

  • Sr. Member
  • Garagenwart
  • Beiträge: 4.295
  • Diesel is der Feind der Kerze!
    • Meine Jaguare...sind Alle weg!
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #8 am: Do.14.Jun 2007/ 08:30:17 »
Ungeschützte Schweissnähte rosten ja immer, schon wegen der Massegalvanik der elektrischen Anlage, wobei hier ich daruaf tippen würde das der Wagen ein paar Jahre Salzwinter hinter sich hat ohne dementsprechend gepflegt worden zu sein. Das Diff. war mit Sicherheit lackiert, jedoch ist Guss nicht sehr affinitiv zu Lack, vor allem nicht zu einfachen Schutzlacken. Die härten aus und durch die Zahnradschwingungen schüttelt das Diff. mit der Zeit den Lack einfach ab....so ne Art Ultraschallreinigungseffekt.
Also die erste Massnahmen währe wirklich ein Passivierungsmittelchen und danach eine triefende Unterbodenwäsche mit einfachem Wasser. Wenn man danach so 2x im Jahr ne fette Dieselkur macht kann man das Blech sogar blank lassen....Da empfiehlt sich aber ne Waschhalle mit Bühne und Kompressor.....sowie Atemschutz.  :-\
Gruss
Peter  8)
Ich fahre inzwischen aus Bequemlichkeit...nur noch Range Rover Supercharged!

Offline freeman04

  • Forum "Veteran"
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 993
  • the roaring blue and the lady
Re: Mein Beitrag zur Documenta -- Rost am 308
« Antwort #9 am: Do.14.Jun 2007/ 08:50:44 »
Dieseln darf ich dor leider nicht, Peter. Alles was ich entdecken konnte, habe ich ersmal soweit möglich entrostet und dann mit Fertan behandelt. Als weitere Massnahme könnte ich dort in der Werkstatt den Unterboden erstmal einölen wobei ich soweit wie möglich alle Hohlräume einbeziehen würde.

Denn der Fehler liegt im Anfang, und der Anfang, heißt es, ist die Hälfte des Ganzen, so daß also auch ein kleiner Fehler im Beginn entsprechend große Fehler im weiteren Verlauf zur Folge hat.