Autor Thema: Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)  (Gelesen 4851 mal)

Offline ojb

  • Jr. Member
  • Beiträge: 49
  • Jaguar XJ-S V12 Cabriolet Bj. 89
Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)
« am: So.23.Sep 2007/ 11:22:06 »
Hallo Leute,

gestern habe ich der Katze neues Öl gegönnt und als sie auf der Hebebühne war wurden natürlich noch einige Checks gemacht.

Unter anderem untersuchte ich mit meinem IR-Termomemter die Temperatur der Katalysatoren. 
Man muß wissen, daß mein Vorbesitzer die Kats rausbauen lies, aus welchen Gründen auch immer. Das Fahrzeug ist eine Europa-Ausführung die nach Japan mitgenommen wurde und später wieder zurückkam.

Ich habe auf jeden Fall wieder Kats einbauen lassen und so ist mein linker Kat ein neuer und mein rechter ein gebrauchter.

Die Katze war zur Werkstatt etwa 40 km gefahren worden, stand dann eineinhalb Stunden auf der Bühne und wurde dann ca. 10 Minuten im Leerlauf bewegt.

Beim Messen fiel mir nun auf, daß der neue eine Temperatur von ca. 150°C hatte, während der alte bei etwa 250°C lag. Ich habe leider keinen Abgastester gehabt gestern und um zu kucken ob da alles passt.

Was meint Ihr? Wie kann so etwas sein? Was sind überhaupt normale Temperaturen für einen Kat? Ich hätte die Temps BTW viel höher geschätzt.

Liebe Grüße
Oli

Offline X-Man

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 8.254
Re: Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)
« Antwort #1 am: So.23.Sep 2007/ 12:43:38 »
Hallo Leute,

Beim Messen fiel mir nun auf, daß der neue eine Temperatur von ca. 150°C hatte, während der alte bei etwa 250°C lag. Ich habe leider keinen Abgastester gehabt gestern und um zu kucken ob da alles passt.

Was meint Ihr? Wie kann so etwas sein? Was sind überhaupt normale Temperaturen für einen Kat? Ich hätte die Temps BTW viel höher geschätzt.

Liebe Grüße
Oli

Moin Oli,

hätte ich jetzt auch gedacht. Aber du mußt bedenken das du im Leerlauf warst u. nicht unter Last unterwegs.
Ich schätze mal wenn du mit über 100 Sachen ne Stunde rumfährst sieht die Temp. bestimmt anders aus.

Ich meine mal gelesen zu haben das die Kats bis zu 800 Grad heiß werden.
Aber das ist auch bestimmt wieder abhängig vom Auto, der Leistung u. des Kats selber.

Schönen SDonntag
Ingmar

Offline Kai Hoffmann

  • Sr. Member
  • *
  • Administrator
  • Beiträge: 6.997
    • aktuell: Jaguar XJ-S Convertible 1988
Re: Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)
« Antwort #2 am: So.23.Sep 2007/ 19:36:19 »
Hallo Oli,

das kann natürlich an vielen Dingen liegen. Daszu müßte man das Material der beiden Kats (eher unterschiedlich), die Ummantelung der Kartuschen und den Zustand wissen. Die Temperaturen sind durchaus im Rahmen, nur wenn er glüht, ist offensichtlich etwas faul. Natürlich bleibt der Weg einer Sichtprüfung (Wabenstrucktur erkennbar und offen), des alten Kats. Die möglichen unterschiedlichen Materialien können aber trotz allem unterschiedliche Strahlungshitze aufweisen.

@Ingmar
800 Grad halte ich im Normalzustand aber für zu viel!

Viele Grüße
Kai

Offline Marcel

  • Sr. Member
  • *
  • Club Member
  • Beiträge: 4.581
  • über den Gletschern...
Re: Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)
« Antwort #3 am: So.23.Sep 2007/ 20:05:01 »
Hallo Kai, hallo Oli,

im Leerlauf sind 800°C viel zu viel! Aber bei Vollast treten durchaus 800°C auf.
Dann zum eigentlichen Problem. Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie, daß chemische Reaktion ablaufen können. Dabei wird Wärme freigesetzt. Die Kattemperatur ist normalerweise höher als die Abgastemperatur vor Kat. Normal ist nicht, daß beide Kats unterschiedliche Temperaturen haben. Zu den Ursachen:
  • Abgasmassestrom/-zusammensetzung von linker und rechter Bank differieren (z.B: rechts ist die Drosselklappe weiter als links geöffnet)
  • unterschiedliche Isolierung. Du hast geschrieben, daß der eine ein Austauschkat ist. Ich bezweifle, daß der genauso isoliert ist wie der alte Kat.
  • andere Edelmetallbeladung. Als aktive Komponenten kommen Platin/Palladium und Rhodium zum Einsatz. Da die Edelmetallpreise stark schwanken, werden die Zusammensetzungen von Zeit zu Zeit geändert
  • Lambdaregelung auf einer Seite defekt - dann hast Du auch unterschiedliche Temperaturen

Abhilfe. Zuerst mit dem IR-Thermometer links und rechts auf der gleichen Stelle vor Kat, und einmal nach Kat messen. Wenn die Temperaturen vor Kat identisch sind (+/- 10°C) dann weißt Du, daß die Gemischbildung und Zündung ausscheidet.
Als nächstes nach Kat messen. Wenn sie da identisch sind, dann kannst Du davon ausgehen, daß es die Ummantelung des Kats ist). Wenn nicht - AU-Test auf beiden Seiten, vermutlich ist dann auf einer Bank die Lambdaregelung oder der KAT inaktiv.Aber Du kannst Dich auch mal hinter den Wagen stellen und mit Deiner Nase (bitte knie Dich jetzt nicht vor das Abgasrohr!) feststellen, ob er auf einer Seite "stinkt".

Viele Grüße,

Marcel.
XJ 5.3 Coupé (1975) und XJS V12 Convertible (1994)
bildschöner 5.3 Liter und sagenhafter Sexlidder

Offline Dino CH

  • Forum Member
  • Beiträge: 331
Re: Unterschiedliche Kat-Temperaturen (100°C)
« Antwort #4 am: Mo.24.Sep 2007/ 00:04:34 »
Mit dem IR Thermometer ist das auch immer so eine Sache... als Ideal gilt eine schwarze, matte Oberfläche ohne Struktur.

...nur um mal das Thermometer/Messverfahren selber als "Fehlerquelle" aufzuzeigen.


Es könnte auch daran liegen, dass die Verbrennung aufgrund einer Zündkerze, Zündkabel oder Einspritzdüse (letzteres eher selten) ungenügend ist.
Verbrennt das Gemisch unvollständig im Brennraum, kommt es zu einer nachverbrennung im Kat... das führt dann zu höheren Temperaturen.
Ebenfalls möglich ist, dass ein Kat weniger durchsatz hat bzw. das Element kaputt ist.
Mit dem sprichwörtlichen Zapfen im Allerwertesten steigt auch hier die Temperatur.


Aber wie gesagt wurde; 150 und 250°C sind noch nix für einen Kat...
Beim programmieren von Steuergeräten messe ich bei Saugern locker mal 800-900°C, bei Turbos gar die 1000 Ausganges Zylinderkopf während langer Vollastpassagen.


Präpariere Dir mit mattschwarz feuerfest und ner Drahtbürste mal zwei nette Messpunkte auf den Kats und geh mal mit der Katz fahren... dann miss nochmal.
-02er XJR 100
-96er Daimler DD6 Century
-93er XJ40 Daimler 4.0
und diverses anderes was spass macht. :-)
WANTED: XJ40/X300 Estate oder TwinTurbo